Getriebeschäden X1 Antwort von BMW

BMW X1 F48

Um Licht ins Dunkel bezüglich der hier aufgeführten Häufigkeit von Getriebeschäden am X1 zu bringen, habe ich die Kundenbetreuung von BMW angeschrieben. Dabei wollte ich konkret wissen, ob es eine überproportionale Quote gibt, und wie BMW auf dem Kulanzweg eine Regelung findet, da das Teil ja, nach Ablauf der Gewährleistung über 7500€ kosten soll.
Lest euch die Antwort durch und fühlt euch bitte genau so verarscht wie ich.

Sehr geehrter Herr Sch....r,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten. 

Jedes technische Bauteil hat eine begrenzte Lebensdauer. Da jedes Fahrzeug unter unterschiedlichen Bedingungen genutzt wird, lässt sich keine pauschale Aussage zur maximalen Haltbarkeit der einzelnen Bauteile treffen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre BMW Kundenbetreuung

222 Antworten

Habe heute mein Auto zum Getriebetausch in die Werkstatt gebracht!
Beim Tausch übernimmt BMW nun jeweils 100% vom Material und der Arbeitszeit. Es kann evt. nur sein, dass ich einen Beitrag zum Kleinmaterial bezahlen muss. Ich dürfte allerdings (lt. Händler), nicht der einzige mit diesem Problem beim F48 sein. Bin natürlich über den Ausgang der Kulanz sehr glücklich!!! Doch hätte ich den Schaden in einigen Monaten gehabt, würds wahrscheinlich nicht so gut ausgehen.
Den Ausfall des Rücklichts und des Notrufsystems (Ausbau Dachantenne), habe ich zum Glück schon hinter mir.

Freu mich wieder auf ihn, ist ja eigentlich ein tolles Auto.

Ist halt so ein Zeugs mit den Daten und Gerüchten. Bei meinem "alten" X1, waren es die Steuerkettenprobleme, die für Gesprächsstoff sorgten. Nun, ich bin 160 Tausend km gefahren und hatte keinerlei Motorenprobleme. Das nur mal nebenbei.

Zitat:

@Schrotti1234 schrieb am 30. November 2022 um 10:59:25 Uhr:


Habe heute mein Auto zum Getriebetausch in die Werkstatt gebracht!
Beim Tausch übernimmt BMW nun jeweils 100% vom Material und der Arbeitszeit. Es kann evt. nur sein, dass ich einen Beitrag zum Kleinmaterial bezahlen muss. Ich dürfte allerdings (lt. Händler), nicht der einzige mit diesem Problem beim F48 sein. Bin natürlich über den Ausgang der Kulanz sehr glücklich!!! Doch hätte ich den Schaden in einigen Monaten gehabt, würds wahrscheinlich nicht so gut ausgehen.
Den Ausfall des Rücklichts und des Notrufsystems (Ausbau Dachantenne), habe ich zum Glück schon hinter mir.

Freu mich wieder auf ihn, ist ja eigentlich ein tolles Auto.

Gratuliere! Das ist schön zu lesen. Für Dich und auch als Perspektive für alle anderen, die vielleicht zukünftig von Getriebefressern betroffen sein werden.

Ich teile aber Deine Einschätzung, dass BMW ab sechs Jahren Fahrzeugalter blocken könnte - inakzeptabel aus meiner Sicht bei einem derartigen Bauteil, wenn der Wagen / Getriebe unter 150.000 km gelaufen sind.

Magst Du uns noch für die Statistik hier im Forum ein Gefallen tun und vielleicht noch für diese Übersicht hier: https://www.motor-talk.de/.../...eden-bmw-x1-aisin-f48-i210541646.html
ergänzen, ob in Deinem Auto das Getriebe mit der Modellbezeichnung GA8F22AW oder GA8G45AW eingebaut war?

Nach den bereits bekannten Daten müsste es eigentlich das Getriebe GA8G45AW sein, aber vielleicht bist Du so nett und schaust nochmals bei Leebmann24.de nach?

Was "sagt" Leebmann24, wenn Du auf der Seite https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/ unter Fahrgestell-Nr. die VIN Deines X1 eingibst und Dich nach Eingabe der VIN zur Seite mit dem Automatik-Getriebe durchhangelst?

Bezeichnet Leebmann dann das Ersatzgetriebe mit der vermuteten neueren Getriebemodell-Zeichenkette "GA8G45AW" oder hattest Du womöglich doch noch das alte Getriebe mit der Bezeichnung "GA8F22AW"?

