Getriebesteuergerät defekt ?

Audi A6 C6/4F

Am Anfang dieser Woche ließ sich beim Starten des Fahrzeugs keine Fahrstufe mehr einlegen.Im Fis stand "Störung Fahrasissent"

3 Tage vorher war dasselbe aber da sprang das Auto nach ner halben Stunde plötzlich wieder an und alles war i.o.

Jetzt steht er seit drei Tagen bei Audi. Er wurde Montags vom AVD aus unserer Tiefgarage heraus abgeschleppt.Dazu hat der AVD'ler im Sperre vom Ganghebel im Aschenbecher gelöst, das Auto laufen lassen und die Karre an der Vorderachse aufgenommen und abgeschleppt.

Mir wurde gesagt das durch das Laufenlassen der Zündung beim Abschleppen noch weitere Fehler im Speicher hinterlegt wurden und erstmal herausgefunden werden musste welcher Fehler wozu gehörte.

Ich habe vor dem Abschleppen selber noch schnell den Speicher ausgelesen und hänge ihn hier mal an.Es wurden insgesamt 5 Fehler in 3 Steuergeräten hinterlegt.Es steht immer das Getriebesteuergerät dabei.Fehler ließ sich logischerweise nicht löschen.

Fakt ist das Audi den Fehler nicht eindeutig eingrenzen kann weil er wohl in der Werkstatt wieder zwischenzeitlich verschwunden sein soll.Sie tippen auf defekt das Getriebesteuergerät....Kosten mit allem drum und dran 2900 Euro....😮

Is klar das meine 2 Jahres Garantie gerade seit 4 Wochen abgelaufen ist....was sonst

Eins ist klar....das bezahl ich nicht.Dann hol ich die Karre ab und schick das Steuergerät ein. Mir wurde gesagt das mein Steuergerät mechanisch mit dem Getriebe verbunden ist.Was heißt denn das genau bei nem A6 4f 3.0TDI Bj 2007 ? Kann ich das Gerät einschicken oder nicht ? Was würdet ihr mir jetzt raten ?

Das tollste ist...ich hatte direkt im Anschluss an die Audi Garantie ne Reparaturkosten Versicherung bei Vergölst abgeschlossen aber unerwarteter weise haben die 6 Wochen "Wartezeit" bis sie in Kraft tritt.Is schon manchmal toll alles.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kann das mit der zu niedrigen Spannung noch jemand bestätigen? Wieso verschwindet der Fehler wenn das Fahrzeug 10 min im Leerlauf warm geworden ist.

Wenn die Spannung zu niedrig ist dann spinnen die Steuergeräte, falls es die Batterie ist kann die sich nach den 10 Minuten Motorlauf wieder (teilweise) erholt haben (Spanung wieder in Ordnung). Es kann ja auch sein das Du einen heimlichen Stromverbraucher hast (Busruhe nicht erreicht) und die Batterie im Stand leer gesaugt wird. Lass am besten mal die Batterie und die Lima überprüfen. Die Batterieanzeige kann man (wie Wolfgang schon schrieb) vergessen.

Ich habe mir einen Batterie/Lima-Tester gekauft der mir die Spannung anzeigt und mit LED's warnt wenn was nicht stimmt - kostet knapp 20 Euro bei Amazon, such mal nach APM-1 705APM1 Spannungsanzeiger zur Vorbeugung von Batteriedefekten und zur Kontrolle der Lichtmaschine.

Zitat:

Was kann sich thermisch geändert haben, was dazu führt das der Fehler verschwindet ?

Nach den 10 Minten kann sich ein Bauteil so erwärmt haben das es wieder klappt, das kann ein Haarriss auf einer Platine sein oder ein Kontakt der sich durch Temperaturerhöhung ausdehnt und wieder schließt oder betriebswarmes Öl das im kalten Zustand nur schlecht durch die (vielleicht verdeckten) Kanaläle fließt oder oder..... Nach dem Kaltstart werden auch andere Parameter benutzt wie bei warmen Motor/Getriebe um schneller die Betriebstemperaturen zu erreichen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Getriebesteuergerät antwortet nicht, stand im Fehlerprotokoll. Fehler war bei Kälte da...nach 10 min laufen lassen und neustarten war es wieder erreichbar.

is alles egal jetzt...kann (und will 😁 ) mit nicht vorstellen das ein Fehler im Getriebesteuergerät durch ein Update wieder verschwindet. Kann eh nichts mehr machen.

