Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Wenn es immernoch zu hören ist, wenn der Gang draußen ist, ist es was anderes. Das Geräusch ist typischerweise auch zuerst im 5. und 6. Gang zu hören.
Ist leider nicht immer der Fall, wenn ein Lager der Antriebswelle defekt ist, ist dies auch im rollenden Zustand zu hören. Da sich die Welle ja mitdreht auch wenn kein Gang eingelegt ist.
Zitat:
@JannikHB schrieb am 2. November 2015 um 13:10:50 Uhr:
Hey Leute,ich fahre einen 5 Jahre alten Astra J, 140PS, 1,4T, A14NET. Er hat jetzt 56kkm gelaufen.
Im 4. Gang höre ich bei ausgeschaltetem Radio und ausgeschalteter Lüftung ein konstantes pfeifen, welches meiner Meinung nach die Frequenz nicht erhöht. Beim Auskuppeln bleibt dieses Geräusch.
Der Hebel bewegt sich gar nicht. Muss ich mir Gedanken machen???
Grüße
4. Gang wäre untypisch für das M32, kommt aber stark auf das Fahrprofil an. Fährst du viel im 4. Gang? Normalerweise verschleißen die Lager der sogenannten "unteren Hauptwelle" mit den Gängen 1, 2, 5 und 6 als erstes, da diese Gänge häufiger gefahren werden und stärker beansprucht sind.
Wenn sich das Geräusch bei steigender Geschwindigkeit nicht ändert und auch beim Auskuppeln vorhanden ist, ist es eher nicht das Getriebe. Es ist zwar richtig, dass die Getriebewellen auch im ausgekuppelten Zustand mitdrehen, da aber die axiale Last (durch die Schrägverzahnung) auf die kritischen Lager dann fehlt, ist das typische Heulen im ausgekuppelten Zustand meistens nicht mehr zu hören.
Hast du schon mal nach den Bremsen geschaut? Wenn die Bremssättel insbesondere hinten nicht richtig aufmachen, schleifen die Beläge und geben auch ein hochfrequentes Geräusch von sich. Die Felgen sind dann spätestens nach 20 km Fahrt auch spürbar warm.
N'Abend,
also das Geräusch ist immer da. Egal ob ein- oder ausgekuppelt, egal ob Gang drin, oder Gang draußen. Mir ist auch aufgefallen, dass es im dritten Gang bei gleicher Geschwindigkeit auch zu hören ist (nicht gleicher Drehzahl!).
Die Tonlage des Geräusches ändert sich (ich würde es nicht direkt als Dynamo-Geräusch bezeichnen), ab 30-40km/h ist es zu hören.
Das Getriebe kann doch eigentlich nicht mehr in Frage kommen? Höchstens Antriebswelle???
Ich werde demnächst mal nach längerer Fahrt die hintere Felgen fühlen und dann berichten.
Grüße
Ähnliche Themen
Hört sich an, als hättest du das gleiche wie ich es auch hatte.
Bei der Instandsetzung des Getriebes wurden dann noch weitere angeschlagene Lager und Zahnräder getauscht.
War gestern bei zwei FOHs und bin mit den Meistern eine Runde gefahren.
Beide haben das Geräusch gehört. Keiner wollte sich eingestehen, dass das M32-Getriebe der letzte Schrott ist.
Der erste Meister meinte, das Geräusch sei zu hochfrequent, das Getriebe würde sich anders anhören. Wenn das Geräusch lauter werden sollte, soll ich wieder kommen.
Der zweite Meister (typischer Opel - Meister - Futzi, Kaffee Fahne bis nach Meppen und eine schöne Plauze,hatte auf jeden Fall keinen Blaumann an) meinte dann "ja, ja so fängt das an mit dem Getriebe"... Er verwies mich dann auf eine andere Werkstatt im Umland, weil seine Werkstatt nicht das entsprechende Werkzeug habe geschweige denn die Zulassung derartige Reparaturen durchzuführen. Er meinte noch, dass das Geräusch zu leise sei, um eindeutig das Getriebe für defekt zu erklären, es könnte auf ein Radlager sein, sagte er. Da frag ich mich doch wie er wissen will, dass sich so ein früher Getriebe Schaden anhört..
Naja, ich bin auf jeden Fall weiter am rätseln.. Wollte noch mal zum Ausdruck bringen, dass das Geräusch für mich auf jeden Fall aus dem Fahrer - Fußraum kommt. Ist das Getriebe da in der Nähe?
Viele Grüße
Zitat:
@JannikHB schrieb am 12. November 2015 um 23:09:04 Uhr:
War gestern bei zwei FOHs und bin mit den Meistern eine Runde gefahren.Beide haben das Geräusch gehört. Keiner wollte sich eingestehen, dass das M32-Getriebe der letzte Schrott ist.
Der erste Meister meinte, das Geräusch sei zu hochfrequent, das Getriebe würde sich anders anhören. Wenn das Geräusch lauter werden sollte, soll ich wieder kommen.
