Gewicht Alufelgen?
Liebe Gemeinde,
bin gerade dabei, meinen neuen Passat Variant EcoFuel zu bestellen - freu mich schon 🙂
Als Spritsparneurotiker möchte ich die Optimierung auf die Spitze treiben und die leichtest möglichen Alufelgen montieren (macht im Stadtbetrieb bzw. beim öfters Beschleunigen ja vielleicht 0,1kg Gas aus 🙄)
=> Hat jemand eine Bezugsquelle für das Gewicht der original VW 16" und 17" Alufelgen?
Als Reifen werde ich den Pirelli P7 Cinturato aufziehen, der hat in allen Tests als der beste und spritsparendste Reifen abgeschnitten. Zusammen mit einer leichten Alufelge sollte da schon ein kleiner Unterschied erfahrbar sein.
Danke für die Hinweise im Voraus!
Liebe Grüße Julius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Oder kennt jemand eine günstige leichte 16" H2 Auflege, 112x5 7,5J? (ET4x)
Die OZ-Ultraleggera kostet in 16 Zoll mit Montage knapp 200 €/Stück (zumindest habe ich das bezahlt). Muss anschließend für ~35 € noch beim TÜV vorgeführt werden. Gewicht sind 6,3 Kilo je Felge.
Andere leichte und bezahlbare Modelle sind mir nicht bekannt. Ich bin aber auch auf der Suche.
@Spritspardiskussion
Ich finde das es schade das ganze hier ins Lächerliche zu ziehen. Nur weil man etwas für den Spritverbrauch macht, heißt das doch nicht automatisch, dass man ein Verkehrshindernis ist. Wenn ich auf der Autobahn die Strecke von Hamburg nach Stuttgart fahre, kann ich über die knapp 650 km an einer Hand die Autos abzählen, die mich (in den Bereichen ohne vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit) überholen. Ich bin durchaus sehr flott unterwegs.
Trotzdem fahre ich leichte Felgen. Klar senken die den Verbrauch (ich bilde mir bei meiner Fahrweise ca. 0,3 - 0,5 Liter ein) - aber das tun sie bei jeder Fahrweise. Wieso also diesen Effekt nicht mitnehmen?!
Mir waren aber zwei andere Dinge wichtiger: Höherer Federungskomfort und bessere Beschleunigung. Da enttäuscht die OZ-Felge absolut nicht.
181 Antworten
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 26. Juni 2015 um 06:46:49 Uhr:
Dann aber nur, wenn sich die Phasen aus Beschleunigung und Gleiten im Verhältnis 50:50 abwechseln. Ich zum Beispiel beschleunige mein Auto 1 x zu Beginn der Fahrt und lasse dann 1 x ausrollen und zwar genau dann, wenn ich in Leipzig auf Arbeit eintrudel. Zwischendrin liegen knapp 40 Kilometer mit Tempomat 100. Dabei müssen die Felgen aber permanent in Rotation gehalten werden, und leichtere Felgen brauchen hierbei definitiv weniger Sprit. In Summe werde ich deswegen mit den "ECO"-Felgen von OZ eine messbare und nicht unerhebliche Verbrauchsreduzierung haben. Ich berichte hier nach.
ja da hast du recht. Wobei man hier in Abhängigkeit des Tempos noch die nicht unerhebliche Aerodynamik der jeweiligen Felge prüfen müsste. Felgen mit vielen Speichen und relativ "flacher" Außenseite haben da bei hohen Geschwindigkeiten ev. noch einen kleinen Vorteil.
Ich versuch eigentlich nur, mir die Minneapolis-Schwermetalllaufräder noch irgendwie schönzureden. Komme aber nicht so recht auf einen grünen Zweig damit 😉
Zitat:
@Halb-Marathon-Man schrieb am 27. Juni 2015 um 08:32:44 Uhr:
Du hast in deiner Aufzählung die dünnen Omanyt (8 x 19) vergessen. Die bin ich ja vor den Phaeton-Omanyt gefahren... Neverending Spurplatten-Story, you remember?Schon erstaunlich, wieviel Felgen mein Passat und Fahrzeugschein schon gesehen hat. Dabei habe ich früher immer solche Leute belächelt, die alle zwei Jahre neue Felgen fahren.
Stimmt, die gabs auch noch 😁
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 in 235/35 R19 --> 10,1 kg. OZ Ultraleggera HLT 8,5 x 19 ET 38 --> 10,2 kg. Komplettrad inkl. Zentrierring, Ventil, Carbon-Nabendeckel und Klebegewichte --> 20,7 kg. Die Digitalwaage hat eine Toleranz von 100 Gramm.
Erster Eindruck:
Kein Lenkradzittern mehr bei 100 kmh. War bei den Omanyts trotz Wuchten vorhanden. Das Fahrwerk beruhigt sich nach Überfahren von Unebenheiten schneller wieder als es mit den Omanyt der Fall war. Die Optik ist gewöhnungsbedürftig. Die Omanyt haben mir besser gefallen. Jetzt sieht man die Bremse aber dafür um so besser. Kommt mir richtig "nackt" vor um die Bremsanlage herum. Zur Beschleunigung und zum Spritverbrauch kann ich noch nichts sagen. Bei 37 Grad Lufttemperatur und Berufsverkehr wollte ich keine Experiemente wagen. Fotos und einen ausführlichen Bericht gibts, sobald der Wagen geputzt ist und ich ein paar Kilometer gefahren bin. Die jetzigen Aussagen wären geprägt von Subjektivität und Sonnenstich 😉
@Halb-Marathon-Man: Es gäbe morgen eine geeignete Teststrecke zum ausgiebigen Test der OZ inkl. Evaluation der Verbrauchswerte, Stichwort "B254"... 😉
Ähnliche Themen
Und da die neuen felgen ja da sind wollen sie ja auch gezeigt werden nee.
Hattest du ja schon geschrieben wenn die felgen da sind steigt deine teilnahme steil nach oben an.Marc und dein schlaefchen kannst du ja auch machen.
Also wir sagen mal bis morgen b254 gruss
Montpellier 17 Zoll mit VW Emblem
11,6 Kilo
Falls es die GTE Fahrer interessiert
nach über 2 Jahren wohl weniger
hallo,
das stimmt schon, was interessiert das Gewicht einer Alufelge + Reifen
die Zeit hat es eingeholt 😁
aber ich fahre keinen Passat GTE, mehr das Gegenteil
Fand die Idee, die Gewichte der Felgen vergleichen zu können, nicht verkehrt.
Hab sonst nirgendwo eine Auflistung gesehen.
Seitdem ich auf meinem Passat B7 19 Zoll Felgen von 10 bis 15 kg gefahren bin, weiß ich um den Unterschied beim Fahren und schaue jetzt vor dem Kauf zwingend auf das Gewicht von Felge und Reifen. Wer hier meint, es interessiert ihn nicht, den kann ich nur süffisant belächeln.
Freue mich das du wieder online bist und hoffe wieder mehr von dir zu lesen.
Ich habe mich auch schon gegen schoene felgen entschieden da diese zu schwer waren.
Was wird es den werden fuer ein neues familienmobil ?
Ein weißer Seat Alhambra 2.0 TSI FR Line steht seit 2 Wochen in der Garage.
Das Originalfahrwerk und die 18 Zoll Werksalu waren nur 12 h im/am Fahrzeug. Gleich nach der Abholung gab es ein KW Gewindefahrwerk und 19" ATS Racelight. Fotos reiche ich bei Gelegenheit nach. Die Racelight wiegen 11 Kg und sind damit 2kg leichter als die Original 18 Zoll. 2 kg ungefederte Masse pro Rad die ich beim Fahren merke. Für den Sommer suche ich jetzt bereits nach 20 Zoll Schmiedefelgen, welche zwischen 10 und 11 kg wiegen dürfen.
hallo,
kann man in einen Seat Alhambra 2.0 TSI FR Line mit einer Leistung von 162 kW (220 PS), überhaupt noch was von der Straße 'erfühlen', er sollte straff und satt aufliegen, logisch
wie zeigt sich die Lenkung?
kann man die Stoßdämpfer nur in drei Stufen einstellen, wie mit DCC?
usw.
Der Seat fährt sich mit dem Gewindefahrwerk und den leichten 19 Zöllern deutlich präziser und komfortabler als mit dem original Sportfahrwerk.
Gibts auch bilder vom schmuckstueck ?