1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Gewindefahrwerk zu hart

Gewindefahrwerk zu hart

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen, ich habe vor 2 Wochen mein Ta-Technix gewindefahrwerk aus meinem Auto ausgebaut und stattdessen ein DTS Line Fahrwerk eingebaut, da mir von sehr vielen gesagt wurde das dieses Fahrwerk viel weicher als das Ta wäre, nun habe ich das Problem das ich schon nach 1 Woche mit fem Fahrwerk rückenschmerzen habe (hab nen Operierten Bandscheibenvorfall).
Kennt jemand dieses DTS Line Gewindefahrwerk? Ist das wirklich so knüppel hart? Fahre Radmitte-Kotflügelkante 340mm vorne & hinten.

Auto ist ein Audi A4 B5 Frontantrieb mit dem 1.8 Sauger Motor

Ähnliche Themen
17 Antworten

Evtl. noch wichtig zu erwähnen, ich fahre 8J18 Felgen mit 225/40 Reifen. 2,8 Bar

Ich kenne das Fahrwerk nicht, aber kann evtl. einen Tipp geben :-)
Bei mir macht der Luftdruck der Reifen einen großen Unterschied.
Ich fahre zwar 15 Zoll aber den Unterschied zwischen 2,8 und 2,4 bar merke ich deutlich.
Wie tief man bei 18 Zoll mit dem Luftdruck noch gehen kann, weiß ich aber nicht.

Früher hatte DTS mal Restbestände von alten KW Fahrwerken, inzwischen nimmt sich meiner Meinung nach DTS aber nichts mehr zu FK, TA, JOM, etc....

So lange du den Federweg nicht deutlich erhöhst werden sich die alle nicht sooo viel geben.

Luftdruck macht sicher auch einen unterschied aber bei dem Reifenquerschnitt ist da auch nicht mehr sooooo viel zu holen.

Also original Fahrwerk und 15 Zöller mit "Ballonreifen" ( 65 Querschnitt) und dein A4 wird zur Sänfte 😉

Zitat:@Turbotobi28 schrieb am 23. April 2025 um 20:02:13 Uhr:

So lange du den Federweg nicht deutlich erhöhst werden sich die alle nicht sooo viel geben.

Federweg erhöhen heißt Fahrwerk hochschrauben?😅

Ich habe das Fahrwerk extra schon auf Gutachten höhe gestellt.

Bevor ich mir dieses fahrwerk gekauft habe, habe ich viele gefragt die dieses Fahrwerk ebenfalls verbaut haben ob es den weich sei, natürlich kam die Antwort „ja, wie Serie“ deswegen hab ich es mir auch gekauft.

Ich habe auch schon überlegt die Anschlagpuffer zu kürzen aber das ist leider auch nicht erlaubt da diese im Teilegutachten mit festgehalten sind.

Das Fahrwerk ist schon recht hoch, ich hänge mal 2 Bilder von vorne & hinten an.

Bild #211488884
Bild #211488887

Zitat:

@Justin-B5 schrieb am 23. April 2025 um 16:46:31 Uhr:


Hallo zusammen, ich habe vor 2 Wochen mein Ta-Technix gewindefahrwerk aus meinem Auto ausgebaut und stattdessen ein DTS Line Fahrwerk eingebaut, da mir von sehr vielen gesagt wurde das dieses Fahrwerk viel weicher als das Ta wäre, nun habe ich das Problem das ich schon nach 1 Woche mit fem Fahrwerk rückenschmerzen habe (hab nen Operierten Bandscheibenvorfall).
Kennt jemand dieses DTS Line Gewindefahrwerk? Ist das wirklich so knüppel hart? Fahre Radmitte-Kotflügelkante 340mm vorne & hinten.

Auto ist ein Audi A4 B5 Frontantrieb mit dem 1.8 Sauger Motor

Das TA Taugtnix hatte ich auch

Du bist jetzt 40mm tiefer,

und 2.8 ist deutlich zuviel.

Wenn weniger Reifendruck nicht ausreicht, bis 2.2 kannste gehen,

schraub das Fahrwerk mal auf 30mm

Ich fahre 2.4 V und H

auf 8x18 225/40 18

Das DTS ist gut, durfte sowas mal fahren.

Tja, zur Härte kann ich nur sagen, knackig.

Ist eben so.

