Omega B - Y/Z22XE - Getriebesteuergerät, Reset/SW-Upgrade?
Hallo liebe Community,
Hat mein uten aufgeführter Omega ein Getriebesteuergerät ?
Wo sitzt es ?
Kann man es resetten, quasi auf Null stellen, mit seiner Standartsoftware neu laden ?
LG
Malcolm
Beste Antwort im Thema
Man kann mit dem Tech2 die Getriebeadaption zurücksetzen, z.B. nach Getriebeölwechsel, wenn man ein modernes DEXRON VI Öl einfüllt anstatt des DEXRON III. Das VIer ist etwas dünner und mit einem Reset der Adaption lernt er sich etwas schneller an die nun anderen Schaltdrücke an. Das passiert sowieso aber laufend. D.h. wenn z.B. ein anderer Fahrer das Auto für 200 km bewegt, hat sich das Getriebe in der Zeit komplett auf dessen Fahrweise angepasst.
Die Software selber wird nie verändert, es gab ggf. mal ein Update bei Opel welches diverse Dinge behebt, das kann der Opel dir aber sagen wenn er deine Daten mit dem Tech2 ausliest, es dann an den PC hängt und schaut ob es ein Update für deine Software gibt.
Wenn du Schaltprobleme o.ä. hast, würde ich es zuerst mit einem Getriebeölwechsel inkl. Spülung und neuem Filter versuchen. Dabei auch den Magneten in der Ölwanne genau anschauen ob dort große Metallspäne dran hängen. Dein Getriebe hat wohl auch Bremsbänder welche man bei der Gelegenheit auch gleich neu einstellen sollte.
Ist das Problem danach nicht weg, kannst du von einem beginnenden mechanischen Schaden ausgehen oder einem verschlissenen Wandler, je nachdem was du für Probleme hast.
Gruß, Thomas
61 Antworten
Sowas lernt kein Getriebe. 😉 Manchmal frag ich mich wirklich.. 🙄
Hattest du in Deinem 1. Beitrag hier nicht was ähnliches geschrieben ?
Zitat:
D.h. wenn z.B. ein anderer Fahrer das Auto für 200 km bewegt, hat sich das Getriebe in der Zeit komplett auf dessen Fahrweise angepasst.
Und meine Fahrweise wäre dann: 100 m fahren, ausschalten, wieder einschalten und weiterfahren.
Aber bevor zu jetzt grummelig wirst, erzähle mir doch lieber was über das freie hochdrehen des Motors.
Hat das Steuergerät etwas damit zu tun ? ja oder nein ?
Arbeite bitte die gegebenen Hinweise erstmal ab. Alles step-by-step!
Hast Du den AT-Ölstand bei laufendem warnem Motor geprüft???
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juni 2019 um 09:17:32 Uhr:
Arbeite bitte die gegebenen Hinweise erstmal ab. Alles step-by-step!Hast Du den AT-Ölstand bei laufendem warnem Motor geprüft???
Grüße
Ich hatte doch geschrieben, daß ich die kleine Ölwanne vor 2 Wochen abhatte. Da mußte ich natürlich neues Öl auffüllen und auch checken ob genügend drin ist. Dafür bei laufendem Motor über die Einfüllschraube so viel Öl auffüllen, bis es rausläuft.
Das Getriebe war vollkommen sauber, außer natürlich der Ölschlamm in der Wanne. Das ist aber normal. Keine ungewöhnlichen Teile wie Späne oder Plastikteile lagen in den Wannen, wie mir auch Automatic Berger als Info mitgegeben hatte. Die Siebe unter der kleinen Ölwanne waren auch alle sauber. Deswegen kann ich mir schwer vorstellen, daß ein Hydraulikventil klemmen könnte. Außerdem müßten, um es zu überprüfen nochmal die Wannen runter. Dann frage ich doch erstmal die einfachen, grundsätzlichen Dinge ab.
Kannst du mir denn diese Frage beantworten ?
Zitat:
erzähle mir doch lieber was über das freie hochdrehen des Motors.
