Getriebestörung, gemäßigt weiterfahren
Hallo.
Gerade habe ich auf der Bahn beschleunigt (Automatik D/S Modus), da "verschaltete" er sich 2x (kein Kickdown, nur zügig) und meldete dann obige Fehlermeldung mit rotem Zahnrad. Nix mit Batteriespannung. BMW Service Check.
Ideen was es sein kann? Er war warm gefahren und danach schaltete er nicht mehr. Würde sagen, dass er im dritten Gang festhängt. Auch manuell ließ er sich nicht schalten. :-(
61 Antworten
Oh, das kann schon ziemlich heiß werden. Wie heiß nun genau weiß ich aber auch nicht aber auf jeden Fall weit über 100°.
Peter, es ist nicht nur ein einfacher Ölwechsel, da steckt noch wesentlich mehr dahinter. Mach dich mal schlau.
Klar muss es gekühlt werden, dafür ist da auch ein Getriebeölkühler verbaut. Die Hitzequelle ist der Wandler. Da können lokale Temperaturen bei weit über 140 G ( bis 400) entstehen.
zu KapitaenLueck: Ich bin schlau was ein 6HP angeht.
Du sprichst von der Scheibentemperatur und nicht vom Öl bei 400 Grad. Das Öl soll die Wärme abführen aber es wird niemals so heiß.
Schon mal einen verglühten Wandler gesehen? Es gibt Spezialisten, die mit zu wenig Öl rumfahren und dann kommt genau sowas zustande.
Ähnliche Themen
Wartungsempfehlung ZF – Automaticgetriebe 5-, 6-, und 8-Gang Getriebe, sowie 4HP20 Automatik-Getriebe
_______________________________________
Die 5- und 6- und 8-Gang sowie das 4HP20 Automatikgetriebevon ZF sind mit jeweils speziell entwickelten teilsynthetischen ATF-Ölen wartungsfrei befüllt.Für die wartungsfreie Befüllung wird von normalen Betriebsbedingungen ausgegangen. Insbesondere beim Fahren mit sehr hohen Betriebstemperaturen kann eine erhöhte Alterung bzw. ein erhöhter Verschleiss der ATF-Öle auftreten. Darum ist es empfehlenswert, bei überdurchschnittlichen Betriebsbedingungen wie:
viel Autobahnfahrt im oberen GeschwindigkeitsbereichOffensive sportliche Fahrweise häufiges Fahren im Anhängerbetrieb
am Automaticgetriebe eine Ölauffrischung (Ölwechsel) zwischen 80.000 km und 120.000 km oder 8 Jahre, je nach Belastung, durchzuführen. Zu beachten hierbei ist, dass nur das jeweils freigegebene ATF-Öl für den Ölwechsel verwendet wird und dass der Ölwechselnach den entsprechenden Vorschriften durchgeführt wird.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 27. Januar 2017 um 04:52:33 Uhr:
[...]
Aber ich habe keinen Bock das Ganze auszudiskutieren.
Jeder soll das für sich aus machen.
Ich für meinen Teil werde einen Service bei ZF bei ca. 120-130TKM durchaus in Angriff nehmen.
Was ihr macht ist eure Entscheidung.
So hatte ich das auch gemeint. Wie lange hast du denn bereits Erfahrung mit (d)einem E60/E61 bzw. liest hier mit?
Na ja, e61 noch nicht allzu lange. Fahre aber schon lange einen e36 und e34 mit 5HP18.
Falls das deine bedenken etwas zerstreuen kann😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. Januar 2017 um 08:19:01 Uhr:
Na ja, e61 noch nicht allzu lange. Fahre aber schon lange einen e36 und e34 mit 5HP18.Falls das deine bedenken etwas zerstreuen kann😉
Das bestätigt meinen Eindruck (nicht böse gemeint). Hier im E60/E61-Forum gibt es mehr Beiträge im Sinne von "Hallo, ich habe Getriebeprobleme. Habe vor ... Monaten (schon) eine Getriebespülung machen lassen." als "Mein Getriebe ist kaputt, aber ich habe auch noch nie einen Getriebeölwechsel machen lassen."
Will sagen, die wenigsten beheben ihre Getriebeprobleme mit einem Ölwechsel und man liest eigentlich nie, dass die Getriebe deutlich vor 200.000km die Grätsche machen. Richtig blöd ist dann, wenn du 400+ Euro in den Ölwechsel gesteckt hast und das Getriebe trotzdem kaputt bleibt. Und dann gibt es diejenigen, die einen Ölwechsel machen und danach zuwenig Öl drin haben, bei denen die Dichthülse undicht oder vermurkst ist oder bei denen die ausgenudelte Mechatronik nicht mit dem frischen Öl klar kommt.
Mittlerweile bekommst du generalüberholte Getriebe für 1600 Euro (ohne Wandler, zzgl. Einbau), da stellt sich für mich wirklich die Frage, ob sich ein 600...700 teurer Ölwechsel bei ZF alle 80.000km lohnt.
Ich habe keine Ahnung, wie das beim E34 / E36 aussieht, aber das o.g. ist grob geschildert die Zusammenfassung der Getriebethemen der letzten fünf Jahre in diesem Forum. Daher ist für den E60/E61 meine Empfehlung, die Getriebe bis 200.000...250.000km zu fahren und dann lieber eine Komplettrevision machen zu lassen. Aber wie du schon geschrieben hast, das sind hier alles nur Empfehlungen, keine Dogmen.
In Bezug auf Dogmen: Du darfst hier nur nicht den Zyklonabscheider für die KGE beim Diesel (der seinerzeit nach Einführung in den E60 beim E39 und E46 frenetisch gefeiert wurde - ALLE haben die Vliesabscheider gegen Zyklonabscheider getauscht) empfehlen - das ist dann wie beim Leben des Brians: "Er hat JEHOVA gesagt!" und schon kommen die Steine geflogen ;-)
Gruß, Rüdiger
(...der einen Zyklonabscheider in der KGE hat, seine Drallklappen nicht ausbaut, wohl keinen Getriebeölwechsel mehr machen wird und mit seinem VFL-Diesel sehr zufrieden ist)
Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/371835374287
Danke.
Hätte ich nicht gedacht.
Müsste doch auch beim Diesel 525d passen oder gibt es bei denen noch Unterschiede trotz gleicher Bezeichnung, doch eher nicht oder?
Sind die Getriebe und die Firma denn vertrauenswürdig?
Kommt mir viel zu günstig vor um was Gescheites zu sein😉
Warum zu günstig? Wenn man verschleißrelevante Teile zusammenzählt, kommt mann auf 700-900€ plus 1 Tag Arbeit. Und die kommen an die Ersatzteile bestimmt noch günstiger ran als wir. Ob das Getriebe an 525d passt, musst du anhand der Stücklistennummer vergleichen.