Getriebespülung mit oder ohne Reiniger?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich beabsichtige eine Getriebespülung nach TE zu machen.

Wenn ich beim Mercedes anrufe, dann raten die vom Reiniger ab da er zu agressiv wäre und eventuell Probleme bereiten könnte. Sie spülen auch nach TE aber ohne Reiniger, dafür halt mehr Öl.

Die normalen Werkstätten mit TE dagen wiederum das es ohne Reiniger keinen Sinn macht.

Das hier viele auf TE mit Reiniger schwören habe ich gelesen. Nur warum gibt Mercedes den Reiniger nicht frei ?

Es hieß das der Reiniger im Getriebe Komponenten angreifen würde. Keine Ahnung welche.

Was meinen die Fachleute ?

Bitte keine Antworten nach dem Motto ich würde mit oder ohne Reiniger.

Danke

Beste Antwort im Thema

Der Reiniger wird von einer Firma im Schwabenländle hergestellt, die auch Öle und Kaltreiniger herstellen! Er wurde auch besonders darauf abgestimmt wenn Glykol im Getriebe ist, wegen eines undichten Wärmetauschers! Hat mal jemand versucht verölte Hände nur mit Wasser sauber zu bekommen?
Mir ist mein Reiniger schon ins Auge gespritzt, weil ich einen vollen geöffnetten Kanister zu schnell auf den Boden gestellt habe. Ich sehe immer noch, manchmal aber immer öfter... Ein Auge dürfte etwas empfindlicher sein, als eine Platine.....
Der Reiniger besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Einer Platine kann der gar nichts anhaben aber den Elastomeren. Die können sich ausdehnen oder noch viel schlimmer schrumpfen. Beim Test wurde getestet als ob alles Öl aus dem Getriebe herausgelassen wurde und 8,3 Liter Reiniger eingefüllt wurde! OK?
In Wirklichkeit sind es aber 4-5%, die zum Öl dazukommen. Die Elastomere die am stärksten reagieren, quellen so um 1-1,5%. Mit der Zeit geht das aber wieder zurück!
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Jeder Reiniger hat eine Mindeswirkzeit und eine Maximalwirkzeit, da der Reiniger dann anfängt wieder zu verdunsten und der Dreck sich wieder absetzt!
Der Reiniger sollte bei jeder Reinigung benutzt werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen!
Die Lammellen und die Wandlerüberbrückungskupplung werden dadurch gereinigt und die Reibwerte wieder hergestellt. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung ok ist muß ein Getriebe bei 1600 1/U immer in den nächsten Gang schalten wenn man langsam bei Pfenniggas auf der Ebene beschleunigt. Schaltet es später hoch, wegen verschmutzter Wandlerüberbrückungskupplung, steigt der Spritverbrauch.
Wenn aber die Lamellenkupplungen an der Verschleißgrenze sind, können diese durch Reinigung danach durchrutschen, weil dann der Schmutz von der Lammelle runter ist und dann dadurch über der Verschleißgrenze ist. OK?
Am Montag war ich z.B. bei einem Getriebeinstandsetzer und habe seinen Audi mit Multitronicgetriebe gespült. Der Audi ruckelte beim Anfahren, obwohl Audi die Lammellen innen von 6 auf 7 Stück umgebaut bzw. erneuert hatte und ein neues Zweimassen Schwungrad mit Kupplung eingebaut hatte. Nach 5 Minuten Probefahr mit dem Reiniger, führte ich ca. 10 mal das Anhalten und wieder losfahren durch und siehe da mit dem Reiniger im Alten Öl war das Ruckeln schon weg. Dannach wurde gespült.
Neulich drehte ich ein Video mit einem BMW 535D mit ZF 6 Gangetriebe der Drehzahlschwankungen hatte bei gleicher Geschwindigkeit, da die verschmutzte Wandlerüberbrückungskupplung immer ein und aus schaltete. Nach der Spülung war alles OK ohne einen Neuen Wandler! Video folgt.
Ich machte auch einen Audi A6 3.0TDI mit furchtbaren Vibrationen beim Beschleunigen. Auch die bekam ich weg. Ich hoffe auf dem Video kommt das raus!
Für MB suche ich auch noch ein Video-Opfer! Der Drehzahlmesser muß aber sichtbar schwanken bei gleicher Geschwindigkeit!
Mit meinem Reiniger reinifen die Schweiter auch die Verteilergetriebe der 4Matic wenn die bei Kurvenfahrt rubbeln.
Ein Werkstattbesitzer hat den Reiniger bei einem Audi A6 3.0TDI in den Motor eingefüllt, weil die Steuerkette beim Anlassen immer rasselte. Irgendein Öldruckventil setzt sich da zu. Die Reperatur bzw. der Wechsel des Kettenspanners ist ein riesiger Aufwand. Er machte mehrere kleine Probefahrten und diverse Startvorgänge und nach dem Ölwechsel war das Rasseln der Steuerkette weg! Der Automatikgetriebereiniger hilf, wenn ein normaler Motorreiniger versagt! Nur ist ves da sehr heikel mit dem Reiniger zu fahren!

