Gewicht im Kofferraum
Wer legt sich denn noch ausser mir im Winter nen Sack Split
oder ähnliches in den Kofferraum?Ich hab Winter bei Schnee auf der Strasse echt Probleme ohne ordentlich Gewicht auf der Hinterachse normal voran zu kommen. 🙁
Beste Antwort im Thema
"Mit nem 323i BJ79 mache ich jeden 2WD Mercedes naß"
faselt hier was von sprüchen und schiebt dann selber einen hinterher... lol
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von laeppi
hast Du da noch Sommerreifen drauf? 😰Zitat:
Original geschrieben von Grossmutter
Benzi ist ein braves Auto im Winter :-)@ premutos666: endlich mal einer der genau so empfindet wie ich. Fing schon an an mir zu zweifeln, weil hier alle ja 0 Probleme haben 😉
nein, ist meine M&S Bereifung, ich fahre im Winter wie im Sommer gleiche Felgen und Reifengröße. (ich habe auch min. 6 Monate Winterbereifung montiert)
ich freu mich jedesmal wenn ich in die Garage aufmache und gut gefüllte Radhäuser sehe. :-))
Zitat:
Original geschrieben von SharkLover
Gestern wollte ich nen Auto überholen mit Vollgas, da hat der mir doch echt schon bei etwas über 4000 Umdrehungen in den nächsthöheren Gang geschaltet. Da wars dann vorbei mit dem schnellen Überholen.
Vollgas? Bist du dir da ganz sicher?
Bei Vollgas dreht meiner auch im Winterprogramm bis Anschlag! Vorraussetzung ist natürlich, dass man auch den Kickdown betätigt.
Ich habe seit ein paar Tagen auch nen 40kg Sack Mörtel im Kofferaum liegen und muss sagen, das ich bis jetzt noch keine Probleme im "tief"schnee hatte. Nur beim Anfahren an Steigungen muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen - das müssen die anderen Verkehrsteilnehmer aber auch 😉
Nabend..
Hab mir vor nem guten Monat,ein schönes dickes stück Blei auf
die Hinterachse gepackt und seitdem fühl ich mich sicherer im Schneegestöber...
Und darum gehts doch!!!
Obs dann tatsächlich Fahrphysikalisch was bringt sei mal dahin gestellt.
Aber mir gibts auf jeden Fall das Gefühl von Fahrsicherheit und mehr Traktion.
Grüsse Tobi
Ähnliche Themen
Also ich wohn ja in der Eifel und hier liegen so um 75cm Schnee. Die Straßen sind inzwischen alle durchgängig weiss bzw vereist ,da kein Salz mehr da ist..( diese Idioten)..
Und hier gibts schon einige Berge, ich hatte aber bislang noch keine größeren Probleme hier an den Steigungen. Mag ja eventuell daran liegen, dass mein Clk etwas tiefer ist und einen negativen Sturz von ~ -3,30° hat.. da schaufeln die Reifen dann schön wenns rutscht.natürlich ohne Esp etc..mit würd ich ja nirgends hochkommen 😁
Wobei ich auch sagen muss, dass mein 320er jetzt ein Leergewicht von 1765kg hat.
Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
... Die Straßen sind inzwischen alle durchgängig weiss bzw vereist ,da kein Salz mehr da ist..( diese Idioten)..
Hallo!
Ich wohne auch im Dreiländereck (Deu/B/NL).
Anfang Oktober 2010 hieß es noch von unseren deutschen Kommunen, sie seien auf den nächsten Winter vorbereitet.
Solch ein Desaster wie letzten Winter (nach 3x Schnee kein Salz mehr da) würde nun nicht so schnell passieren. Alle Lager proppevoll, der Winter könne kommen.
Nun hat es wieder 3x geschneit und welch ein Wunder... kein Salz mehr da.
Da schmeiß ich mich doch weg vor Lachen. Wir sind echt umgeben von Idioten!
Hinzu kommt, dass unsere AVV/ASEAG (öffentlicher Busverkehr) hat heute Nachmittag den Betrieb bis auf weiteres komplett eingestellt. Zu gefährlich, zuviel Schnee, zu glatt...
Ja, kein Wunder, wenn diese Volldeppen keine Winterreifen für die Busse gekauft haben.
Aus Boykott vor dem neuen Gesetz, wie es in der Zeitung hieß.
Ich könnte mich so dermaßen aufregen!
An alle Aachener:
Fahrt doch mal von Herzogenrath aus nach Kerkrade (NL) rüber.
Dort, wo auf der Ecke der A.T.U. ist.
