Gewicht Golf5 - einseitiges hochheben

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

wie schwer ein GOLF 5 ist, kann ich mir aus den Papieren auslesen!
Welches Gewicht muss aber ein Wagenheber aushalten um den Golf einseitig hochzuheben?

Also 1 Rad frei oder sogar 2 Räder frei
2 Räder vorn frei - 2 Räder hinten frei

Kann ich mit einem Motorradheber, der 650kg kann meinen Golf einseitig hochheben um
beide Räder der einen Seite zu tauschen??

Wer kennt sich aus??

DANKE
JBR

17 Antworten

Der Bordwagenheber is wohl nich vorhanden?

Das wird nicht reichen, ich habe, wenn ich an meinem Golf 5 die Räder vorne und hinten getauscht habe, die Wagenheber vom Golf und vom Touran gleichzeitig an beiden Aufnahmepunkten einer Seite genommen - klappt einwandfrei. Dran denken - auf der anderen Seite mit jeder Menge Unterlegkeilen das Auto davon abhalten sich zu bewegen, das kann sonst sehr schnell kippelig (und damit gefährlich) werden.

Gute gebrauchte VW (Seat und Skoda) Wagenheber gibt es auf dem Flohmarkt für ca. 10 €.

@tomold

Genau aus dem Grund des "wegrollens" wollte ich was Vernünftiges machen.
Bisher hatte ich einen 08/15 Werkstatt-Wagenheber bei dem ich immer wieder überlegt habe ob er das Gewicht auch ausshält - war bisher kein Problem aber ich habe eben kein 100%ziges Vertrauen in das Ding!!

Dieser Motoradheber:
www.ebay.de/.../391186469850?...
macht einen soliden Eindruck - kann aber nur 650kg anheben und ich weiß eben nicht ob ich damit den Golf auf einer Seite hochheben kann. Ich muss ja auch nicht wirklich das halbe Gewicht vom Golf hochheben wenn er noch mit 2 Rädern auf dem Boden ist!!

Liege ich da richtig??

DANKE
JBR

Zitat:

macht einen soliden Eindruck - kann aber nur 650kg anheben und ich weiß eben nicht ob ich damit den Golf auf einer Seite hochheben kann. Ich muss ja auch nicht wirklich das halbe Gewicht vom Golf hochheben wenn er noch mit 2 Rädern auf dem Boden ist!!

Sorry, aber deine Denke verstehe ich nicht wirklich.

Um so höher der Karren angehoben wird, um so leichter wird er und die ersten cm helfen die Federn zwar noch mit. Wenn die Räder dann frei sind, braucht es aber fast die Hälfte an Hubkraft der Gewichtskraft vom Golf. Dann bekommste was schwereres, .......

Ähnliche Themen

Unter dem Golf ist eine Falz, mit dem Motorradheber müsstest Du dir da was einfallen lassen um sie nicht zu beschädigen. Ich fahre Ganzjahresreifen auf beiden Autos, jährlicher Tausch ist da angesagt. Ich betreibe das jetzt seit über 10 Jahren, absolut ohne Probleme.

Mal so - meine Keile schlage ich aus dem Kaminholz (kostet nix), die Wagenheber waren bis zum Kauf des Skoda vorhanden (der vom Golf ist im Golf geblieben), der nun fehlende wurde für 10 € ersetzt. Ich kurbele die im Wechsel (vorne 10 Umdrehungen, dann hinten 10 Umdrehungen - usw.) hoch und alles ist gut (habe ich bis heute etwa 30 - 40 mal absolut problemlos gemacht).

Man kann aber auch 100 € ausgeben und sich dann Gedanken drüber machen, dass man das Auto an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle anheben will oder für 10 - 20 € eine gute Lösung verwenden. Muss jeder selbst wissen, ein zusätzlicher Wagenheber braucht auch deutlich weniger Lagerplatz als das Teil für´s Mopped.

Entweder investierst du in einen großen Rangierwagenheber >150€ oder in einen kleinen ~20€.
Erstere Variante nutze ich um jede Achse für sich anzuheben, den kleinen für jedes einzelne Rad (letzterer lebt bei mir seit gut zehn Jahren und kostete etwa 25€ bei Lidl).
Mit dem Motorradheber wirst du den Schweller beschädigen, da die angesprochene Falz nur auf etwa 10cm verstärkt ist (Anhebepunkte). Wäre mir persönlich auch zu Unsicher da A: Die Hubkraft viel zu gering ist und B: das Konstrukt nicht zum Anheben eines Autos konstruiert wurde (Kraftverlauf).

Sowas kann dann vorne am richtigen Hebepunkt so hoch das beide Räder frei sind und hat noch Reserven. _
:http://www.ebay.de/.../302379364060?...

Aus der technischen Mechanik (Biegebalken mit Lager A und B) kommt man drauf, dass bei mittiger Last (was ja der Fall ist, wenn du das Auto an der linken oder rechten Seite anheben würdest) die Kräfte annähernd gleich verteilt sind.

Heisst defakto bei dir, bei einem als Beispiel 2t schweren Auto, dass auf dem Wagenheber beim anheben der linken Seite 1t und auf den beiden noch auf dem Boden verbleibenden Rädern jeweils 0,5t lasten würden. Abweichungen durch ausser-mittige Lastverteilungen (vorn zu hinten) nicht mit berücksichtigt.

