Gewindefahrwerk: Springen der Starrachse bei Vollbremsungen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen

Seit knapp 2 Wochen ist in meinem Caddy ein Gewindefahrwerk (KW Var. 1 Inox) verbaut und natürlich ausführlich auf Radfreigängigkeit geprüft. Im Stand und im Fahrbetrieb alles prima, auch mit 6 Personen (davon 4 hinten). Was mir bereits aufgefallen ist: Seit dem Einbau der HA ist das Rad im Radhausausschnitt etwas nach vorne gewandert.

Verschränkungsprüfung beim TÜV erfolgreich absolviert, Abnahme mit 8x18 ET50 (225/40R18) ohne Mängel. Maße Radnabenmitte - Kotflügelkante VA 345mm, HA 350mm

Heute habe ich mich nach Aktualisierung der Fahrzeugpapiere und damit Wiedererlangung der Betriebserlaubnis auf eine ausgiebigere Testfahrt begeben - fährt sich prima 😎
Auch beim Bremsen im Stadt / Überlandverkehr kein Problem.

Dann ab auf die (recht leere) Autobahn und den (ebenfalls recht leeren) Caddy auf vmax gebracht - Tacho 185. Als im Rückspiegel kein Verkehr mehr zu sehen war beide Hände fest ans Lenkrad, volle Konzentration und Vollbremsung.
Dabei zunächst gute Verzögerung und Straßenlage - nach einem Moment (ich vermute Beginn des ABS-Regelbereichs?) fing die HA massiv an zu springen, das Fahrzeug wurde enorm unruhig und war nur mit recht beherzten Lenkkorrekturen halbwegs in der Spur zu halten. 😕

Beim darauffolgenden Checkup auf dem Parkplatz ist mir aufgefallen, dass es im vorderen Bereich der Radhausschale nun Schleifspuren vom Reifen gibt, die vorher noch nicht da waren. 😰
Dass beim Bremsen die Blattfedern derart verspannt werden und das Rad nochmals gut 2cm nach vorne Wandern kann hätte ich nicht erwartet. Möglicherweise durch das "Aufschaukeln" der Achse durch das ABS?

Da ich mit dem Caddy normalerweise nie so schnell fahre kenne ich das Verhalten mit Serienfahrwerk leider nicht - fängt die HA auch dort so massiv an zu springen?

Und an alle mit Flipkit an der HA: Ist bei euch das Rad nun auch im Radkasten weiter nach vorne gewandert?
Bisher habe ich wie in der KW-Einbauanleitung beschrieben die Aufnahme der Achse an der Blattfeder gleichmäßig über Kreuz angezogen.
Wenn ich die vorderen Schrauben etwas löse und die hinteren stärker Anziehe müsste die Achse etwas nach hinten kippen und damit die Radstellung korrigieren - machbar?

Danke für euren Input!

Beste Antwort im Thema

Also das was ich hier lese trägt in keinem Beitrag dazu bei die Frage des TE zu beantworten-.-
Man man man...ich weiß schon warum ich nicht mehr so oft hier lese...unnd schreibe!

Naja egal! Mal wieder back to topic!!!!

Das das Rad nicht mehr Mittig steht nach Einbau eines Gewindefahrwerkes ist ein allseits bekanntes Problem.
Irgendwie raffen die Hersteller es nicht.
aaaaber ich habe gehört dass man da was gegen tun kann.

Ich werde mich bald dem Thema mal annehmen und dann hier berichten, bzw den TE selbst anschreiben.

Fakt ist das die Achse sich durch die Tieferlegung auch bei meinem Caddy nach vorne verschiebt, und das sieht erstens doof aus und unter Vollbeladung und ner Bodenwelle kann es das ein oder andere mal zum schleifen führen...

Aber ok wenn man das weiß kann mann sich drauf einstellen.

Ich habe am Wörthersee einen Caddyfahrer kennengelernt, der das Problem durch eine kleine Veränderung( die aber jetzt zu lange dauern würde es zu erklären) behoben konnte, und das Rad jetzt trotz sportlicher tiefe schön mittig im Radkasten steht.

Vielleicht sollte man einfach mal versuchen die Fragen eines TE zu beantworten und nicht auf so Sachen wie Vollbremsung auf Autobahn etc drauf rumzureiten..das bringt keinen weiter!
Schließlich sind wir alle Erwachsen..( fast-.-) und wissen was wir tuen...
Diejenigen, die nicht wissen was sie tuen denen kann ich nur ein weiter gesundes Leben wünschen 😉

In diesem Sinne,

Lg Dominik

P.s.: Auf dem angehängten Bild kann man deutlich erkennen, dass das Rad nicht mittig steht.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Mach' lieber erstmal deinen Führerschein, bevor Du Dich in solchen Fragen festlegst und sei Dir bewußt, dass nicht alles was man machen kann auch ohne Folgen bleibt.