Schlagartig nach der holländischen Grenze sind die Straßenverhältnisse um ein vielfaches besser.
Un die Schneewolken machen nicht an der Grenze zu Holland halt.
Wieso schaffen es denn die Holländer, ihre Straßen frei zu halten?
Ich fahre täglich diese Strecke (Herzogenrath/Kerkrade, Landgraaf etc).
Und man kann über unsere Nachbarn sagen, was man will.
Aber sie habens drauf, ihre Straßen sauber zu halten, wir hier im ach so tollen Deutschland leider nicht. Und nein: ich bin kein Holländer!
Was man aber dennoch nicht vergessen darf: wir haben Winter!
Zitat:
Original geschrieben von sdeutschle
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von littlekeppi
... Die Straßen sind inzwischen alle durchgängig weiss bzw vereist ,da kein Salz mehr da ist..( diese Idioten)..
Ich wohne auch im Dreiländereck (Deu/B/NL).
Anfang Oktober 2010 hieß es noch von unseren deutschen Kommunen, sie seien auf den nächsten Winter vorbereitet.
Solch ein Desaster wie letzten Winter (nach 3x Schnee kein Salz mehr da) würde nun nicht so schnell passieren. Alle Lager proppevoll, der Winter könne kommen.Nun hat es wieder 3x geschneit und welch ein Wunder... kein Salz mehr da.
Da schmeiß ich mich doch weg vor Lachen. Wir sind echt umgeben von Idioten!Hinzu kommt, dass unsere AVV/ASEAG (öffentlicher Busverkehr) hat heute Nachmittag den Betrieb bis auf weiteres komplett eingestellt. Zu gefährlich, zuviel Schnee, zu glatt...
Ja, kein Wunder, wenn diese Volldeppen keine Winterreifen für die Busse gekauft haben.
Aus Boykott vor dem neuen Gesetz, wie es in der Zeitung hieß.
Ich könnte mich so dermaßen aufregen!
An alle Aachener:
Fahrt doch mal von Herzogenrath aus nach Kerkrade (NL) rüber.
Dort, wo auf der Ecke der A.T.U. ist.
Schlagartig nach der holländischen Grenze sind die Straßenverhältnisse um ein vielfaches besser.
Un die Schneewolken machen nicht an der Grenze zu Holland halt.
Wieso schaffen es denn die Holländer, ihre Straßen frei zu halten?
Ich fahre täglich diese Strecke (Herzogenrath/Kerkrade, Landgraaf etc).
Und man kann über unsere Nachbarn sagen, was man will.
Aber sie habens drauf, ihre Straßen sauber zu halten, wir hier im ach so tollen Deutschland leider nicht. Und nein: ich bin kein Holländer!Was man aber dennoch nicht vergessen darf: wir haben Winter!
Genau das regt mich ja so auf.. vor Wochen hieß es ja noch groß in der Zeitung sowas wie letztes Jahr kann nicht passieren usw.. udn ich fahr jeden Morgen von Monschau aus zur Uni nach Aachen..und das ist echt nicht mehr schön. Heute wars am schlimmsten...
Und das witzige ist ja, letztes Jahr gabs das Salz bei uns bis Mitte Januar..dieses Jahr fast nen Monat kürzer und der Winter war letztes Jahr auch da... irgendwas stimmt da nicht..
Ich bin heute Abend nur noch mit mehrmaligem Aufsetzen in meine Einfahrt gekommen. Die Straße im Wohngebiet wird hier generell nicht geräumt oder sonstwie plattgefahren. Den Gehweg habe ich selbst geräumt, dennoch war das Fahren in die Einfahrt ein ziemlicher Scheiss 🙁 Die Fahrspuren durch Müllabfuhr (die kommt immerhin noch...) und Autos sind so tief und vereist, so dass ich heute auf dem Heimweg schon auf der gesamten Straße mehrfach aufsetzte. Mein CLK ist nicht tiefergelegt!
Die Zufahrtsstraßen zum Wohngebiet sind zum Glück stärker befahren, dort ist der Schnee auf der kompletten Fahrbahn plattgefahren und das Fahren mit Winterreifen kein Problem.
Wenn nun mit meinem Auto durch aufsetzen auf Eis trotz angepasster Geschwindigkeit etwas passieren sollte... zahlt die Stadt sowas eigentlich?! Oder darf ich weiterhin Geld an die Stadt für nicht erbrachte Leistungen zahlen und mein Auto auch noch selbst reparieren? Ich befürchte es schon... 😉
Lustig fand ich auch die Aussage in einer Sendung auf NDR Hamburg im Fernsehen: "Wir haben genug Streusalz" 😁 Demnach ist es eine Sensation, wenn eine Stadt sich auf den Winter vorbereitet.