Im Grunde ist der X1 schon okay, ja - wenn er denn auch haltbar ist.

Das ist die Gretchenfrage. Mit Gebriebefressern vor 200.000 km Laufleistung ist der Wagen dagegen not okay. Das darf bei Normalbetrieb einfach nicht passieren.

Hier wird doppelt und dreifach Zitiert, da Graust es einen.

Ähnliche Themen

Das Getriebe hatte die Bezeichnung GA8G45AW.

Zitat:

@Schrotti1234 schrieb am 30. November 2022 um 15:09:52 Uhr:


Das Getriebe hatte die Bezeichnung GA8G45AW.

Dankeschön, wie erwartet. Demnach also leider das "neuere" Getriebe.... Leider, weil tendenziell eher schlechte Nachricht für alle, die das neuere Getriebe haben.

Zitat:

@Querens schrieb am 30. November 2022 um 08:45:19 Uhr:



Bei Leebmann wird der von realoem als "B47D" bezeichnete Motor übrigens tatsächlich nicht so bezeichnet. Aber auch nicht als "B47" - also auch nicht so, wie Du die Bezeichnung ausschließlich kennst. Sondern noch differenzierter als "B47C20B".

Aber vergiss wie schon geschrieben die unterschiedlichen Motorenbezeichnungen. Hier geht es um das, was @Frank318td ausgegraben hat. Die unterschiedlichen Getriebeversionen.

So wird langsam ein Schuh draus. B47D20xx wäre ein Motorcode.
B steht für die Motorgeneration, 4 für die Zylinderanzahl, 7 für die Treibstoffart, D für die Einbauvariante (quer längs, Allrad usw), 20 für den Hubraum und xx für die Leistungsstufe.

Es gibt keinen B47 und B47D als Differenzierung sondern einen B47 oder B47TÜ1 und jeweils eben den vollständigen Motorcode.

So kriegst du übrigens wieder den Schluss vom Motorcode zur Antriebsvariante und den unterschiedlichen Getrieben…

Zitat:

@noVuz schrieb am 30. November 2022 um 20:16:40 Uhr:



So wird langsam ein Schuh draus. B47D20xx wäre ein Motorcode.
B steht für die Motorgeneration, 4 für die Zylinderanzahl, 7 für die Treibstoffart, D für die Einbauvariante (quer längs, Allrad usw), 20 für den Hubraum und xx für die Leistungsstufe.

Es gibt keinen B47 und B47D als Differenzierung sondern einen B47 oder B47TÜ1 und jeweils eben den vollständigen Motorcode.

So kriegst du übrigens wieder den Schluss vom Motorcode zur Antriebsvariante und den unterschiedlichen Getrieben…

Du hast aber schon gelesen, dass auch Leebmann die Kurzversion "B47D" nutzt und meinen Screenshot von der Leebmann-Seite mit der markierten Bezeichnung "B47D" gesehen? Siehe ggf. nochmals: https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/typindex/?series=f48

Wie man von "B47C20B" auf "B47D" kommt, erschließt sich mir zwar auch nicht, aber der Code "B47D" scheint zumindest nicht falsch zu sein, sondern ein intern gebräuchliches Kürzel. Entsprechend ist das Kürzel bei realoem.com auch nicht falsch.

Laut Leebmann gibt es für den F48 übrigens auch Modelle mit den Motorencodes "B32", "B37", "B37D", "B48", "B47B", "B38", "B38C", "B42", "B46", "B48" und "B48C"...

Beim X1 F48 20D und 20XD ist es so, dass laut Leebmann von 2015 bis 10/2017 der Motor "B47" verbaut wurde und danach der Motor "B47D". Das "D" steht hier also eher für eine Art Versionierung. Warum es dann nicht "B47A" wurde, darüber kann ich nur rätseln. Mit dem Motorupgrade geht parallel einher ein Austausch bei den Getrieben.

Bis jetzt haben von den 11 Betroffenen mit Getriebefressern 2 gemeldet, dass es sich bei ihren Getrieben um das neuere Getriebe GA8G45AW handelt.

Könnte es sein, dass BMW sich bei diesem Update des Getriebes ein Qualitätsproblem eingehandelt hat? Und dass es deswegen noch nicht so viele Berichte über Getriebefresser gibt, weil die betroffenen Autos alle noch nicht so alt sein können?

Zitat:

@freetime schrieb am 30. November 2022 um 11:54:17 Uhr:


Ist halt so ein Zeugs mit den Daten und Gerüchten. Bei meinem "alten" X1, waren es die Steuerkettenprobleme, die für Gesprächsstoff sorgten. Nun, ich bin 160 Tausend km gefahren und hatte keinerlei Motorenprobleme. Das nur mal nebenbei.