Zitat:

@tomold schrieb am 23. Juli 2017 um 19:59:43 Uhr:


Das wird nicht reichen, ich habe, wenn ich an meinem Golf 5 die Räder vorne und hinten getauscht habe, die Wagenheber vom Golf und vom Touran gleichzeitig an beiden Aufnahmepunkten einer Seite genommen - klappt einwandfrei. Dran denken - auf der anderen Seite mit jeder Menge Unterlegkeilen das Auto davon abhalten sich zu bewegen, das kann sonst sehr schnell kippelig (und damit gefährlich) werden.

Gute gebrauchte VW (Seat und Skoda) Wagenheber gibt es auf dem Flohmarkt für ca. 10 €.

Ganz ehrlich, bevor ich mit diesen wackligen Dinger das Auto auf einer Seite hochhebe, bezahle ich lieber ein paar € mehr. Die € für den teureren Wagenheber kann man ja mit dem gesparten Geld für den Reifenwechsel verrechnen, dann ist das nach zweimaligem Wechseln schon wieder drin.

Selbst wenn man die andere Seite gut sichert, ist das immer noch total gefährlich.

Also ich kapiere hier da Problem überhaupt nicht!!?

Ich hab 2 hydraulische Wagenheber aus'm Supermarkt-Angebot oder ATU, lass die zusammen 50€ gekostet haben... - die heben jeweils 2t und der eine kommt vorn unter die Achse der jeweiligen Seite und der andere hinten unter die Achse der gleichen Seite und dann wird die Karre hochgebockt...

Wo is'n hier grad das Problem? Wozu unbedingt dieses Motorrad Ding? Mittig am Schweller würd' ich eh nix anheben, wie oben schonmal von wem geschrieben, wegen mangelnder Verstärkung...

Zitat:

@JimmyMcNulty schrieb am 24. Juli 2017 um 11:16:27 Uhr:



Ganz ehrlich, bevor ich mit diesen wackligen Dinger das Auto auf einer Seite hochhebe, bezahle ich lieber ein paar € mehr. Die € für den teureren Wagenheber kann man ja mit dem gesparten Geld für den Reifenwechsel verrechnen, dann ist das nach zweimaligem Wechseln schon wieder drin.
Selbst wenn man die andere Seite gut sichert, ist das immer noch total gefährlich.

Im Prinzip gebe ich Dir recht, ich habe es mir auch 5 x überlegt bevor ich es gemacht habe. Es hat mich aber erstaunt, wie relativ stabil das ganze ist. Meine Frage wäre jetzt: Hast Du das schon mal probiert? Ich habe schon 30 - 40 mal auf diese Weise Räder getauscht - absolut ohne Probleme. Bei einem Radwechsel von nur einem Rad würde Deine Argumentation auch greifen da Du die "wackligen Dinger" ansprichst. Hast Du für den Fall der Fälle immer den Großen im Kofferraum? Aber, nichts für ungut, soll halt jeder so machen wie er denkt.

Meine Überlegungen waren recht einfach: Es gibt zwei (verstärkte und vorgesehene) Aufnahmen auf jeder Seite. Daraus folgt, dass ich die auch nutze, ich würde also 2 andere Wagenheber benutzen (und den Wagenheber schon gar nicht in der Mitte des Schwellers ansetzen) um nichts zu verbiegen oder in der Struktur zu schädigen. Die günstigste Variante sind die originalen "wackligen Dinger", etwas teurer sind Rangier-Wagenheber von Aldi oder Lidl mit entsprechenden Adaptern aus Gummi für VW (der Auflagewinkel in "hoch" ist ein anderer als in "unten"😉. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt, ich warne aber vor einer Hebebühne in der Garage - ist nicht so gut für das Autodach...

Eventuell meldet sich hier ja noch jemand anderes der das mal gemacht hat, egal ob alles geklappt oder die Chose umgekippt ist.

Mit zwei habe ich es nie gemacht, aber mit einem eigentlich sehr oft. Das mag dann zwar stabil sein, aber alleine das nervige Kurbeln hätten mich davon abgehalten ;-)

Ich nutze die Wagenheber ab Werk nichtmal mehr im Notfall.
Ein Bremssattel setzte sich auf der Landstraße fest, kurz vor einem Parkplatz musste ich auf einer Hofeinfahrt (eben und Asphalt) halten (Fahrzeug zog nach rechts und das Lenkrad vibrierte ohne Ende). Dort wollte ich den Bremskolben zurückdrücken und die letzten paar hundert Meter zum Parkplatz humpeln (von dort wäre es mit dem Firmentrailer nach Hause gegangen). Als das Rad wieder drauf war, verbog sich der Wagenheber und das Auto rauschte gen Boden .. mit zwei angesetzten Bolzen war an eine Weiterfahrt nicht zu denken. Da habe ich Lehrgeld gelassen.

Hmmm,

welches Gewicht ein Wagenhebr nun wirklich aushalten muss, wurde nicht beantwortet!

Niemand hier, der das schon mal gemessen hat??

DANKE
JBR

Deine Antwort
Ähnliche Themen