Getriebewimmern, Getriebesingen

Audi A4 B8/8K

🙁Hallo,
wer hat ähnlich störende Geräusche am A 4, Bj. 09, Typ B8, 2L TFSI 132KW, Ausf. S-Line (2.500 KM).
Beim Herunterschalten (Motorbremse) bzw. im Lastwechselbetrieb 1 ter 2 ter und 3 ter Gang kommt es zu einem Getriebe-Differenzialwimmern. Die Mahag-Audiwerkstatt hört auch dieses Wimmern, hat aber für Test's kein Vergleichsfahrzeug und Ingolstadt kennt dieses Problem noch nicht. Wer hat ähnliche Geräusche.
Gruß Karl F.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auch bei meinem höre ich im Schiebebetrieb dieses Geräusch, aber auch noch
in den oberern Gängen. Dachte zuerst es ist ein Geräusch der s-tronic, aber
wenn ihr es beim Schalter auch habt muss es was anderes sein.
Vielleicht Differential? Bitte gebt hier Bescheid wenn jemand die Ursache
gefunden hat.

Danke und Grüße

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Hallo!

Hatte wohl dasselbe Problem und bei knapp 6.500 km ein neues Getriebe bekommen. Ursprünglich hatte ich ein Geräusch beim kuppeln moniert - nachdem der Meister bei er Probefahrt aber noch ein anderes Geräusch wahrnehmen konnte, wurde vorsichtshalber erstmal das Getriebeöl untersucht => jede Menge Metallspäne. Danach ging alles fix, innerhalb von 2 Tagen hatte ich mein Auto mit neuem Getriebe wieder. Der Wechsel wurde weder im Serviceheft vermerkt, noch habe ich eine "Bestätigung" bekommen. Allerdings kann jede Audiwerkstatt anhand der Fahrzeugidentnummer die Werkstatthistorie online abfragen - da steht dann auch der Wechsel drin!

Hallo Drifter, ich weis nicht ob Du neue Einträge per Mail gemeldet bekommst, daher sende ich Dir meinen neuesten Stand. Das Getriebe wurde gestern ebenfalls gewechselt, leider ist das Getriebesingen/wimmern noch immer vorhanden. Nun habe ich das Problem der Beweislast. Sind die defekten Getriebe aus der selben Serie? Und waren die getauschten Getiebe auch NEU?
Eine Tausch-Auftragsbestätigung habe ich bereits bekommen, hierrin ist der GetriebeKennBuchstabe- KBZ. Mir würde es sicher weiterhelfen, wenn sich noch mehr Getriebekennbuchstaben mit gleicher Kennung einfinden würden. Audi gibt keine Daten heraus, die das Image beschädigen könnten.
Falls Du eine Auftragsbestätigung bekommen hast, dann findest Du den KBZ Schlüssel in der Auftragsmaske. Würde mich freuen per E-Mail Antwort zu bekommen karl.gatt@web.de. Danke

Gruß Karl F.

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Hallo!

Hatte wohl dasselbe Problem und bei knapp 6.500 km ein neues Getriebe bekommen. Ursprünglich hatte ich ein Geräusch beim kuppeln moniert - nachdem der Meister bei er Probefahrt aber noch ein anderes Geräusch wahrnehmen konnte, wurde vorsichtshalber erstmal das Getriebeöl untersucht => jede Menge Metallspäne. Danach ging alles fix, innerhalb von 2 Tagen hatte ich mein Auto mit neuem Getriebe wieder. Der Wechsel wurde weder im Serviceheft vermerkt, noch habe ich eine "Bestätigung" bekommen. Allerdings kann jede Audiwerkstatt anhand der Fahrzeugidentnummer die Werkstatthistorie online abfragen - da steht dann auch der Wechsel drin!

Zitat:

Original geschrieben von Karl F.


Hallo Drifter, ich weis nicht ob Du neue Einträge per Mail gemeldet bekommst, daher sende ich Dir meinen neuesten Stand. Das Getriebe wurde gestern ebenfalls gewechselt, leider ist das Getriebesingen/wimmern noch immer vorhanden. Nun habe ich das Problem der Beweislast. Sind die defekten Getriebe aus der selben Serie? Und waren die getauschten Getiebe auch NEU?
Eine Tausch-Auftragsbestätigung habe ich bereits bekommen, hierrin ist der GetriebeKennBuchstabe- KBZ. Mir würde es sicher weiterhelfen, wenn sich noch mehr Getriebekennbuchstaben mit gleicher Kennung einfinden würden. Audi gibt keine Daten heraus, die das Image beschädigen könnten.
Falls Du eine Auftragsbestätigung bekommen hast, dann findest Du den KBZ Schlüssel in der Auftragsmaske. Würde mich freuen per E-Mail Antwort zu bekommen karl.gatt@web.de. Danke

Gruß Karl F.

Hallo Karl!

Mails bekomme ich keine - sonst würde mein Postfach irgendwann platzen... 🙂 Ob die Getriebe aus derselben Serie sind lässt sich nur sehr schwer sagen. Hier weiß auch meistens Audi nicht aus welcher Charge die jeweiligen Bauteile kommen. Diese Info gibt es nur auf Anfrage von Audi beim Gertriebehersteller. Eine AB habe ich bei meinem Getriebe nicht bekommen, da das Ganze quasi "auf die schnelle" über Nacht gemacht wurde. Anhand meiner alten FZGpapiere kann ich dir aber sagen, dass es bei mir ebefalls ein KBZ Getriebe war! Wenigstens etwas... Mittlerweile habe ich ja meinen "Neuen" abgeholt (der alte geht zurück) und bis jetzt keinerlei Beanstandungen. Allerdings ist mittlerweile lt. Fahrzeugdaten auch ein anderes Getriebe (Kennung) verbaut. Ich hoffe das hilft dir etwas, leider habe ich von meiner Werkstatt im Bezug auf den Getriebetausch nichts schriftliches bekommen.

Gruß

Drifter

Hallo Drifter,
Danke für Deine Ausführungen, mittlerweile bemüht sich Audi ja etwas und es kommt Bewegung in das Thema, denn lange werde ich mir das so nicht gefallen lassen.

Gruß Karl F.

Hallo A 4 Gemeinde,

leider kann ich nichts Gutes berichten. Nachdem man bei meinem A4 2L TFSI das Gertriebe getauscht hatte, blieb das Wimmern im Schubbetrieb immer noch deutlich zu hören.
Am 16.01. nahmen 2 Herren aus Ingolstadt an einer Probefahrt teil, um das Getriebegeräusch zu lokalisieren. Beide Herren bestätigten das Wimmern/Singen im Schubbetrieb, stellten aber keinen Defekt des Getriebes fest. Das bedeutet, auch wenn noch 5 Getriebe getauscht werden würden, bleibt dieses unangenehme Wimmern. Da es sich bei diesem A4 um eine Neukonstruktion handelt, auch das Getriebe wurde neu konstruiert , neue Abgasrichtlinien mussten eingehalten werden, bla bla bla, werde ich mit wohl mit diesem Makel leben müssen.
Wer kann mir noch helfen, bei wem wurde das Getriebe noch getauscht, wichtig ist der neue Kennbuchstabe des Austausch-Getriebes, wer kann diese oder ähnliche Gertiebegeräusche noch bestätigen, ist es womöglich ein Serienproblem und AUDI will es nicht bestätigen?
Für jeden Beitrag bin ich dankbar
Grüße Karl F.

Habe noch etwas herausgefunden, dieses Getriebe wurde speziell für den neuen A4 8K entwickelt und nennt sich 0B1. Es findet auch im 1,8L und 2L TDI, sowie im 1,8L und 2L Benziner mit verschiedenen KW/PS Platz. Dadurch erhöt sich der Kreis potentiell geschädigter doch erheblich. Gruß Karl F.

Hallo Patrick, hattest Du jetzt Dein Auto in der Werkstatt, oder wie geht es bei Dir weiter?
Gruß Karl F.

Zitat:

Original geschrieben von cobraeins


Hi,

halt uns auf den laufenden. Habe demnächst auch einen Termin.

G.

Patrick

Getriebesingen/wimmern

An alle die mein Problem begleitet hatten, habe ich eine abschließende Info.
Die Audi AG war leider nicht zu Kompromissen bereit, mein Getriebegeräusch ist kein Mangel, sondern nur ein Phänomen bzw. Schönheitsfehler mit dem ich leben muss.
Mit meinem Händler (Mahag Trudering) wurde ich dann handelseinig. Ich konnte meinen A4 zu sehr guten Konditionen zurückgeben und bestellte mir wieder einen A4, aber diesesmal mit Automatik. Wenn ich die gefahrenen 10' Km, Abnutzung, Servive, TÜV usw. berücksichtige, dann bin ich mein Problem in einem vertretbaren Rahmen entkommen!
Die Freude am Fahren (1.000 Km) ist zurückgekehrt, aber meine Ohren sind sensibler geworden.

Gruß Karl F.

Hi zusammen,

ich habe exakt das gleiche Problem bei meinem neuen 2,0 TDI. Bereits nach 500 KM Gesamtlaufleistung fing das Getriebe im Schubbetrieb bei ca. 1000 bis 1300 Umdrehungen sehr hell an zu singen (besonders laut, wenn das Auto noch kalt ist). Außerdem knackt das Kupplungspedal bei jeder Bewegung.

Habe erst in zwei Wochen einen Werkstatt-Termin bekommen, hoffe dass die Probleme gelöst werden können und es sich vor allem mit dem Getriebe nicht zu so einer "Neverending-Story" wie bei Karl F. entwickelt 🙁.

knackendes kupplungspedal hatte ich auch, ist aber nach eine reparatur beseitigt worden (ausrücklager erneuert).

zu dem anderen problem kann ich nichts sagen, tritt bei mir nicht auf

War nun in der Werkstatt, Kupplung wurde repariert und knackt auch nicht mehr. Dafür hat sie heute angefangen zu quietschen...ich fasse es nicht!