Danke Tekas.

Da ich ab und zu doch noch mal hier vorbeischaue ist mir der junge Mann mit den vielen Talenten schon mal aufgefallen.

Lustig wenn man sich um Sachen kümmert von denen auf dem Beifahrersitz bisher noch nicht allzuviel angekommen ist.

Naja im Blog scheint er ja wenigstens ein willkommener Gesprächspartner zu sein, trotz des Altersunterschiedes 🙄

-----------------------------------

Achso zum Thema: Die Art von technischem Interesse - Vollbremsung zum Spaß auf der AB - finde ich etwas abwegig.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


ähhh... bei 185 auf der Bahn?
ne du...
nenenenen- Maulwurfen....

Ein Auto ist nicht auf Volllasttest ausgelegt!

mit freundlichen Gruß´
Alex

Hallo Alex,

woher kommt Dein Wissen, dass ein Auto nicht auf Volllasttest ausgelegt ist?

Bist Du in der Entwicklungsabteilung einer Automobilfirma?

mfg

kmf

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b


........
Hallo Alex,

woher kommt Dein Wissen, dass ein Auto nicht auf Volllasttest ausgelegt ist?

Bist Du in der Entwicklungsabteilung einer Automobilfirma?

mfg

kmf

dass Wissen das du von mir erwartest ist der NORMALE MENSCHENVERSTAND!

woher sollen der Hersteller wissen was du so vorhast?

Also wie alt sind deine Bremsen

Also wie alt sind deine Reifen

welcher hersteller

welche Restprofiltiefe

Also wie alt sind deine Stoßdämpfer

Wie sieht die Straße aus

nass

trocken

welche Temperatur Reifen Straße Anssaugluft?

welches Fahrwerk soll den VW für dich so testen?

welche Bereifung?

welchen Luftdruck in den Reifen

wie fest machst du die Bremsung

wie sehr bist du in der Lage dass Fahrzeug "abzufangen"

welcher Beladungszustand

mit ESP

welcher Motor

wie voll ist der Tank

.... (ich hör jetzt mal auf mit aufzählen)

was VW V I E L L E I C H T macht ist eine Bremsung aus Topspeed mit einem gut gewarteten Auto in STANDARD konfiguration!
Die denken nicht im Traum daran dass einer Seine Auto ohne Ende umbaut (vielleicht auch noch selbst)
auch noch ohne Spurvermessung (die beiden Antworten ist der Herr Kamikaze noch schuldig) aus Topspeed in den Regelebereich bremst...
DU machst MIR Angst!
wenn man sowas testen will ist man im Bereich der STvO vollkommen deplatziert!
Und wenn du mich frägst warum, ist auch der Besitz deines Führerschein deplatziert!
Hoffentlich seh ich dass nie auf der Straße in RL- ich müsste den Typen erstmal aus der Karre ziehen!

mit freundlichen grüßen

Alex

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V



Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b


........
Hallo Alex,

woher kommt Dein Wissen, dass ein Auto nicht auf Volllasttest ausgelegt ist?

Bist Du in der Entwicklungsabteilung einer Automobilfirma?

mfg

kmf

dass Wissen das du von mir erwartest ist der NORMALE MENSCHENVERSTAND!
woher sollen der Hersteller wissen was du so vorhast?
Also wie alt sind deine Bremsen
Also wie alt sind deine Reifen
welcher hersteller
welche Restprofiltiefe
Also wie alt sind deine Stoßdämpfer
Wie sieht die Straße aus
nass
trocken
welche Temperatur Reifen Straße Anssaugluft?
welches Fahrwerk soll den VW für dich so testen?
welche Bereifung?
welchen Luftdruck in den Reifen
wie fest machst du die Bremsung
wie sehr bist du in der Lage dass Fahrzeug "abzufangen"
welcher Beladungszustand
mit ESP
welcher Motor
wie voll ist der Tank
.... (ich hör jetzt mal auf mit aufzählen)

was VW V I E L L E I C H T macht ist eine Bremsung aus Topspeed mit einem gut gewarteten Auto in STANDARD konfiguration!
Die denken nicht im Traum daran dass einer Seine Auto ohne Ende umbaut (vielleicht auch noch selbst)
auch noch ohne Spurvermessung (die beiden Antworten ist der Herr Kamikaze noch schuldig) aus Topspeed in den Regelebereich bremst...
DU machst MIR Angst!
wenn man sowas testen will ist man im Bereich der STvO vollkommen deplatziert!
Und wenn du mich frägst warum, ist auch der Besitz deines Führerschein deplatziert!
Hoffentlich seh ich dass nie auf der Straße in RL- ich müsste den Typen erstmal aus der Karre ziehen!

mit freundlichen grüßen

Alex

Hallo Herr Alex,

sind Sie bei der Polizei? Oder wieso dürfen Sie in RL einen Typen aus der Karre ziehen?

mfg

kmf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b



Hallo Herr Alex,

sind Sie bei der Polizei? Oder wieso dürfen Sie in RL einen Typen aus der Karre ziehen?

mfg

kmf

Nein im RL bin ich ein Straßenverkehrsteilnehmer wie du und ich...

und wenn sich einer Umbringen will mit seinem Auto werde ich dass verhindern*zwinker....

wenn ich kann!