Ich hätte halt nicht gedacht das EPS Elektronik auch die Segel streichen muß. Hätte mir aber summasummarum auch nur etwas über 1k erspart. Was solls.

Wieso muß denn überhaupt für 500 Euro neues Öl rein, wenn dieses doch laut Audi Vorgabe nie gewechselt werden muß ?

Zitat:

@Rocca79 schrieb am 12. Dezember 2014 um 09:04:07 Uhr:


Wieso muß denn überhaupt für 500 Euro neues Öl rein, wenn dieses doch laut Audi Vorgabe nie gewechselt werden muß ?

lt. Audi hält die Getriebeflüssigkeit ein Getriebeleben lang, wenn das Getriebe dann bei 100 tkm den Geist aufgibt, hat die Flüssigkeit auch so lange gehalten oder......

Der Hersteller ZF gibt vor alle 120 tkm Flüssigkeitswechsel und Kleinteile Erneuerung

Gruß Wolfgang ( der auch 3 Stunden durch Holzwickede gelaufen ist vor 2 Jahren)

Zitat:

lt. Audi hält die Getriebeflüssigkeit ein Getriebeleben lang, wenn das Getriebe dann bei 100 tkm den Geist aufgibt, hat die Flüssigkeit auch so lange gehalten oder......

und wenns bei 50000 km verreckt und die Garantie dann nicht mehr greift, dann würde man halt eben dann zur Kasse gebeten... aja ...jetzt hab ichs verstanden oder so. Die Laufzeit der Bauteile und deren Folge-Folgekosten bestimmt Audi.

Is bei viel Phantasie sogar nachvollziehbar das bei Getriebeproblemen aufgrund von möglicherweise erhöhtem Abrieb etc. das Getriebeöl komplett zu wechseln ist...ok, wäre logisch ...

vielleicht sollten wir aber nicht vergessen das wir hier von nem gravierendem und extrem kostspieligem Schaden am Getriebe bei gerademal 120000 km sprechen... bei nem (hoffentlich) auf Langstrecken optimiertem Auto. Gut, vielleicht hab ich einfach Pech im Pech gehabt. (siehe Thread) ...viele scheinen diesen spezifischen Fehler ja nicht zu haben. Aber das ein wahrscheinlich minimaler thermischer Fehler im allerinnersten des Getriebesteuergerätes mal eben über 4000 Euro nach sich zieht, gibt einem zu denken.

Vielleicht rührt dieser Eindruck ja auch von dem Koppelstangentausch bei mir diesen Jahres (ja ich weiß, hätte man selber machen können/dürfen/sollen)... das Forum hier is voll mit Leuten die bei nahezu vergleichbarer niedriger Laufleistung diesen Fehler haben. Kleine Ursache-große Wirkung. Ich fand in dem Zusammenhang seltsam das Audi zwingend immer beide Koppelstangen tauschen will (muß) ...warum kann sich jeder selber denken. Klar kann Audi bei hohem Marken-Konkurrenzdruck nicht alle Fehler der Zulieferer selbst tragen. An vielen Fehlern sind schlicht die Zulieferer schuld.

Mal schauen was mich noch so erwartet...ich kann nur jedem raten sich solange es (laufleistungsmäßig) geht, RECHTZEITIG eine Garantie zu nehmen (kaufen) in einem Fahrzeug das vollgestopft ist mit Elektronikbauteilen. Wenns einen trifft ist der Katzenjammer groß 😉

Klar, wer nen A6 fährt der muß auch mal nen Schaden von 4000 Euro verkraften...Pech...wer ein Auto mit allen Eletronik-Annehmlichkeiten fährt und keinen Golf 1, der muß damit rechnen das es mal teuer werden kann. Ich winke nur allen freundlich zu die hier mitlesen und denken "mich wirds schon nicht treffen" 😉

Euch allen allzeit gute und reparaturfreie Fahrt

Ähnliche Themen

Du hast das Auto bestimmt nicht neu gekauft, sondern gebraucht, also weisst Du auch nicht, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Es gibt leider auch Fahrzeughalter, die mit ihren Autos, meist Leasingfahrzeuge, wie mit Schlampen umgehen, vielleicht ist es aber einfach ein "Montagsauto" .....

Es gibt User, die fahren weit über 400 Tkm, natürlich bei entsprechender Pflege.

Zitat:

@Jonnyrobert schrieb am 13. Dezember 2014 um 08:54:27 Uhr:


Du hast das Auto bestimmt nicht neu gekauft, sondern gebraucht, also weisst Du auch nicht, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Es gibt leider auch Fahrzeughalter, die mit ihren Autos, meist Leasingfahrzeuge, wie mit Schlampen umgehen, vielleicht ist es aber einfach ein "Montagsauto" .....

Es gibt User, die fahren weit über 400 Tkm, natürlich bei entsprechender Pflege.

Also das is jetzt zwar nur Laien-Spekulation, aber da das Getriebe wirklich bis dato absolut ohne Makel funktionierte und der Fehler allen Anschein eine elektronisch-thermische und nicht eine mechanische Ursache zu haben scheint...schließe ich den nachlässigen Umgang des Vorbesitzers aus.

"Montagsauto" würde ich auch nicht sagen (gut, wer nennt sein Auto schon gerne so 😁 ) aber bis auf die Saugrohrklappen/Koppelstangen war jetzt zwei Jahre nix.

um die Sache noch kurz abzuschließen...Fahrzeug wurde repariert und läuft seit 22.12.2014 auch wieder einwandfrei.

Danke für die Rückmeldung. Darf man fragen was es gekostet hat und was genau gemacht wurde?

Würde mich auch interessieren was es gekostet hat und was genau gemacht wurde.

Grüßt euch, da ich zur Zeit mit ähnlichen Problemen zu kämpfen habe. Im Display meines 2.4l von 2005 Automatik , leuchtet nach dem Starten die EPC leuchte. Über den magnetschalter unterm Aschenbecher läßt sich das getriebe wieder entriegeln und ich kann wieder den Gang wechseln. Die EPC leuchtet nur in der Stellung P und N in allen anderen ist die Lampe aus, läßt sich auch durch schalten und auch fahren lässt er sich noch. So blad ich aber wieder auf P Stelle verriegelt das getriebe wieder.

Nach kurzer Fahrt ca 5 - 10 min Auto aus gemacht wieder an und ohne Fehler gestartet und läßt sich auch Problem los schalten auch in P und wieder raus.

Was mir noch auf gefallen ist, sporadisch entsteht der "Fehler" das, da wo es die Gänge angezeigt werden ( auf dem Display zwischen Tacho und Drehzahl... Sorry stehe mit dem passenden Begriff gerade auf dem Schlauch...) wird ja der gerade gewählte Gang hell unterlegt. Diese unterlegung wird bei mir nicht immer mit angezeigt. Allerdings nur wenn ich das Getriebe manuell entriegle.

Vielleicht hat zu meinem Problem einer eine Idde.

Ansonsten würde mich auch interessieren was es gekostet hat und was gemacht wurde.

Schon mal im voraus danke an euch. ????

Moin moin, meinen 4f hat es nun getroffen.
Genauso wie beim User Rocca79.

Nach starten des Motors kommt im Display Fehler Parkbremse & Störung Anfahrassisten.
Schalten kann man nicht und beim betätigen des Bremspedals ist kein Geräusch sowie keine "Vibration" am Getriebewahlhebel wahrzunehmen. Zusätzlich leuchtet in der P RNDS Leiste das P nicht dunkelrot. (ebenfalls nicht bei nur Zünung an)

Nach ca 5 Minuten laufen lassen des Motors wurde der Motor ausgeschaltet. Dann Zündung an und alles ist top. Keine Fehler, das P am Wahlhebel leuchtet dunkelrot ---> ich kann ohne Probleme fahren.

Fehler, dass nicht "geschaltet" werden kann treten auf, sobald der Wagen länger als 4 Stunden ohne Benutzung stand.

Fehler: Motorsteuerung: 2x Fehler Daten Bus Antrieb - Fehlende Botschaft vom Getriebesteuergerät
Getriebe: nicht erreichbar
Bremsenelektronik: Fehler Getriebesteuergerät - kein Signal/ Kommunikation
Zugangs/Startber: Fehler Getriebe - kein Signal/ Kommunikation
Diagnoseinterface: Fehler Getriebesteuergerät - kein Signal/ Kommunikation
Feststellbremse: Fehler Getriebesteuergerät - kein Signal/ Kommunikation

Fehler können nicht gelöscht werden - sind umgehend wieder da.