Hat das Steuergerät etwas damit zu tun ? ja oder nein ?
Ähnliche Themen
Das freie Hochdrehen wird ein in dem Moment hängendes Magnetventil sein. Meist passiert das beim Schalten vom 2. zum 3. oder 3. zum 4. Gang.
So war es bei mir auch. Getriebe ging dann meist sogar in den Notlauf. Reinigen der Ventile hat bei mir nix gebracht, so dass ich letztendlich das Getriebe getauscht hab. Als Fehler war dann immer Fehler Drehzahlsignal hinterlegt.
Zitat:
@AndyEausB schrieb am 3. Juni 2019 um 10:43:49 Uhr:
Das freie Hochdrehen wird ein in dem Moment hängendes Magnetventil sein. Meist passiert das beim Schalten vom 2. zum 3. oder 3. zum 4. Gang.So war es bei mir auch. Getriebe ging dann meist sogar in den Notlauf. Reinigen der Ventile hat bei mir nix gebracht, so dass ich letztendlich das Getriebe getauscht hab. Als Fehler war dann immer Fehler Drehzahlsignal hinterlegt.
Magnetventile kann man austauschen. Unter der kleinen Ölwanne sind zwei von denen montiert. Die hatte ich ausgebaut um nach den Sieben zu schauen, die aber sauber waren.
Bei mir passiert es meistens vom 1. in den 2. Gang bei noch relativ niedrigen Drehzahlen. Dabei geht er nicht in den Notlauf. Nur bisher einmal ist es passiert, daß ich im 3. Gang voll beschleunigt habe und ca. 1000 UPM vor der Max. Drehzahl abrupt vom Gas ging. Da wußte er auch nicht mehr, was er jetzt machen sollte. Da ging er dann auch in den Notlauf und den 4. Gang hat er dann ziemlich hart reingeknallt. Dann rechts ranfahren, Motor aus und dann lief er wieder. Die Lampe im Armaturenbrett ging dann auch wieder aus.
Welches von den Magnetventilen hast du denn in Verdacht ?
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 3. Juni 2019 um 08:55:28 Uhr:
Hattest du in Deinem 1. Beitrag hier nicht was ähnliches geschrieben ?Und meine Fahrweise wäre dann: 100 m fahren, ausschalten, wieder einschalten und weiterfahren.
Aber bevor zu jetzt grummelig wirst, erzähle mir doch lieber was über das freie hochdrehen des Motors.
Hat das Steuergerät etwas damit zu tun ? ja oder nein ?
Das Kaltstartverhalten ist fest einprogrammiert und nicht Teil der Lernfähigkeit da dieses zur Erreichung der Abgasnorm essentiell ist. Was er lernt, sind Schaltverhalten im Teil- und Volllast. Bei Volllast nur die Schaltdrücke, die Schaltdrehzahlen sind ebenfalls fix programmiert. Bei Teillast lernt er sich an den Fahrerwunsch (Pedalstellung) anzupassen.
Wer oft sehr entspannt fährt, wird merken dass das Getriebe zeitig in den nächsten Gang schaltet und generell die Drehzahlen (außer in der Aufwärmphase 😛) unten hält während einer der permanent am rasen ist auch ohne Sport-Taste merken wird dass das Getriebe recht lange in einem Gang bleibt und erst später den nächsten einlegt. Auch wird das generelle Drehzahlniveau etwas höher gehalten.
Natürlich werden auch im Teillastbereich die Schaltdrücke permanent feinangepasst um ein so ruckfreies Schalten wie möglich zu erzielen.
Das freie Hochdrehen kommt zu 100 % nicht von der Software, die bleibt nämlich die gleiche und sie kann sich auch nicht mal eben selber umschreiben, die lässt sich nur beim FOH updaten / flashen. Die Lernwerte werden in einem separaten Flash-Baustein gespeichert auf welchen das Steuergerät entsprechend auch schreibenden Zugriff besitzt.
Ok, dann hätten wir das mit dem Getriebesteuergerät schon mal geklärt.