Klar, ALLE X1 werden schon nicht bei 60.000 km einen Getriebefresser haben...Das ist ein statistisches Thema.

Zitat:

@noVuz schrieb am 30. November 2022 um 20:16:40 Uhr:


...
B steht für die Motorgeneration, 4 für die Zylinderanzahl, 7 für die Treibstoffart, D für die Einbauvariante (quer längs, Allrad usw), 20 für den Hubraum und xx für die Leistungsstufe.
...

Soweit systematisch. Ein B58 tanzt aus der Reihe?

Zitat:

@motor_talking schrieb am 30. November 2022 um 22:39:26 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 30. November 2022 um 20:16:40 Uhr:


...
B steht für die Motorgeneration, 4 für die Zylinderanzahl, 7 für die Treibstoffart, D für die Einbauvariante (quer längs, Allrad usw), 20 für den Hubraum und xx für die Leistungsstufe.
...

Soweit systematisch. Ein B58 tanzt aus der Reihe?

Jein, die Zahl für die Zylinderanzahl ist eigentlich nicht 1:1 zu Interpretieren sondern eine fortlaufende Nummer. 5 steht für 6 Zylinder, 6 für 8, 7 für 12 und 8 für 10.

Hallo Miteinander,

das Getriebe hatte die Bezeichnung GA8G45AW. Motor B48C

Gruß

Peter

Zitat:

@schrauberpeet schrieb am 1. Dezember 2022 um 07:51:18 Uhr:


Hallo Miteinander,

das Getriebe hatte die Bezeichnung GA8G45AW. Motor B48C

Gruß

Peter

Danke Dir, Peter. Du bist der dritte der elf Getriebefresser-Betroffenen aus dem Forum hier, die allesamt gemeldet hatten, dass sie den Getriebeschaden mit dem neueren Getriebe GA8G45AW hatten.

Produktionsjahr-bedingt denke ich, dass 3 Deiner Leidensgenossen das alte Getriebe gehabt haben. Bei den anderen würde ich wie bei Dir aufgrund der EZ eher auf das neue Getriebe tippen.

Es wirkt, als wäre von den Getriebeschäden eher das neue Getriebemodell betroffen... Vielleicht hat sich da ein Qualitätsproblem mit der Umstellung auf
GA8G45AW eingeschlichen...?

Ich hoffe, es hat sich bei Dir noch alles zum Guten gewendet und BMW hat die Reparatur vollständig übernommen. Soweit ja, kannst Du dem Schaden vielleicht auch noch etwas Gutes abgewinnen.

Übel wird es erst für die BMW-Besitzer, bei denen der Schaden nach 6 Jahren bei vielleicht 100.000 km auftritt und BMW womöglich die kulanzweise Reparatur verweigert. Wenn man so ein Auto nach 6 Jahren bei eher mäßiger Nutzung wegschmeißen kann, muß man den Premium-Preis sicher nicht mehr bezahlen und ist bei allen anderen Marken besser dran.

Liebe Grüße und nochmals Danke für die Rückmeldung!

In der Regel liegt die Kulanzbereitschaft bei 5 Jahren oder 100.000 km.
Kulanz ist ein Einzelfallentscheidung und hier entscheidet BMW sehr Kundenfreundlich. Bei größeren Schäden hält sich BMW nicht an ihren gesetzten Limit.

Sehr wichtig ist, das alle Fahrzeugservices lückenlos und rechtzeitig bei BMW gemacht worden sind.

Auch der 🙂 spielt eine große Rolle beim Kulanzantrag.
Nicht alle 🙂 sind Gewillt, einen zu stellen.

Klar, auch bei BMW ist irgendwann ein Ende, mit dem Limit, aber die gehen bei schweren Fällen weit darüber hinaus. Da gibt es Hersteller, die sich von BMW eine Scheibe abschneiden können.

Ich könnte ja ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern, aber das mache ich nicht, weil hier 2-3 User denken, sie sind die Besten, Größten, u.s.w.

Für den Rest, lasst euch nicht närrisch machen von Usern, die eindeutig den falschen Hersteller fahren.

Es gibt Menschen die wie Graf Rotz bei Firmen aufschlagen und meinen, sie regieren die Welt.......

Und nein, ich habe keine weiß/blaue Brille auf.

100% meine eigene Worte 😉

Hier kann ich deine Worte @SK5 nur bestätigen, hatte ich auch gute Erfahrungen gemacht

Ähnliche Themen