Frag doch mal bei der Polizei nach was die sagen von der Aktion....

185km/h mit einem supertollen LIEFERWAGEN der auch noch umgebaut ist auf BIEGENUNDBRECHEN (im wahrsten sinne des Wortes) und dann voll in die Eisen ohne Rücksicht auf Verluste!

da genügt es wenn man einfach den Schlüßel anschliesend nur abzieht und auf die Herren in Grün / Blau wartet!
Nicht dass der Verkappte Testfahrere auch noch mit dem Rückwärtsgang und dreimal Wahnsinnige dass selbe probiert....

den Schuß hast du gehört

mit freundlichen
(nur ohne Herr) Alex

Hallo Alex,

na jetzt bin ich wieder beruhigt.

Ich denke VW wird mit jedem seiner Modelle auch auf den hauseigenen Teststrecken Vollbremsungen machen aus der jeweils maximalen Höchstgeschwindigkeit.
Fahrwerk als auch die Bremsen sind mit Sicherheit dafür ausgelegt bzw. konstruiert. Was dann in einem evtl. langen Autoleben mit dem
Fahrzeug dann beim Kunden passiert, dafür kann VW natürlich nicht gerade stehen.
Aber ich denke wenn eine sogenannte Tuningfirma ein Fahrwerk entwickelt und dafür auch ein Gutachten erstellen läßt, sollte dieser Test auch beim Erstellen eines Gutachtern relevant sein.
Wird dann sorgfältig montiert dürften sich die Fahreigenschaften gegenüber der Serie eigentlich nicht verschlechtern.

mfg

kmf

Zitat:

Original geschrieben von fuchsbau1b


Hallo Alex,

na jetzt bin ich wieder beruhigt.

Ich denke VW wird mit jedem seiner Modelle auch auf den hauseigenen Teststrecken Vollbremsungen machen aus der jeweils maximalen Höchstgeschwindigkeit.
Fahrwerk als auch die Bremsen sind mit Sicherheit dafür ausgelegt bzw. konstruiert. Was dann in einem evtl. langen Autoleben mit dem
Fahrzeug dann beim Kunden passiert, dafür kann VW natürlich nicht gerade stehen.
Aber ich denke wenn eine sogenannte Tuningfirma ein Fahrwerk entwickelt und dafür auch ein Gutachten erstellen läßt, sollte dieser Test auch beim Erstellen eines Gutachtern relevant sein.
Wird dann sorgfältig montiert dürften sich die Fahreigenschaften gegenüber der Serie eigentlich nicht verschlechtern.

mfg

kmf

äh erstens wissen wir nicht wer dass Fahrwerk wie montiert hat,

zweitens können die Fahrwerkshersteller nicht alles testen

z.B welche Felgen, welche Reifen und welcher Zustand inkl. Zustand des Fahrzeugs

aber aus 185

ohne triftigen

voll in die Eisen zu langen ist für mich nur eines:

STRASSENVERKEHRSGEFÄHRDUNG!

Alex

PS dass durch Rad / Reifen / Fahrwerksumbauten nicht die Fahreigenschaften verschlechtert werden,
ist eine EXKLUSIVE-Meinung von DIR!

Also das was ich hier lese trägt in keinem Beitrag dazu bei die Frage des TE zu beantworten-.-
Man man man...ich weiß schon warum ich nicht mehr so oft hier lese...unnd schreibe!

Naja egal! Mal wieder back to topic!!!!

Das das Rad nicht mehr Mittig steht nach Einbau eines Gewindefahrwerkes ist ein allseits bekanntes Problem.
Irgendwie raffen die Hersteller es nicht.
aaaaber ich habe gehört dass man da was gegen tun kann.

Ich werde mich bald dem Thema mal annehmen und dann hier berichten, bzw den TE selbst anschreiben.

Fakt ist das die Achse sich durch die Tieferlegung auch bei meinem Caddy nach vorne verschiebt, und das sieht erstens doof aus und unter Vollbeladung und ner Bodenwelle kann es das ein oder andere mal zum schleifen führen...

Aber ok wenn man das weiß kann mann sich drauf einstellen.