BG

Ich meinte eher Seriendämpfer und Federn 😉

Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 23. April 2025 um 20:34:52 Uhr:

Das TA Taugtnix hatte ich auchDu bist jetzt 40mm tiefer, und 2.8 ist deutlich zuviel.Wenn weniger Reifendruck nicht ausreicht, bis 2.2 kannste gehen,schraub das Fahrwerk mal auf 30mmIch fahre 2.4 V und Hauf 8x18 225/40 18Das DTS ist gut, durfte sowas mal fahren.Tja, zur Härte kann ich nur sagen, knackig.Ist eben so.BG

härte ansich ist okay, ist eher der federweg der zu kurz ist.. 30mm ist recht hoch, ich probiere es aber mal und den reifendruck werde ich auch etwas runter nehmen falls das überhaupt was ausmacht

Wenn man die Anschlagspuffer sauber kürzt, sieht das kein Mensch.
Wichtig ist aber vorher zu gucken wie viel Freiheit die Räder noch haben, wenn voll eingefedert ist.
An anderen Autos konnte ich die Anschlagspuffer oft noch ein paar Cm kürzen, was in mehr Federweg und mehr Komfort resultiert.

Aber wie gesagt, VORHER schauen wie viel Platz noch ist.

Zitat:@LocoFlasher schrieb am 23. April 2025 um 21:29:27 Uhr:

Wichtig ist aber vorher zu gucken wie viel Freiheit die Räder noch haben, wenn voll eingefedert ist.

da sind noch gute 2-3cm Platz, wie biel genau weiß ich nicht mehr, aufjedenfall hötte ich da nich etwas spiel. Ich werde es erstmal mit dem Reifendruck probieren den auf 2.3bar anstatt 2.8 Bar

Zitat:

@Justin-B5 schrieb am 23. April 2025 um 21:36:58 Uhr:


Zitat:@LocoFlasher schrieb am 23. April 2025 um 21:29:27 Uhr:

Zitat:

@Justin-B5 schrieb am 23. April 2025 um 21:36:58 Uhr:



Zitat:

Wichtig ist aber vorher zu gucken wie viel Freiheit die Räder noch haben, wenn voll eingefedert ist.

da sind noch gute 2-3cm Platz, wie biel genau weiß ich nicht mehr, aufjedenfall hötte ich da nich etwas spiel. Ich werde es erstmal mit dem Reifendruck probieren den auf 2.3bar anstatt 2.8 Bar

Schau Dir mal meinen 1.8T an.

360mm Radnabe Kotflügel, OEM BE Sportfahrwerk.

Genau probier den Druck von 2,3 erstmal, das macht auf jeden Fall schonmal die kleinen harten Kanten (hervorstehende Gullideckell, Dehnfugen auf Brücken, Schlaglöcher, etc.) wesentlich besser.

Zitat:@chevyfreak59 schrieb am 23. April 2025 um 21:46:37 Uhr:

Schau Dir mal meinen 1.8T an.360mm Radnabe Kotflügel, OEM BE Sportfahrwerk.

könntest du ihn hier rein stellen? ich finde bei dir kein Bild.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 23. April 2025 um 20:02:13 Uhr:


So lange du den Federweg nicht deutlich erhöhst werden sich die alle nicht sooo viel geben.

Luftdruck macht sicher auch einen unterschied aber bei dem Reifenquerschnitt ist da auch nicht mehr sooooo viel zu holen.

Also original Fahrwerk und 15 Zöller mit "Ballonreifen" ( 65 Querschnitt) und dein A4 wird zur Sänfte 😉

Genau so ist das!

Hatte an meinem A4/B5 zu der Zeit auch ein Fahrwerk von H&R 20mm(die geringste Teiferlegung die es gab) eingebaut und nach nichtmal 1000 km wieder das Originale FW verbaut weil zu hart.

Da war mir mein Rücken und der Fahrkomfort wichtiger als die Optik!
Aber jeder wie er mag.

Ich bin ja auch schon etwas älter und habe schon einige Fahrwerke verbaut. Ich kann aus Jahrzehnten Erfahrung sagen das tief nicht gleich hart sein muss.
Ich fahre mittlerweile nur noch KW, da sind die Feder- und Dämpferraten so gut aufeinander abgestimmt, Gullideckel merkst du gar nicht, und auch ein paar cm bei einem Schlag werden sauber abgefedert obwohl das FW tief ist. Kein Vergleich zu dem was ich mal drin hatte mit Koni und Weitec-Federn und was es sonst noch so gibt.
Nicht umsonst wird KW im Rennsport eingesetzt, die Technik ist echt überzeugend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen