Gewährleistung bei defekter Airmatic 6 Wochen nach Kauf (Gebrauchtwagen)
Hallo zusammen,
ich habe mir vor 6 Wochen einen E 280 T mit Airmatic zugelegt. Nach dem Kauf hatte ich ein dumpfes Knacken beim Hochfahren des Fahrwerks, aber auch einfach kurz nach Motorstart festgestellt. Hatte mir nichts dabei gedacht, weil es nicht sehr laut und beim Fahren weitgehend nicht vorhanden/hörbar war.
Nun leuchtet im Display "Bitte Werkstatt aufsuchen" mit einem Airmatic-Symbol.
Das Fzg. hat erst 109 Tkm runter, ist aus 03.2006 und wurde Scheckhelfgepflegt.
In wie weit fällt dieser Defekt in die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung des Händlers? So ein Dämpfer kann gut und gerne 1400 Euro kosten.
Wäre für eure Antworten sehr dankbar.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schön, das Du uns hier über die aktuelle Rechtslage aufklärst, allerdings scheinst Du es mit derselben auch nicht so genau zu nehmen.
Zu behaupten, jemand hätte einen Vogel, gilt allgemein als Beleidigung. Du solltest vielleicht bei Gelegenheit mal Deine Wortwahl überprüfen, ist vielleicht als guter Vorsatz fürs neue Jahr überlegenswert.
Viele Grüße
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von namtab01
So, der Kurzcheck hat ergeben: Undichtigkeit im Dämpfersystem.Das Auslesen hat mich jetzt 30 Euro gekostet, für die genaue Diagnose möchte MB weitere 150-300 Euro sehen. Wer trägt denn das am Ende, wenn es "nur" ein Schlauch ist?
Da du anscheinen eigenmächtig gehandelt hast, wirst du auch die Kosten bis jetzt selber tragen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Da du anscheinen eigenmächtig gehandelt hast, wirst du auch die Kosten bis jetzt selber tragen müssen.
Ne ne, dass ich auslesen lasse, war mit dem Händler abgestimmt.
So Freunde, das Tauziehen geht in die nächste Runde.
Die Diagnose hat ergeben, dass der Kompressor defekt ist. Dafür hat sich Mercedes 200 Euro genehmigt. Weil das so viel war, hat er im Nachgang für den Kompressortausch + Dichtigkeitsprüfung im Anschluss 400 Euro veranschlagt. Wobei der Kompressor selbst ca. 270 Euro kostet.
Nun will der Händler das unbedingt selbst reparieren und sogar das Fzg. 150 km abholen kommen und wieder bringen. Wegen 130 Euro 600 km mit zwei Mitarbeiters fahren, Sprit bezahlen und dann noch die Reparatur. Das macht mich sehr skeptisch. das rentiert sich auf keinen Fall. Ich habe Ihn mehrfach gebeten das hier bei Mercedes machen zu lassen. Er geht darauf nicht ein.
Welche Möglichkeiten habe ich? Ich trau der Geschichte nicht.
Ist er berechtigt mit auch alte/gebrauchte Teile einzubauen, Hauptsache es funktioniert?
Was würdet ihr tun?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten.
Ähnliche Themen
Der Händler hat meines Wissens die Wahl, wie er den Defekt behebt. Er ist zur "Nachbesserung" verpflichtet. Wie er das tut ist seine Sache. Am Ende muss die Arbeit Fachgerecht ausgeführt worden sein.
Wenn Dir die Vorgehensweise des Händlers nicht gefällt, dann kannst Du das evtl. nur dadurch beeinflussen, indem Du dem Händler "seine" Kosten vorrechnest (Zeit, Sprit, ...) und einen Kompromissvorschlag unterbreitest der ihm am Ende nicht teurer kommt.
Ich hatte in meinem Fall schon während der Überführungsfahrt ein Problem mit den Reifen festgestellt. Habe auf meine Kosten 2 mal auswuchten lassen, ohne Erfolg. Der Händler (300km entfernt) bat mich dann die Ursache feststellen zu lassen und einen Kostenvoranschlag einzuholen. Ergebnis: 4 neue Reifen mit aufziehen und wuchten bei MB 1.200,-- EUR. Der Händler sagte mir, er übernimmt nur 500,-- EUR davon, da ich ja bei neuen Reifen einen Zugewinn an Profil hätte, den ich selber tragen muss. Habe ihm basierend auf dem Kostenvoranschlag vorgerechnet, wieviel EURO der Zugewinn an Profil von 2 mm ausmacht und dass sein Vorschlag absolut inakzeptabel ist. Am Ende haben wir uns so geeinigt, das er mir einen neuen Satz Premiumreifen zuschickt und ich die Kosten fürs Aufziehen und Auswuchten selber getragen habe.
Du hast Dein Auto bei einem XYZ-Händler gekauft und nicht bei MB. Warum ? Weil der Wagen mit Sicherheit viel günstiger war als bei MB. Jetzt hast Du einen Schaden an Deinem Fahrzeug und der Händler will ihn reparieren. Also, diskutiert er offensichtlich nicht großartig. Da gibt es ganz andere Fälle.
Wenn Du dein Fahrzeug unbedingt bei MB reparieren lassen willst, gibt es nur zwei Möglichkeiten :
1. Selber bezahlen
2. Auto direkt bei MB kaufen und dann wird alles dort auch repariert.
Viele Grüße aus Köln
Hallo. Danke. Der Wagen war nicht der günstigste, sondern der einzige in der Ausstattung (T-Modell, 4Matic, ISOFIX, Standheizung, AHK).
Ich habe ihm die Kosten auch schon vorgerechnet. Er muss deutlich draufzahlen, wenn er den Wagen abholt und selber repariert. Der Sinn erschließt sich mir nicht und es macht mich sehr skeptisch. Warum sollte er das unbedingt wollen?
Zum Händler selbst:
Der Verkaufsplatz macht einen soliden Eindruck, auch die Autos, die auf dem Hof stehen. Aber seine Werkstatt liegt außerhalb und ist eine kleine Hinterhofgarage. Der Händler ist sehr geizig und rechtet jede 5 Euro hoch und runter. Das weckt nicht gerade Vertrauen.
Wenn ich den Wagen bei Mercedes machen lasse und er sich weigert die Kosten zu übernehmen. Habe ich vor Gericht eine Chance, wenn ich nachweisen kann, dass es auch für Ihn die günstigste Lösung ist?
Ich denke mal es wäre für dich ratsamer sich mit Fragen bezüglich Rechtsauskunft an die Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt zu wenden. Das Forum kann Dir sicher mehr Fragen zum Fahrzeug als zu Gewährleistungsansprüchen geben😉
Nicht falsch verstehen, aber ich glaube die meisten hier sind weder bei der Beratungsstelle oder RA.😛
Ich behaupte mal, das Du vor Gericht wenig Chancen hast, denn der Gesetztgeber sagt, das der Händler, der dir das Auto verkauft hat auch für eventuelle Reparaturen aufkommen MUSS. Nicht KANN. Ich glaube, erst bei der dritten erfolglosen Reparatur darfst Du in eine andere Werkstatt. Bis dahin MUSST Du das Reparaturangebot des Händlers annehmen. Und wenn nicht, dann ist das Dein Problem und ich glaube nicht, das dir da ein Gericht Recht geben wird.
Denn letzendlich ist dem Gesetzgeber egal, was der Händler für Kosten hat um das Auto zu reparieren. Hauptsache es wird repariert, und wenn die Kosten 80 Mal höher sind als bei MB um die Ecke.
Mal davon abgesehen hatte ich den Kompressor auch schon defekt, die Kosten für das gute Stück stimmen, allerdings kommen bei MB dann noch mal fast 700 € Lohn dazu und die will sich Dein Händler natürlich sparen, da lohnt sich auch eine etwas weitere Anfahrt.
Und wenn der Mann nicht gerade aus Dummsdorf ist, dann sollte er die Reparatur auch hinkriegen und wenn nicht, dann kannst Du immer noch weitersehen.
Meiner Meinung nach solltest Du mit dem Gang vor Gericht warten. Erstens weil es vermutlich keinen Erfolg bringt und zweitens wird das Urteil eine mittlere Ewigkeit auf sich warten lassen. Ganz zu schweigen von dem Aufwand und dem Brassel den Du haben wirst.
Gruß aus Köln
Und wie wäre es wenn du dem Händler eine Beteiligung deinerseits anbietest? So wüsstest du das du ein neuteil bekommst und alles Fachgerecht gemacht wird und er muss nicht "draufzahlen"?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von namtab01
Wenn ich den Wagen bei Mercedes machen lasse und er sich weigert die Kosten zu übernehmen. Habe ich vor Gericht eine Chance, wenn ich nachweisen kann, dass es auch für Ihn die günstigste Lösung ist?