Gestern habe ich übrigens bei meinem W211 Kombi die Niveauregulierung Rückrufaktion machen lassen! Der Regelhebel war schon gebrochen und es war höchste Eisenbahn, daß mein Auto nicht während der Fahrt hinten Aufsitzt wenn der abbricht. Da hatte ich Zeit nir mal die Neuen MBs im Ausstellungsraum anzuschauen. Einige Automatikgetriebe haben einen super Kühler mit Thermostat, die W212 haben aber nun einen Behr Plattenwärmetauser, wie den schon BMW und Andere haben. Ein Alptraum. So ein kleiner Block soll mit 100° Heißem Kühlwasser das ATF-Öl kühlen!!! Diese kleinen Wärmetauscher sind völlig uneffektiv und setzen sich mit der Zeit zu und verlieren Ihre Wärmeleitfähigkeit. Dann überhitzt das Öl und der Getriebeschaden kommt nach dem Ablauf der Garantie. Mit Einbau eines Zusatzölkühlers mit Thermostat könnte all das vermieden werden!
Zur Zeit teste ich eine Spülmaschine zum Reinigen der Kühler, während der Ölfilter getauscht wird, aber eigentlich sind diese kleinen Wärmetauscher zu uneffektiv zur Kühlung!
LG Tim

234 weitere Antworten
234 Antworten

Auf Grund der Beiträge hier habe ich bei meinem 280 cdi mopf bei 60 und bei 120 tsd km spülen lassen, seidenweiches Schalten meiner 7 G war trotzdem nicht bemerkbar. Bei 175 tsd hat eine freie Werkstatt mir dann, Grund waren dafür ebenfalls Hinweise hier im Forum, ausdrücklich bestätigt, auch die WandlerablassSchraube geöffnet zu haben, sodass auch ohne Spülen alles alte Öl ablaufen konnte. Ergebnis: die 7G schaltet jetzt so unmerklich umd sanft als hätte gar kein Gangwechsel stattgefunden.
Soweit meine Erfahrungen mit dem Wechsel des Getriebeöles.
Bei meinem Vormopf hat das Spülen allerdings Verbesserung gebracht.

Was genau bedeutet ''schlupfendes Getriebe'' ?

Der Kraftschluß geht kurz verloren, fast ausschließlich beim beschleunigen. Die Drehzahl geht hoch und du merkst es auch. Nicht so schön.

Ich hatte jetzt im Abstand von ein paar Wochen auch Probleme mit dem Getriebe. Einmal blieb es im dritten Gang hängen und gestern ging nur die Drehzahl hoch doch derVortrieb war fast nicht da.

Nach Zündung aus und wieder an war alles ok. Könnte hier die Spülung hilfreich sein oder naht ein Defekt an einem Sensor. War doch der Drehzahlsensor der gern kaputt geht, oder?

Gruß
Stequ

Ähnliche Themen

Als erstes mal Fehlerspeicher auslesen. Wie lange ist der letzte Getriebeölwechsel her?

Fehlerauslesen muß ich noch machen. Letzter Wechsel vor ca. 120 TSD km.
Laufleistung gesamt 268 TSD km.
Gruß
Stequ

Edit: Fehler Y3/8n2

Dann würde ich den Magneten neu holen und Getriebespülung machen.

Y3/8n2 ist ein Magnet?

Spülung hatte ich auch vor.

Gruß
Stequ

Zitat:

@307CC-User schrieb am 16. August 2019 um 21:35:10 Uhr:


Bei schlupfenden Getriebe ruhig die TE Methode.
Wenn das Getriebe normal funktioniert, macht einfach einen Ölwechsel.

Nunja, irgendwann ist der Wandler auch mal fällig, da bringt der Reiniger dann auch nichts mehr.

Zitat:

@klausram schrieb am 17. August 2019 um 16:17:00 Uhr:



Zitat:

@307CC-User schrieb am 16. August 2019 um 21:35:10 Uhr:


Bei schlupfenden Getriebe ruhig die TE Methode.
Wenn das Getriebe normal funktioniert, macht einfach einen Ölwechsel.

Nunja, irgendwann ist der Wandler auch mal fällig, da bringt der Reiniger dann auch nichts mehr.

Ja das stimmt, fragt sich nur wo die mittlere Haltbarkeit liegt bei den Wandlern. Kommt zum Großteil natürlich auf den Fahrstil an.

Zitat:

@307CC-User schrieb am 17. August 2019 um 18:48:36 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 17. August 2019 um 16:17:00 Uhr:


Nunja, irgendwann ist der Wandler auch mal fällig, da bringt der Reiniger dann auch nichts mehr.


Ja das stimmt, fragt sich nur wo die mittlere Haltbarkeit liegt bei den Wandlern. Kommt zum Großteil natürlich auf den Fahrstil an.

Meine 7G wird und wurde niemals geschont.
Die Lebensdauer eines 7G wurde wie ich vor längerer Zeit gelesen habe, auf 300.000 km ausgelegt.
Da ist dann zumindest bei meinem Fahrzeug auch kein Ölwechsel vorgesehen.
Mit > 380.000 km habe ich lediglich alle 60.000 km frisches Öl und Filter dort investiert.
Wahrscheinlich wird ehr die Elektronik zu Problemen führen als die Mechanik...

Was für ne Maschine bei Dir?
Edit 320 CDI gesehen.
Ok der zerrt ja nun ganz gut am Getriebe, Hut ab das es so lange Problemlos läuft. Spricht für die Qualität dieser AT:
Beim BMW mit dem 3 Liter Diesel-Motor ( e46 u.a. ) macht die AT schon mal gern nach 150k Km Probleme.
Das hat ZF nicht stark genug ausgelegt.

Bei Mercedes Weggeworfen ?😁

Bayerische Müll Werke :-)

Naja, wenn ich hier im Forum manche Sachen so lese, sollten wir uns echt mal erkundigen, wo die BMWs günstig entsorgt werden.. 🙄

Gruß
Stequ

Deine Antwort
Ähnliche Themen