Gewicht im Kofferraum
Wer legt sich denn noch ausser mir im Winter nen Sack Split
oder ähnliches in den Kofferraum?Ich hab Winter bei Schnee auf der Strasse echt Probleme ohne ordentlich Gewicht auf der Hinterachse normal voran zu kommen. 🙁
Beste Antwort im Thema
"Mit nem 323i BJ79 mache ich jeden 2WD Mercedes naß"
faselt hier was von sprüchen und schiebt dann selber einen hinterher... lol
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slotti1
Baut euch ein LPG-Gasantrieb ein!
Dies bedeutet zusätzliches Gewicht am tiefsten Punkt im Kofferraum von ca. 70-80kg (Radmuldentank incl. Füllung) und man hat deutlich mehr Grip beim Anfahren (richtige Bereifung vorausgesetzt).
Nebenbei schont man die Umwelt (außer CO2 und Wasser kommt fast nichts aus dem Auspuff) und bei den Preisen fürs Tanken bleibt meht Geld für Weihnachtsgeschenke übrig.Gruß an alle LPG-Fahrer und ein frohes Fest
CLK-Cabrio-320-Fahrer; seit 2004 LPG-Antrieb (Landi Renzo Omegas)
Hey, hab in meinem 320er Cabrio ja auch eine Gasanlage. Wie kommst du auf 70-80kg ??? Selbst wenn ich 68l tanke, komm ich samt Tank auf nur etwa 50kg, da der Tank ansich irgendwas zwischen 15-20kg wiegt 😕 und ich denke mal du kriegst noch bissl weniger in den Tank ?!
So, war mit dem Lupo einkaufen. Wer meint mit meinem CLK noch fahren zu können, bitte melden.
Zur Verteidunng des Sterns muss ich allerdings sagen, dass wir den Lupo auch zu dritt rausgeschoben haben 😉. Der CLK bleibt nun zumindest bis nächste Woche stehen.
Genau Littlekeppi! Bei LPG muss man dann noch mit etwa 0,5kg pro Liter rechnen. Über 45kg Gewicht kommt ein voller Radmuldentank im CLK wohl kaum. Das Gewicht vom fehlenden Reserverad muss man dann noch abziehen... da bleibt nicht mehr soooo wahnsinnig viel übrig. Dennoch sieht mans auch meinem Wagen an wenn ich vollgetankt habe (ist hinten etwas tiefer).
Ich habe gerade in einer halbstündigen Aktion den CLK freigefegt und Schnee / Eis bis zu den Fahrspuren der Straße plattgeklopft, so dass ich nachher da hoffentlich drüberfahren kann... Räumdienst wie immer nicht in Sicht 🙁
also hab immer eine schippe im auto. einen sack split dazu und dann kann ich schaufeln und streuen. werde mir aber noch ein 10liter sack katzenstreu in kofferraum legen. zwecks gewicht. bei so einem winter ist der clk durchgefallen...defintiv! parken = 0!!! suche mir schon parkplätze, zu denen ich dann 15 minuten laufen muss...geil!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
Hey, hab in meinem 320er Cabrio ja auch eine Gasanlage. Wie kommst du auf 70-80kg ??? Selbst wenn ich 68l tanke, komm ich samt Tank auf nur etwa 50kg, da der Tank ansich irgendwas zwischen 15-20kg wiegt 😕 und ich denke mal du kriegst noch bissl weniger in den Tank ?!Zitat:
Original geschrieben von slotti1
Baut euch ein LPG-Gasantrieb ein!
Dies bedeutet zusätzliches Gewicht am tiefsten Punkt im Kofferraum von ca. 70-80kg (Radmuldentank incl. Füllung) und man hat deutlich mehr Grip beim Anfahren (richtige Bereifung vorausgesetzt).
Nebenbei schont man die Umwelt (außer CO2 und Wasser kommt fast nichts aus dem Auspuff) und bei den Preisen fürs Tanken bleibt meht Geld für Weihnachtsgeschenke übrig.Gruß an alle LPG-Fahrer und ein frohes Fest
CLK-Cabrio-320-Fahrer; seit 2004 LPG-Antrieb (Landi Renzo Omegas)
Hallo littlekeppi,
du hast vollkommen recht - 70-80kg sind übertrieben. Bin davon ausgegangen dass der Tank deutlich schwerer ist.
Habe einen 60L Stako-Tank (laut Produkt-Info 27kg schwer).
Nach dem Umbau meines Tankstutzens im Tanklappenbereich passen in meinen Tank jetzt ca. 52 Liter hinein. Also ca. 28 kg (52 L x 0,54).
Macht zusammen 55kg Mehrgewicht.
Abzüglich jedoch des Reserverads (Dank für den Hinweis von Thinky123) von sagen wir mal ca. 15 kg sind es also max. 40 kg Mehrgewicht.
Erstaunlicherweise habe ich nach dem Volltanken das Gefühl eines bessern Greifens der Räder beim Anfahren, trotz des nur geringen zusätzlichen Gewichtes von 28 kg....Vielleicht doch nur Placebo-Effekt??
Es ist schon ein Witz, dass man bei einem 75 000 Euro teuren MERCEDES CLK Gewichte in den Kofferraum legen muss, damit die Kiste bei Schneebedingungen einigermassen bewegt werden kann. Ja, Ja der Hinterrradantrieb ist eben nichts im Winter...
Frohe weihnachten Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Es ist schon ein Witz, dass man bei einem 75 000 Euro teuren MERCEDES CLK ...
Hallo!
Ich glaube, Du meintest wohl 75.000 DM, oder?