Ich konnte wenn der Wagen länger gefahren ist, auf das Getriebesteuergerät zugreifen. Es hat keine Fehlercodes im Speicher gehabt.

Was wurde bisher schon gemacht:
- Batterie getauscht.. (Es war noch die erste drin)
- Getriebestecker am Getriebe gelöst und wieder aufgesteckt.

Der Wagen steht immer draußen - konnte aber kein Maderschäden erkennen.

Fahrzeug: Audi A6 4f 3.0Tdi Avant 171kw 04/2008 192tkm ASB/ KGX (6hp19) (habe kein Schiebedach)

Am Dienstag geht der Wagen in eine Werkstatt.. nicht zu Audi!!

Meine Vermutung: Getriebesteuergerät im Eimer...

Grüße

Moin habe das selbe thermische Problem hat einer ne Lösung?

Zitat:

Moin moin, meinen 4f hat es nun getroffen.
Genauso wie beim User Rocca79.

Nach starten des Motors kommt im Display Fehler Parkbremse & Störung Anfahrassisten.
Schalten kann man nicht und beim betätigen des Bremspedals ist kein Geräusch sowie keine "Vibration" am Getriebewahlhebel wahrzunehmen. Zusätzlich leuchtet in der P RNDS Leiste das P nicht dunkelrot. (ebenfalls nicht bei nur Zünung an)

Nach ca 5 Minuten laufen lassen des Motors wurde der Motor ausgeschaltet. Dann Zündung an und alles ist top. Keine Fehler, das P am Wahlhebel leuchtet dunkelrot ---> ich kann ohne Probleme fahren.

Fehler, dass nicht "geschaltet" werden kann treten auf, sobald der Wagen länger als 4 Stunden ohne Benutzung stand.

Fehler: Motorsteuerung: 2x Fehler Daten Bus Antrieb - Fehlende Botschaft vom Getriebesteuergerät
Getriebe: nicht erreichbar
Bremsenelektronik: Fehler Getriebesteuergerät - kein Signal/ Kommunikation
Zugangs/Startber: Fehler Getriebe - kein Signal/ Kommunikation
Diagnoseinterface: Fehler Getriebesteuergerät - kein Signal/ Kommunikation
Feststellbremse: Fehler Getriebesteuergerät - kein Signal/ Kommunikation

Fehler können nicht gelöscht werden - sind umgehend wieder da.

Ich konnte wenn der Wagen länger gefahren ist, auf das Getriebesteuergerät zugreifen. Es hat keine Fehlercodes im Speicher gehabt.

Was wurde bisher schon gemacht:
- Batterie getauscht.. (Es war noch die erste drin)
- Getriebestecker am Getriebe gelöst und wieder aufgesteckt.

Der Wagen steht immer draußen - konnte aber kein Maderschäden erkennen.

Fahrzeug: Audi A6 4f 3.0Tdi Avant 171kw 04/2008 192tkm ASB/ KGX (6hp19) (habe kein Schiebedach)

Am Dienstag geht der Wagen in eine Werkstatt.. nicht zu Audi!!

Meine Vermutung: Getriebesteuergerät im Eimer...

Grüße

Moin 🙂 hast das Steuergerät/ Mechatronik erneuert?
Habe exakt die gleichen Symptome.

danke und lg

Bei mir war es Das getriebesteuergerät hab es gewechselt inklusive Öl und Filter und durchspülen seit dem schaltet er wie nen Neuwagen

Guten Abend,

Ich hab ein ähnliches mit mein Dicken es handelt sich um ein 3.0TDI Baujahr 2007 mit dem ASB Motor

Als ich heute mit dem Auto los fahren wollte war alles erstmal normal nach 500 Meter ca. Leuchtete die Parkbremse kurz danach hat er kein Antrieb mehr gehabt.

Hab in P Stellung gestellt und das den Motor ausgestellt um den erneut zu starten, passierte allerdings nichts.

Im FIS stand dann in P oder N Stellung um das Fahrzeug zu starten aber der ist in P.

Mit VCDS ausgelesen hab ich aber ins Getriebesteuergerät komm ich überhaupt nicht rein Steuergerät nicht erreichbar

Hab den Wagen jetzt abschleppen lassen zu mir erstmal.

Woran könnte das liegen und hatte jemand das selbe mal ?

Danke im Voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen