Getriebestörung beim 2.0 TDCI powershiftgetriebe
Moin, habe hier ein Neues, lt..FFH nicht reparables Problem.
Ich fahre ca. 1000 km/ Woche, autobahnanteil 80%, soweit es möglich ist, vollgasbetrieb.
Nun hatte ich bereits zum vierten mal innerhalb von 4 Monaten das Problem, dass nach dem ab- Anteil, kurz nach dem abbiegen auf die Landstraße, dass Fahrzeug keinen Gang mehr einlegt und die gasannahme verweigert. In der MFA wird angezeigt: getriebeleistung reduziert in Verbindung mit dauerleuchten der motormanagementleuchte. Fahrzeug abgestellt, Motor ausgeschaltet, 5 min. Gewartet, wieder gestartet und das Auto läuft wieder. Die mml leuchtet weiter. Also den FFH anfgefahren und das Fhz. Für 3 Tage dem Händler überlassen. Beim Auslesen der Fhz.-Daten konnten keine Meldungen mehr ausgelesen werden.
Diese sind auch nach dem Neustart nach ca. 5 min. Nicht mehr vorhanden. Mehrere Testfahrten durch den FFH blieben erfolglos. Das Fhz. Wurde mir wieder so übergeben, man hat alle Meldungen gelöscht und vorsichtshalber eine neue Software aufgespielt.
Ging ca. 3 Monate gut, bis vor 3 Wochen, gleiches Problem, wieder zum Händler, alles getestet und kein Fehler festgestellt. Es wurde ein Schlauch gewechselt der haarrisse aufwies und meinte dann, dass es vielleicht daran liegen könnte. Ging bis gestern wieder ganz gut. Gleiche Probleme wie oben beschrieben. Zusätzlich ein kräftiges ruckeln/schlagen bei den schaltvorgängen.
Anruf beim FFH. Antwort: wenn wir keinen Fehler auslesen können, dann sind wir machtlos. FFH hat ein gleiches Problem mit einem weiteren Kunden. Ford hat auch keine Lösung. Ich sollte weiter mit dem Fahrzeug fahren und das Problem so lange in Kauf nehmen, bis mir irgendetwas um die Ohren fliegt, damit der Fehler korrekt analysiert werden kann. Gehört, getan. Lief bis heute wieder sauber, nur die schaltvorgänge waren etwas merkwürdig. Heute nachmittag wieder das leidige Thema. Komme von der ab und bin ca. 500 m auf der Landstraße und plötzlich wieder kein schaltvorgänge und keine gasannahme mehr.
Ausgerollt am Straßenrand, Motor abgestellt, kurz gewartet, wieder gestartet und alles läuft wieder. Meldung "getriebeleistung reduziert" wieder erloschen und nicht mehr in der systemmeldung vorhanden. Nun kommt dazu, dass die Leistung nicht mehr über 80 km/h kam und darüber das Fahrzeug wieder an zu bocken fing.
Motormanagementleuchte blieb aber an. Quälte mich so nach Hause und bin nun auf morgen früh gespannt, wie sich die sch....Karre verhält. Suche ich nun den FFH auf oder vergewaltige ich die karre, wie es es der FFH empfiehlt? Nur gut, dass es ein Dienstfahrzeug ist, als privater würde ich kollabieren.
Das Fhz ist Bj. 2011 und hat 109000 km auf der Uhr.
Wer hat einen Rat und Tipp?
Grüße
21 Antworten
Gruß,
"Kulanz" bei Ford ist ein denen unbekannter Begriff.
Ein Hersteller der rostende Türen mit der Spraydose lackieren will in der Garantiezeit die der 🙂 noch zum Lackierer mitnimmt um Kosten zu sparen wird def.keinen Nutzungsausfall zahlen.
In dem Fall wäre ein kostenloser Leihwagen die günstigste Variante gewesen immernoch.
MfG
Hi,
was heißt eigentlich Kulanz? Muss der Hersteller nicht gewährleisten, dass Ersatzteile in absehbarer Zeit zur Verfügung stehen?
Wenn die Reparatur zügig vonstatten gegangen wäre, würde man denken, ok, kann ja mal passieren, aber so?
Ich find das ne Riesensauerei, man hat ja nicht aus Langeweile ein Auto; ich bin darauf angewiesen.
MfG
2008 war das eine Wandlerautomatik, da ist ein Ölwechsel bei 60000 unnötig....
Und warum sollte Ford bei einem so alten Auto noch Kulanz gewähren? Das macht kein Hersteller, und wenn doch, hat man eher Glück.
Hi,
die Frage war, ob Ford nicht gewährleisten muss, dass die Ersatzteile für die Reparatur in annehmbarer Zeit geliefert werden können. Das Auto ist zwar kein Neuwagen, aber die Lebensdauer eines Ford wird doch sicher länger als 5 Jahre sein, oder?
Das Auto steht übrigens immer noch in der Werkstatt. Das sind jetzt 3 Monate und das empfinde ich als Schweinerei.
Ford, nie wieder.
MfG
Ähnliche Themen
Eine Ersatzteilversorgung muss wohl bis x Jahre (zweistellig, genau weiss ich nicht ) sicher gestellt sein.
Aber in welcher Zeit muss das Teil da sein, das ist die Frage.
Drei Monate würde ich nicht hin nehmen und hätte schon einen Anwalt mit der Wahrung meiner Interessen beauftragt.
Ich hätte mir schon längst ein gebrauchtes Getriebe geholt, wenn ich den Wagen wirklich so dringend bräuchte. Hätte mich dann mit dem Autohaus wegen der Kosten geeinigt.
ich würde einmal sagen das die Werkstatt nichts auf die reihe bringt, 3 Monate Wartezeit, das ist doch nicht normal,