Wenn du das machst, wirst du auf den kompletten Kosten sitzen bleiben.
Er bietet dir eine Reparatur an und diese Chance musst du ihm auch geben.
Auch wenn du eine günstiger Lösung hast muss er sein ok geben, ansonsten musst du ihm die Chance geben, den Defekt zu beseitigen.
Lass doch einfach die Reparatur bei ihm durchführen und das Auto ist wider ok. Du hast keinen rechtlichen Anpruch soweit ich weis, das es unbedingt ein Markenhändler sein muss. Wichtig ist, dass der Fehler durch eine Reparatur wieder behoben wird.
Du musst auch den Händler verstehen, das er seine Kosten so gering wie möglich halten will. Und du weist ja garnicht wie günstig er das Instandsetzen lassen kann. Vielleicht schuldet ihm noch jemand ein Gefallen und es kostet ihm außer der Abholung nichts weiter. Er kann den defekt ja auch mit einem Gebrauchtteil beheben lasse. Du hast soweit ich weis nur anspruch darauf, das der Defekt behoben wird. Wie und wodurch ist dem Händler überlassen, ob er es in einer freien Werkstatt macht oder bei MB, oder ob er ein Neuteil oder Gebrauchtteil dafür nimmt.
Wenn es dir so wichtig ist, dass es unbedingt MB macht, musst du es selber zahlen. Aber ich würde es schön den Händler machen lassen. Warum solltest du dein Geld rauswerfen.
Und wer sagt das es dann nicht 100%ig funktioniert?
Und persönlich gesagt finde ich das mit dem Gericht etwas überzogen, denn er will ja den Schaden beseitigen lassen. Es geht halt nicht immer alles nach dem eigenen Willen!!!!!
Es kostet alles mit allem bei MB 630 Euro. Wobei 230 jetzt schon fällig sind und 250 der Kompressor kostet. Macht einen Restbetrag von 150 Euro. Wo will er sparen? Eine Beteiligung habe ich ihm angeboten, darauf reagiert er nicht.
Mir ist bewusst, das er das Recht hat. Ich wollte nur wissen, welche Möglichkeiten ich habe, denn es macht rechnerisch keinen Sinn und ich verstehe nicht warum er das unbedingt so will. Das macht mir Sorgen.
Ich berichte wieder, wenn es voran geht.
Wo er einsparen kann?
2 Dinge:
1. Teure MB-Arbeitszeit
2.: Material: Gebrauchtteil oder das eingebaute ev. wieder fit machen (ja nach aufbau kann es ja verschiedenste Ursachen haben, die man vll. einfach wieder flott bekommt)
Wenn du sagst das er auf eine Zuzahlung deinerseits nicht reagiert: wie viel hast du ihm geboten bzw. hast du ihn gefragt ab welchem Betrag er zustimmen würde (immerhin kann er die Reparatur ja auch noch von der Steuer abschreiben).
Ansonsten wenn alles verhandeln nix bringt: entweder selbst machen lassen une bezahlen oder ihn machen lassen.
Mehr Möglichkeiten sehe ich in deinem Falle nicht.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von namtab01
Es kostet alles mit allem bei MB 630 Euro. Wobei 230 jetzt schon fällig sind und 250 der Kompressor kostet. Macht einen Restbetrag von 150 Euro. Wo will er sparen? Eine Beteiligung habe ich ihm angeboten, darauf reagiert er nicht.Mir ist bewusst, das er das Recht hat. Ich wollte nur wissen, welche Möglichkeiten ich habe, denn es macht rechnerisch keinen Sinn und ich verstehe nicht warum er das unbedingt so will. Das macht mir Sorgen.
Ich berichte wieder, wenn es voran geht.[
630 € ist aber günstig ! Das das bei meinem V 8 mehr kostet ist klar, aber fast 400 € ist schon happig. Andererseits solltest Du bei dieser Reparatur auch das Relais tauschen lassen, das den Kompressor ansteuert, wenn das Ding die Grätsche macht, ist der Kompressor wieder hin. Das ist schon sehr häufig passiert, bei mir war es auch so und das Relais kostet nicht die Welt.
Die Relais sind in den 630 Euro schon drin und eine Dichtigkeitsprüfung des Systems im Anschluss auch.
30 Euro Fehlerspeicher auslesen
200 Euro Diagnose
250 Euro Neuer Kompressor + Relais
150 Euro Einbau und Dichtigkeitsprüfung