Wenn jetzt der Vorbesitzer regelmäßig ein Update versäumt hat, könnte dann der Fehler evtl. doch vom Steuergerät kommen ? Weil er eben mit alten, überholten Daten das Getriebe steuert und dabei eben auch Fehler vom Steuergerät kommen könnten ? Oder kannst du das auch zu 100% ausschließen ?
Ist quasi wie beim Computer mit der Windows XP Software, die praktisch eine kostenlose Einladung für alle Viren darstellt. Ich hatte nach ein paar Monaten eine unmenge an Viren auf meinem Computer bis er nicht mehr lief. Mit meinem Windows 7 Professionell habe ich seit über 2 Jahren z.bsp: überhaupt keine Viren oder andere Verseuchungen mehr.
Kannst Du 100% garantieren, dass Du die Bremsbandeinstellung richtig gemacht hast?
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juni 2019 um 12:15:22 Uhr:
Kannst Du 100% garantieren, dass Du die Bremsbandeinstellung richtig gemacht hast?
Doch das möchte ich meinen, daß ich es richtig gemacht habe.
Das Problem mit dem freien Hochdrehen bestand ja schon Wochen vorher. Das war ja auch der Grund warum ich letztendlich das Öl und den Filter gewechselt und die Bandeinstellung gemacht habe.
Könntest Du mir noch diese Frage beantworten ?
Zitat:
Welches von den Magnetventilen hast du denn in Verdacht ?
Wo könnte ich die Magnetventile evtl. kaufen ?
-E-Bay
-Nur Opel Fachhändler
Hab die selber nicht gefunden. Ka welches da nicht schaltet kann ich Dir auch nicht sagen.
Moin
Magnetventile kann man nur im Trumpland kaufen,
wegen der Preise!
jhat man den Verdacht,das es an einem MV liegt,
sollte man alle Rauswerfen !
der Preis "eines MV" in D wird um den Faktor 2 höher sein !
AEaB,hatt damals das Ding nicht ausgestanden und
lieber den schnellen Weg gesucht.
mfg
https://www.ebay.com/.../190772518391?...
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 4. Juni 2019 um 07:52:15 Uhr:
Moin
Magnetventile kann man nur im Trumpland kaufen,
wegen der Preise!
jhat man den Verdacht,das es an einem MV liegt,
sollte man alle Rauswerfen !
der Preis "eines MV" in D wird um den Faktor 2 höher sein !AEaB,hatt damals das Ding nicht ausgestanden und
lieber den schnellen Weg gesucht.mfg
https://www.ebay.com/.../190772518391?...
Danke für die links.
Ich habe gerade eine Firma in Holland ausfindig gemacht und eine E-Mail rausgeschickt. Aber nur zunächst für die 2 Magnetventile, die für die Schaltung zuständig sind. Die beiden sitzen unter der großen Ölwanne. Mal abwarten, was sie mir zurückschreiben. Die machen nur in Automatics. Holland ist bei mir um die Ecke. Werde gleich noch einen Opelhändler anrufen um Preisvergleiche zu machen.
So der Händler in Holland hat mir leider mitgeteilt, daß er an Privatpersonen nicht liefert, sondern nur an Firmen. Er ist also ein Großhändler. Er hat mir aber 2 Adressen in Deutschland gegeben.
Dann habe ich dank Deiner Links noch weiter im Internet geforscht und eine Adresse gefunden, der mir die 2 Solenoids für 44,50 $ + 13,49 Fracht liefern kann. Ich werde erstmal nur die beiden Magnetschalter, die für den Schaltvorgang zuständig sind austauschen. Für die anderen sehe ich erstmal keine Notwendigkeit.
Opelhändler sind dagegen pervers geworden, völlig indiskutabel.
sie wollten für einen Magnetschalter 184 € und für den zweiten ca. 1000 €, obwohl beide Teile fast identisch sind. Crazy !! Obwohl ich nicht weiß, ob wir die gleichen Teile meinten und ob da noch die Märchensteuer drauf kommt. Er sagte mir dann noch am Schluß, die Teile sind nicht mehr lieferbar.