Oder reden wir von einem CLK 55 AMG mit allem zipp und zapp und Goldrand?
Aber ich denke mal, selbst der hat nicht soviel gekostet.
Zitat:
Original geschrieben von sdeutschle
Hallo!
Ich glaube, Du meintest wohl 75.000 DM, oder?
Oder reden wir von einem CLK 55 AMG mit allem zipp und zapp und Goldrand?
Aber ich denke mal, selbst der hat nicht soviel gekostet.
*klugscheiss* CLK 55 AMG hat 2002 laut Liste 78.532 EUR gekostet. Der 430er war "schon" für um die 53.000 EUR zu kriegen (mit Extras wäre man da vermutlich an die 75000 herangekommen).
Ich weiß gar nicht was ihr alle habt. Bin bis jetzt immer gut zurecht gekommen auch ohne Zusatzgewicht im Kofferraum. Und Schnee hatten wir dieses Jahr massig (wohne in Alpennähe). Sofern man nicht einen Abstecher in den Tiefschnee macht oder eine Skisprungschanze hochfahren will, reicht der CLK völlig aus.
Gewicht im Kofferraum hilft bei Heckschleudern sicher ein bisschen, aber auch ein dosiertes Anziehen der Handbremse und/oder Reifendruck absenken. Fronttriebler verlieren gerade in steilen Kurven allen Vortrieb durch Untersteuern (nicht gut). Allrad geht bergab gar nicht, besser wegschalten, weil sonst alle Räder bei geringster Bremsung stillstehen.
Je schmaler der Reifen, umso besser der Grip und eine Schaufel, sowie Streusplitt an Bord sind ein Muss bei uns in den Alpen. Auf Ketten verzichte ich soweit wie möglich, weil sie das Fahrwerk ruinieren. Als ich mal eine Woche lang mit Ketten fahren musste, hatte sich diese tatsächlich ein gutes Stück ins Profil gegraben! Jutesäcke, oder auch (notfalls) die Fussmatten ersetzen jede Anfahrhilfe.
Im Übrigen hängt das Vorankommen im Winter sehr stark von der Schneebeschaffenheit und/oder dem Verkehrsaufkommen ab. Sehr oft verschlimmbessert ein Pflug die Situation, wenn er eine spiegelglatt gepresste Piste hinterlässt. Streusalz schafft erst mal eine glitschige Pampe, die nur schwer zu bewältigen ist. Am besten voran gehts auf plattgefahrener, gut gestreuter Schneefahrbahn.
ich bin in 39 Jahren mit allen Systemen/Verhältnissen gut vorangekommen und wenn es extrem wurde, habe ich glatt mal aufs Auto verzichtet.
hallo,
also, gestern konnte ich nach einem schneebefall über nacht von nahezu 30 cm
auch meinen clk im echten winterbetrieb testen ... das ASR/ESP greift, wie schon
berichtet ziemlich früh u nd rabiat in die elektronik ein, was ein rausfahren aus
dem zugeschneiten parkplatz fast unmöglich machte ... erst mit der deaktivier-
ung des ESP`S (ASR) war es mir möglich mich rauszumanövrieren ... das wäre
mir aber mit jedem anderen hecktriebler ausser nem 4-wheel drive auch passiert
erstaunt war ich, wie gut sich die "kiste" trotz deaktivierter sperre an der HA auf
schnee bewegen lässt ... sehr angenehmes und überschaubares driften ... ohne
angst, die anderen parker am strassenrand zu touchieren (mit WR und 4mm) ...
allerdings rutscht das heck beim anfahren MIT asr/esp ein bisschen zur seite ...
war allerdings bei nem anderen clk, der auch unterwegs war dasselbe ... somit
bin ich an sich mehr als beruhigt ... ohne die ausbruchsperre/asr macht es am
meisten spass ... gottseidank hat MB auf diesen knopf geachtet, also good lack
Meiner Meinung nach sollten einige mal Volltanken um wenigstens mal zu spühren wo sich der Tank befinden könnte.
Kleiner Tipp HA. ASR aus und ab die Post.
Zitat:
Original geschrieben von Jensman61
Meiner Meinung nach sollten einige mal Volltanken um wenigstens mal zu spühren wo sich der Tank befinden könnte.
Kleiner Tipp HA. ASR aus und ab die Post.
Mach dir da mal keine Sorgen... ich tanke so gut wie immer voll - und da bin ich bestimmt nicht der einzige. Von daher weiß ich sehr gut wo sich der Tank befindet.
Trotzdem habe ich mir in diesem Winter 40 Kg Zusatzgewicht in den Kofferaum gelegt und mit vollem Tank habe ich somit ~100 Kg mehr Gewicht auf der Achse, wodurch sich das Fahrverhalten merklich verbessert!
hab 3x25 kg Feuerfestmasse im Kofferraum, lacht ruhig alle und von mir aus fangt wieder an mir einen erzählen zu wollen ich würde meine auto nicht beherschen können. ist mir lachs, meine erfahrungen mit 75 kilo zusatzgewicht auf der HA sind nur positiv. bei dem schnee und da drunter teilweise glatteis einfach nur perfekt. zum glück regnet es heute und am wochenende kommen die säcke hoffentlich dann raus!
Die Leute die hier meinen der CLK würde bei Schnee keine Probleme machen reden sich ihr Auto schön, sonst nichts 😉. Ich wurde mit 3 Leuten aus meiner Parklücke geschoben, Traktion 0,00%. Da kann man ASR abschalten wie man will, das zaubert auch nicht plötzlich Schneeketten auf die Reifen...
Ich bin heilfroh dass es endlich taut!