Zum Antriebskonzept gibt es natürlich wieder viele Meinungen, dass ist auch grade das, was ein Forum ausmacht, sonst gäbe es auch nichts zum Diskutieren. Da hier die Rede davon ist, ob sich der CLK als Winterauto eignet, werde ich mal meine Erfahrungen dazu schreiben.
Nun, auch wenn ich erst in 2 Wintern gefahren bin, habe ich schon alle Antriebskonzepte durch, Frontantrieb, Allrad und natürlich die altbekannte Heckschleuder. Nachdem ich alle im Winter gefahren bin, erlaube ich mir mal ein kleines Resümee. Der Fronttriebler eignet sich natürlich sehr gut als praktikables Winterauto. Er kommt (fast) überall durch und glatte Steigungen sind für ihn überhaupt kein Problem. Wenn man jedoch daran denkt zu überholen, wird es problematisch, denn der Fronttriebler rutscht natürlich vorzugsweise vorne weg, was mir persönlich nicht so gut gefällt und was für mich der Grund ist, dieses Auto lieber nicht auszutesten, sondern nur in dem Bereich zu fahren, wo ich sicher weiß, es passiert nichts. Dieser Bereich ist jedoch sehr groß, do das Auto fast gar nicht ausbricht, man kann also wesentlich schneller und besser vorankommen, als mit dem CLK.
Unser Allrader ist auch eine Nummer für sich. Es ist ein KIA Sorento und wenn man ihn auf LOW (mit permanentem Allrad) stellt, kommt man natürlich überall gut voran. Heute bin ich ihn auf einer Wiese voller Schnee mal probehalber gefahren und dort verhält er sich im Prinzip wie ein Hecktriebler. Auch auf der Straße ist er mit dem Fahrverhalten des Fronttrieblers nicht zu vergleichen, denn wenn er mal an Grip verliert, dann rutscht er meist über beide Achsen. Dieses Auto hat noch kein ESP, allein deshalb ist schon Vorsicht geboten. Wenn man das Fahrzeug jedoch eine Weile fährt, macht es sehr viel Spaß auch mal einen kleinen Drift einzulegen, jedoch dreht sich der Allrader auch schnell mal sehr viel weiter als geplant, er ist ein Stück weit unberechenbarer als der Hecktriebler. Auf der anderen Seite kann man mit dem Allrader besser und schneller fahren als mit dem Hecktriebler, solange man nicht ins rutschen gerät.
Den CLK kennt ihr ja nun alle, in diesem Vergleich möchte ich dann mal meine Erfahrungen dazu schreiben. Im ersten Moment kommt man mit dem CLK nicht voran, bis man das ESP abschaltet. Nach kurzer Eingewöhnung der Reaktionen des CLK ist es dann aber sehr gut möglich, mit dem CLK kontrolliert zu fahren. Eine Geradeausfahrt wie mit den anderen beiden Antriebskonzepten in den Geschwindigkeiten ist jedoch nicht möglich. Man ist gezwungen, langsamer zu fahren und wenn man etwas zu viel Gas gibt, meldet sich natürlich das Heck. In dieser Situation finde ich den CLK jedoch genial: Wenn man es nicht übertreibt, lässt sich der CLK spielend leicht wieder einfangen und wenn man es nicht will ist es immernoch möglich, den CLK kontrolliert "quer" zu bewegen, da an der Vorderachse meist genug Grip anliegt. Hier versagen Front- und Allradantrieb, denn wenn man vorne rutscht, ist nicht mehr viel mit Bremsen oder gegenlenken, beim Allrader entsprechend. Der Spaßfaktor bei leeren Straßen, wo wirklich nichts los ist, ist beim Hecktriebler ohne Frage am größten. Jedoch ist dieses Antriebskonzept auch mit den meisten Schwierigkeiten verbunden, wenn es ums Anfahren geht und auch fährt man sich mit der Heckschleuder schneller fest.
Kommen wir zum Abschluss der langen Rede 😁 Ich halte den CLK nicht für das Ideale Winterauto. Jeder Fronttriebler oder Allrader kommt besser und schneller durch Schnee und Eis. Jedoch ist der CLK für meine Verhältnisse am besten zu kontrollieren, sobald er ausbricht. Vielleicht ist es das, was den CLK für viele hier zum idealen Winterauto macht.