Das Pfeifen/Sirren kommt laut Werkstatt aus dem Motorraum, konnte aber nicht genauer lokalisiert werden. Zwar hören die Mechaniker das Geräusch, meinen aber, das sei Stand der Technik. Das wollte ich so nicht akzeptieren, also haben die mir einen anderen neuen A4 mit gleicher Motorisierung gezeigt und mich gebeten, mit diesem das Ganze zu testen...und was soll ich sagen, das Pfeifen/Sirren war auch bei diesem Fahrzeug bei ca. 1200 Umdrehungen vorhanden (zwar nicht ganz so laut, aber definitiv hörbar). Habe den Verkäufer eine offizielle Anfrage bei Audi starten lassen, ob das normal oder zumindest bekannt sei. Antwort steht noch aus.

Daher hier nochmal die Frage an alls 2.0 TDI 143PS Fahrer: Hört sich euer Motor bei ca. 1100 bis 1300 Umdrehungen anders (heller) an als bei alles anderen Drehzahlen bzw. ist bei euch ein ähnliches Geräusch hörbar?

Bin nun doch etwas enttäuscht, dass es bei einem Neuwagen derart viele Mängel gibt...

Hi Maroth,

habe ähnliche Probleme, allerdings fahre ich einen 3.0 TDI Handschalter (logischerweise 😉 )
Nach 13.000 km fing das bei mir an. Immer ab 100 bis 120 ca. Aber auch nur bei angelegtem Gas. Das auch nur im 6.Gang. Angelegtes Gas=Geräusch; kein Gas=kein Geräusch; Vollgas=Motor zu laut 😁 ... aber das Problem an sich geht mir auch voll auffn Zwirn.

Kuppung hab ich auch. Wurde schon 3 mal der Bolzen gewechselt ... Kommt wohl woanders her, da der Bolzen keine Spuren aufwies ... Vielleicht kommt es von innen, tritt nämlich nur bei warmen Teil auf ... Nächste woche schaut ein Freundlicher mal rein. Ebenso mit dem Getriebe ... bin mal gespannt was die dazu sagen ...

Was mich richtig nervt ist einfach, dass ich meine Toyota abgegeben hab, weil der mal nicht ansprang ... in der Hoffnung ein tolles Auto zu kaufen ... diese Mängel machen mich aber auch voll wahnsinnig und so richtig Spaß hab ich deshalb nicht (obwohl sonst ein klasse Auto für meine Zwecke) ...

Habe das Singen auch aber nur im 2. Gang im Schubbetrieb.

Wer sagt denn, dass dieses Geräusch einen Mangel darstellt? Mir ist das heulen beim beschleunigen, vor allem bei kalten Motor in den letzten Tagen auch aufgefallen. Ich vergleiche das mit dem lauten aufheulen der (Klima-)Ventilatoren im Motorraum im Sommer beim stehenbleiben an der Ampel. Es ist einfach so, sonst fährt der Wagen halte nicht bzw. der Motor explodiert im Sommer irgendwann ohne mächtig Kühlung.
Wer früher an seinem PC rumgschraubt hat, der weiß auch dass man bei mehr Leistung auch immer mehr kühlen müsste. Bei Luftkühlung war es halt ein größerer und meist auch schneller drehender und dadurch lauter Ventilator oder gar eine Wasserkühlung wo dann wieder die Pumpe vibrationen verursacht hat.
Aus der Autowelt:
Bei Ford, z. B. älterer Mondeo mit ca. 100PS, da gehört dieses Aufheulen/Wimmern beim Beschleunigen zum normalen Laufgeräusch des Wagens und war nie anders. Mein Tipp: Radio etwas lauter drehen und solange der Wagen fährt ist alles in Butter. Bei wärmeren Temperaturen hört ihr das Wimmern sicher gar nicht mehr weil dann die Ventilatoren im Motorraum und die Lüftung im Wageninneren ihr Konzert geben.

Habe zu dem Thema ein Update: Es ist in meinem Fall nicht das Getriebe, sondern der Motor selbst. Ohne eingelegten Gang sanft aufs Gas, bis die 1100 bis 1400 Umdrehungen erreicht sind und er heult. Danach nicht mehr. Zwar nicht so sehr wie mit eingelegtem Gang und Schubbetrieb, aber dennoch hörbar. Vielleicht ist es auch irgendeine ungünstige Eigenschwingung/Vibration des Motors in genau diesem Drehzahlbereich. Es ist auch nicht so, dass oberhalb von 1400 Umdrehungen das Heulen durch die restlichen, lauter werdenden Motorgeräusche überdeckt wird, es verschwindet tatsächlich ganz.

Ich kann bis heute nicht glauben, dass das ein normales Betriebsgeräusch sein soll.

Deine Antwort