Der zweite Meister (typischer Opel - Meister - Futzi, Kaffee Fahne bis nach Meppen und eine schöne Plauze,hatte auf jeden Fall keinen Blaumann an) meinte dann "ja, ja so fängt das an mit dem Getriebe"... Er verwies mich dann auf eine andere Werkstatt im Umland, weil seine Werkstatt nicht das entsprechende Werkzeug habe geschweige denn die Zulassung derartige Reparaturen durchzuführen. Er meinte noch, dass das Geräusch zu leise sei, um eindeutig das Getriebe für defekt zu erklären, es könnte auf ein Radlager sein, sagte er. Da frag ich mich doch wie er wissen will, dass sich so ein früher Getriebe Schaden anhört..
Naja, ich bin auf jeden Fall weiter am rätseln.. Wollte noch mal zum Ausdruck bringen, dass das Geräusch für mich auf jeden Fall aus dem Fahrer - Fußraum kommt. Ist das Getriebe da in der Nähe?
Viele Grüße
Typisch... naja Servicewüste Deutschland. Ja ich denke das Getriebe sitzt genau auf der Seite (bin gerade zu faul nachzugucken, meine aber es stimmt 😁)
Deine beschriebenen Geräusche hören sich für mich aufjedenfall ziemlich eindeutig nach M32-Krankheit an, bzw. Kegelrollenlager.
Hol dir aufjedenfall noch eine Meinung ein, bei mir hieß es auch es sei nichts und ich bin 1 Jahr damit rumgefahren, bis ich es nicht mehr ausgehalten hab. Diagnose -> Getriebetotalschaden naja... vorher hätte man wohl noch was retten können.
Und GANZ wichtig. Lass es dir schriftlich geben, selbst wenn sie meinen das es nichts ist. So hast du was in der Hand.
Zitat:
@Veritias schrieb am 13. November 2015 um 08:57:26 Uhr:
Und GANZ wichtig. Lass es dir schriftlich geben, selbst wenn sie meinen das es nichts ist. So hast du was in der Hand.
Nenn mir eine Werkstatt in Deutschland, die mir SCHRIFTLICH bestätigt, bei einem derartigen, leisen, nicht zweifelfrei identifizierenbaren Geräusch, dass es kein Defekt ist.
Darf ich nicht. Ich habs auf die Spitze Getrieben und ihnen die Wahl gelassen. Entweder Reparieren sie es oder ich bekomme bescheinigt das alles In Ordnung ist, es gibt keine andere Option. Danach wurde das Fahrzeug gewandelt. 🙂
Zitat:
@JannikHB schrieb am 13. November 2015 um 09:19:07 Uhr:
Nenn mir eine Werkstatt in Deutschland, die mir SCHRIFTLICH bestätigt, bei einem derartigen, leisen, nicht zweifelfrei identifizierenbaren Geräusch, dass es kein Defekt ist.Zitat:
@Veritias schrieb am 13. November 2015 um 08:57:26 Uhr:
Und GANZ wichtig. Lass es dir schriftlich geben, selbst wenn sie meinen das es nichts ist. So hast du was in der Hand.
Also in Österreich haben sie es bei mir gemacht, da ging es um die Lüftungsklappen bei meinem alten Astra J. Im Winter haben die Zahnräder etwas stärker vibriert wenn die ich die Lüftungeinstellung geändert habe (hab ich nur zufällig gehört als ich kein Radioempfang hatte und das auch nur im Stand). Da ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte wollte ich, dass es gleich gemacht wird bevor ich es in 2 Jahren aus eigener Tasche zahlen muss. 2x war ich dort und 2x kams zurück mit dem Vermerk auf dem Abholschein das Geräusch kann man nicht wegmachen. Ich war dann ziemlich sauer, weil bei der Werkstatt-Annahme immer gesagt wurde "ja das muss man sich anschauen".
Das Ende vom Lied war, dass die Information "ja das ist normal" nie bei mir ankam sondern immer nur "Geräusch kann nicht wegemacht werden" und ich es so interpretierte "ja da stimmt was nicht aber wir wissen nicht was" , erst als ich eine 2te Meinung bei einem anderen FOH einholte wurde mir direkt bei einem anderem Model demonstriert, dass es einfach normal sei und ich mir da keine Sorgen machen brauche.
Werde morgen mal zu einem weiteren FOH fahren und den befragen. Gebe denn nochmal Rückmeldung.
Gruß
So Leute, der FOH am Samstag hat es gehört. Durfte den Wagen direkt stehen lassen, Kulanzantrag läuft.
Viele Grüße
Ich hoffe nicht, dass Kiulanz heißt, dass du den grössten Teil selbst zahlen musst. Toi, toi toi.
Zitat:
@MarvinK schrieb am 2. November 2015 um 18:30:44 Uhr:
Mit Überraschend Günstig meine ich, je nach dem wie Kulant das ganze abläuft, du nur einen Bruchteil für die Instandsetzung bzw. ein Austauschgetriebe zahlst.
Die Instandsetzung war bei mir angedacht mit 2000Euro wenn Opel den Kulanzantrag ablehnt.
Haben Sie aber nicht, es wurden 100%übernommen und so hab ich 'nur ein paar Mark' für Flüssigkeiten bezahlt.Das waren so um die 100€ was ich als günstig empfinde 🙂
Wieviele km ist deine Instandsetzung her und schaltet jetzt das Getriebe einwandfrei ?
lg