Mir ist klar, dass man alle Fahrzeuge nicht miteinander vergleichen kann, aber ich habe beschrieben, wie die Situation für die mir zur Verfügung stehenden Fahrzeuge aussieht. Desweiteren will ich bemerken, dass ich, wenn ich hier von Grenzbereich oder Drift spreche, diese Erfahrungen entweder auf wirklich Menschenverlassenen Straßen (z.B. Sonntags im Industriegebiet, Parkplätze, etc.) oder auf abgesperrten Privatgrundstücken gesammelt habe. An sich bin ich ein vorsichtiger Fahrer (Safety First), jedoch möchte ich natürlich auch lernen, wie sich das Fahrzeug in verschiedenen Situationen verhält, wozu ich mir dann die eben beschriebenen Orte suche.
Gruß Dennis
ich für meinen teil war überrascht dass der clk so gut im winter ist. ich habe meinen 230 automatik schon 70.000 km bewegt und hatte nie probleme. ich komme aus österreich und fahre öfters auf schneefahrbahn. bis dato habe ich noch nie gewicht in den kofferaum gepackt.
meine mutter hat einen 116i und ich muss sagen da fahre ich lieber mit meinem clk bei schneefahrbahn als mit dem bayrischen.
Mfg fuerni4
Also mein E39 war etwas besser im Schnee gewesen - obwohl breitere Reifen im Winter.
Den CLK hab ich vorletzte Woche in einer ungeräumten Seitenstraße in Würzburg
festgefahren; mußte raus geschoben werden - seitdem liegen 25 kg Split im
Kofferraum - seitdem geht er besser im hohen Schnee und auch am Berg
greift er jetzt richtig rein. Egal was andere denken - finde, so fährt er sich besser !!!
Musste meinen CLK auch schon mal im Sommer aus dem Schnee (Matsch ;-) holen. Da musste einer meiner Freunde (über90kg) dann hinten in Kofferraum rein sitzen, damit ich wieder aus der Wiese raus kam. War auch wieder der Fall, daß eine Hälfte des Autos auf geteerter Straße stand und die andere Hälfte im Acker. Jetzt war aber die Straße abschüssig und zu Ende. Ich musste also Rückwärts aus dem Acker fahren... könnt ich euch vorstellen, denke ich.
Trotz allem sollte man nicht vergessen, daß das Auto sehr viel Spaß macht. Wie oft drifte ich ABSICHTLICH auf nasser oder glatter Fahrbahn, lasse den Arsch ein wenig kommen ... macht sooooo viel Spaß, weil er sich dann wirklich trotzdem sehr gut kontrollieren lässt.
Bin heute sehr positiv gestimmt ... man muss nicht immer nur das schlechte sehen. Kein Fronttriebler kann jemals so schön driften wie wir das können. Und das dank unseres sehr leichten Hinterteils :-D
Da fällt mir ein: Ich hätte mein schönes Netbook auch hier im Forum verkaufen können:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Das perfekte CLK-Netbook ;-)
Die Idee darf geklaut werden. War immer der Bringer, wenn ich mit meinem CLK angefahren kam und auf dem Beifahrersitz lag mein CLK-Netbook. Das hat von weitem schon rausgeschimmert. Habe dann immer gesagt, daß sei als Sonderausstattung zu haben gewesen und passt ganz genau ins Handschuhfach ;-) (gelogen)
Waren alle immer begeistert.
Also wir haben gestern Abend um 23:00 Uhr noch den TT vom Nachbarn auf den Parkplatz geschoben, keine Chance mehr aus eigener Kraft. Wohlgemerkt, Fronttriebler, Top-Winterreifen und hat sich 2 Stunden zuvor beim runterfahren schon festgefahren. Zum Einkaufen später werde ich mir wohl den Lupo meiner Nachbarin leihen müssen, mit dem CLK werde ich es bis zum Supermarkt nicht mehr schaffen...
Nicht auszudenken was wäre wenn ich arbeiten müsste...
Baut euch ein LPG-Gasantrieb ein!
Dies bedeutet zusätzliches Gewicht am tiefsten Punkt im Kofferraum von ca. 70-80kg (Radmuldentank incl. Füllung) und man hat deutlich mehr Grip beim Anfahren (richtige Bereifung vorausgesetzt).
Nebenbei schont man die Umwelt (außer CO2 und Wasser kommt fast nichts aus dem Auspuff) und bei den Preisen fürs Tanken bleibt meht Geld für Weihnachtsgeschenke übrig.
Gruß an alle LPG-Fahrer und ein frohes Fest
CLK-Cabrio-320-Fahrer; seit 2004 LPG-Antrieb (Landi Renzo Omegas)