Ich habe am Wörthersee einen Caddyfahrer kennengelernt, der das Problem durch eine kleine Veränderung( die aber jetzt zu lange dauern würde es zu erklären) behoben konnte, und das Rad jetzt trotz sportlicher tiefe schön mittig im Radkasten steht.

Vielleicht sollte man einfach mal versuchen die Fragen eines TE zu beantworten und nicht auf so Sachen wie Vollbremsung auf Autobahn etc drauf rumzureiten..das bringt keinen weiter!
Schließlich sind wir alle Erwachsen..( fast-.-) und wissen was wir tuen...
Diejenigen, die nicht wissen was sie tuen denen kann ich nur ein weiter gesundes Leben wünschen 😉

In diesem Sinne,

Lg Dominik

P.s.: Auf dem angehängten Bild kann man deutlich erkennen, dass das Rad nicht mittig steht.

danke für den Hinweis dass es nicht förderlich ist was wir geschrieben haben.
ABER wer solche Aktionen wie Vollbremsung aus Vmax macht und nochdazu mit einem total umgebauten Auto muss in meinen Augen schon gefragt werden was mit dieser Aktion bezweckt werden soll.
Die Frage wer den Umbau gemacht und ob vermessen wurde ist der TE noch schuldig.
Dass ein Problem besteht (wie du auch selbst bemerkt hast) ist ja offensichtlich!
Damit dann einen solchen Test zu machen und hier noch als "normal" darzustellen, ist für mich abenteuerlich!

gruß Alex

Vielen Dank erstmal für zwei Seiten Meinungen rund um Vollbremsen oder nicht auf abgesperrten oder öffentlichen Straßen - hierzu hat offensichtlich jeder seine eigene (andere) Meinung, welche wir nun ausführlich gelesen haben.

Das sollte an dieser Stelle genügen, daher bitte zurück zum eigentlichen Thema:

Das Fahrwerk wurde in einer Fachwerkstatt von einem gelernten KFZ-Mechaniker und einem Diplom-Ingenieur eingebaut - das sollte die Kompetenzen klarstellen. Die TÜV-Abnahme ist erfolgreich durchgeführt, dafür voraussetzung ist eine Spurvermessung und -Einstellung der Vorderachse. Die HA ist vermessen, jedoch beim Caddy Bauartbedingt nicht einzustellen.

Anbei ein Foto vom Rad im Radkasten - im Stand sowie beim normalen Einfedern wie gesagt keine Probleme.

Das sieht ja im Vergleich zu meinem noch gut aus...
Je tiefer er kommt umso weiter rutscht das Rad nach vorne hab ich das Gefühl!

Ich hab mir das mal im Detail angeschaut - ist tatsächlich Prinzipbedingt beim Caddy so. Die Achse dreht sich beim Einfedern um die vordere Blattfederaufnahme - weil die dort im Gegensatz zu hinten (Shackle) fest an der Karosse angeschlagen ist.
Solange die Achse unter der Feder ist wandert das Rad in diesem Fall nach hinten - durch die Montage überhalb eben nach vorne. Dafür reicht der Platz im normalen Fahrbetrieb jedoch locker.

Erstaunlich ist, wie sehr sich offensichtlich die Feder beim Bremsen verwindet, dass das Rad vorne anschlagen kann, obwohl es durchs Ausfedern der HA eigentlich nach hinten wandert.

Die Anzugsmomente beim Einbau sind natürlich nach VW Reparaturleitfaden eingehalten, alle Schrauben & Muttern wurden wie vorgeschrieben durch Neuteile ersetzt - ich kontrolliere diese Momente nun nochmal, das stand sowieso auf dem Plan für diese Woche. Evtl haben sich die Verschraubungen am Shackle (hintere Blattfederaufnahme) etwas gelöst - das ist wohl nicht ganz unüblich (dort findet die Meiste Bewegung statt), würde die Seitenführung der HA deutlich verschlechtern und könnte ein Aufschaukeln der Achse verursachen.

Wie sieht das den aus Kann mann die hinten halter,nicht Einschweisen stadt zu schrauben

Dann dürfte die Achse doch nicht wander weil die Gumipuffer nicht so viel spiel hergeben oder sehe ich das Falsch😕

oder ist die einzelne blattfeder zuweich.

Mfg Stephan

das wird Dir bestimmt kein TÜV Mensch abnehmen, wenn du am Fahrwerk rummschweißt

aber mal ne andere Frage @TE.... warum ist die hintere Feder nicht doppellagig??
Beim Prokit z.b. muss die doch auf doppellagig umgebaut werden.... vielleicht hilft das etwas gegen das verwinden der Blattfeder.
Und auf deinem Foto sind die Muttern der langen Schrauben Richtung Strasse, ich kenns normalerweise andersrumm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen