Getriebeschaden

Opel Astra J

Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden

Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alb3rga


Muß Ich Mir Sorgen Machen?

Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.

1061 weitere Antworten
1061 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tommy2607


... Man hätte jetzt festgestellt, dass sich die Lagerschale des Getriebes mit gedreht hat. Dadurch ist das komplette Getriebe defekt und nicht mehr reparabel.

Die hätten dich einfach nur nen neuen Deckel bestellen müssen.

http://www.ebay.de/.../151140573709

Bei Opel haben sie kein Originalteil auf Vorrat gehabt, und die Lager wären ja dann trotzdem nur zu wechseln gewesen. So war der Ablauf einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy2607


Jetzt haben Sie heute Mittag ein neues Getriebe bei Opel geordert, und das jetzt noch eingebaut.

Respekt, wo (oder Warum) bekommen die soooo schnell ein komplettes Getriebe her und dann noch am selben Tag eingebaut? Und dann schafft man es schon um 18:33 zu posten.

😕

Ich hatte auch ein neues getriebe innerhalb von einem Tag bekommen. Das war das geringste übel... An einem Dienstag hatte ich ihn abgegeben und an einem Freitag hatte ich ihn wieder geholt. In der Zeit haben die Probefahrt gemacht auseinander gebaut Kulanzantrag gestellt und wieder eingebaut.

Ähnliche Themen

@Astradruide

Warum das neue Getriebe habe ich bereits erklärt. Woher es genau kam habe ich nicht hinterfragt, sondern mich mit dem Stichwort "Opel" zufrieden gegeben, ich könnte es aber für dich in Erfahrung bringen wenn du es genauer wissen möchtest. Um 14.55 Uhr kam der Anruf, das mein Auto fertig sei. Auf den Weg gemacht, alles erklären lassen, heim gefahren und dann wie du richtig gelesen hast um kurz vor 19 Uhr gepostet. Der Einbau des Getriebes ist mit etwas mehr als 30€ berechnet, zuzüglich Material ( Schrauben, Klammern, Öl...). Bei dem Preis dauert das nicht länger als 2 Std. Und ob sie das Getriebe vielleicht doch schon am Vortag bestellt und über Nacht haben liefern lassen, ich weiß es nicht. Ich hab nur mal den groben Ablauf beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy2607


@Astradruide
Und ob sie das Getriebe vielleicht doch schon am Vortag bestellt und über Nacht haben liefern lassen, ich weiß es nicht.

Das ist für mich deutlich wahrscheinlicher. Aber Du hattest halt klar von "Heute", "Mittag" ect. gesprochen.

Auf das das "neue" lange hält 😉

Danke das hoffe ich auch. Was ich nicht weiß ist ob das jetzt wieder das baugleiche ist, oder eins mit schon verstärkten Lagern. Quasi mit solchen die sie einbauen wollten.
Aber so oder so bin ich jetzt erstmal zufrieden.

Hallo,
jetzt bin ich dann doch etwas beunruhigt ich fahre einen 1,6T Astra J. Im 6. Gang bei ~ 120Kmh ist bei mir auch ein leichtes Surren von vorne zu hören.
Vom schalten her merke ich nichts aber das Surren ist da. Nicht immer aber wenn es draußen sehr warm ist meine ich es deutlicher hören zu können. Der Wagen hat nun 35Tkm gelaufen.
Ich habe den Wagen grad mal 6 Wochen. Ist aber mit Garantie :-)
Also sollte ich am besten auch mal zum FOH fahren?

Mit freundlichen Grüssen
nshaltern

Ich würde es mal abklären lassen. Und am besten gleich verlangen das der Werkstattmeister mitfährt.

Mach mal Deine Klimaanlage aus und schau obs immer noch surrt ;-)

Jo klar, Kimaanlage... Das wollten die mir bei Opel auch erst erzählen. Und direkt danach kommt das Abrollgeräusch der Reifen...

Ich habe mir den Thread über die Getriebeproblematik nun genau durchgelesen und bekomme nun langsam Angst in Hinblick auf die Zukunft meines Astra... Auch ich habe in meinem 1.7 CDTI (125PS) das "tolle" Getriebe drin, allerdings bei nun 44000km noch keine Probleme... Wenn man nun das alles hier liest, macht man sich bei jedem Kilometer Sorgen, dass nun bald die entsprechenden Symptome wie Ganghebelbewegungen sowie Getriebegeräusche auftreten. Und ehrlich, das Fahren mit meinem Auto macht mir von Tag zu Tag weniger Spass, da ich immer daran denke, gleich kommt es... Nun gut, erste Reaktionen auf diesen Kommentar könnten nun sein: "Stell dich nicht so an" oder "Das passiert nicht jedem". Verständlich, aber als Autohypochonder ist man da halt empfindlich :-) Ich weiss ja, dass es nicht jeden unbedingt treffen muss, kenne das von meinem Golf IV, wo im Getriebe stellenweise Nieten gerissen sein sollten und es dadurch hätte zerstört werden können. Die Karre hat letztendlich 225000km ohne Ärger gehalten.

Was mich in dem Zusammenhang mit der Getriebeproblematik M32 interessieren würde: Wie sind die die betroffenen Fahrzeuge gefahren worden? Also als "gemütliches" Fahrzeug, sprich, sanftes beschleunigen, gemäßigtes Tempo beim Beschleunigen oder auf der Autobahn? Viel Stadtverkehr oder nur Langstrecke? Eher Sportstourer oder 5-Türer? Fahrzeugbelastung durch Einzelfahrer oder Vollbesetzung (Familie, etc)? Aussendienstmitarbeiter mit Zuladung oder regelmäßiger Anhängerbetrieb?

Fragen über Fragen, aber vielleicht eine kleine Möglichkeit, eine Art Statistik zu erheben, was die Ursachen für die Getriebeschäden sein könnten (die den Konstruktionsfehler verstärken). Vielleicht können so die M32 Fahrer, die aktuell noch keine Probleme haben, erkennen, ob sie zur "Risikogruppe" zählen...

Habe vor vier Wochen bei der Inspektion den Opelmeister mal gefragt, wie er zu dem Getriebe steht. Er gab mir zu verstehen, bei der Vielzahl der betreuten Astra H und J in seiner mehrjährigen Tätigkeit in dem Autohaus mit 4 Niederlassungen erst von 6 Getriebeschäden gehört zu haben, die im Hause behoben wurden... Obs stimmt, sei mal dahin gestellt...

Wie sind somit eure Erfahrungen zu dem M32?

Besten Dank :-)

Zitat:

Original geschrieben von dingo3000


Ich habe mir den Thread über die Getriebeproblematik nun genau durchgelesen und bekomme nun langsam Angst in Hinblick auf die Zukunft meines Astra... Auch ich habe in meinem 1.7 CDTI (125PS) das "tolle" Getriebe drin, allerdings bei nun 44000km noch keine Probleme... Wenn man nun das alles hier liest, macht man sich bei jedem Kilometer Sorgen, dass nun bald die entsprechenden Symptome wie Ganghebelbewegungen sowie Getriebegeräusche auftreten. Und ehrlich, das Fahren mit meinem Auto macht mir von Tag zu Tag weniger Spass, da ich immer daran denke, gleich kommt es... Nun gut, erste Reaktionen auf diesen Kommentar könnten nun sein: "Stell dich nicht so an" oder "Das passiert nicht jedem". Verständlich, aber als Autohypochonder ist man da halt empfindlich :-) Ich weiss ja, dass es nicht jeden unbedingt treffen muss, kenne das von meinem Golf IV, wo im Getriebe stellenweise Nieten gerissen sein sollten und es dadurch hätte zerstört werden können. Die Karre hat letztendlich 225000km ohne Ärger gehalten.

Was mich in dem Zusammenhang mit der Getriebeproblematik M32 interessieren würde: Wie sind die die betroffenen Fahrzeuge gefahren worden? Also als "gemütliches" Fahrzeug, sprich, sanftes beschleunigen, gemäßigtes Tempo beim Beschleunigen oder auf der Autobahn? Viel Stadtverkehr oder nur Langstrecke? Eher Sportstourer oder 5-Türer? Fahrzeugbelastung durch Einzelfahrer oder Vollbesetzung (Familie, etc)? Aussendienstmitarbeiter mit Zuladung oder regelmäßiger Anhängerbetrieb?

Fragen über Fragen, aber vielleicht eine kleine Möglichkeit, eine Art Statistik zu erheben, was die Ursachen für die Getriebeschäden sein könnten (die den Konstruktionsfehler verstärken). Vielleicht können so die M32 Fahrer, die aktuell noch keine Probleme haben, erkennen, ob sie zur "Risikogruppe" zählen...

Habe vor vier Wochen bei der Inspektion den Opelmeister mal gefragt, wie er zu dem Getriebe steht. Er gab mir zu verstehen, bei der Vielzahl der betreuten Astra H und J in seiner mehrjährigen Tätigkeit in dem Autohaus mit 4 Niederlassungen erst von 6 Getriebeschäden gehört zu haben, die im Hause behoben wurden... Obs stimmt, sei mal dahin gestellt...

Wie sind somit eure Erfahrungen zu dem M32?

Besten Dank :-)

Moin Moin,

mein Asterix führt genau die gleiche Konstellation, auch das M32-Getriebe.

Natürlich mache ich mir auch ein paar Gedanken darüber, wenn ich lese, dass in Teilen die Getriebe zerbröseln oder defekt sind. Aber im Forum tauchen die Meldungen über die Defekte eben deutlich gehäufter auf und werden kommuniziert.

Sorgen mache ich mir da aber eher nicht, weil wenn es mich trifft es vorher hätte ohnehin nicht geändert werden können. Vorsorgend schon mal das Getriebe tauschen weil es mich erwischen könnte, ist auch keine Lösung. Die Kosten sind dann nämlich meine. Und wer sagt überhaupt, dass plötzlich ein ganz anderes Teil defekt ist, was noch nicht hier diskutiert wurde. Also entspannt sein, ärgern kann ich mich dann immer noch, wenn es soweit sein sollte. Alles andere ist vergebene Sorge. Wer da Bauchschmerzen hat, sollte sich wirklich überlegen, ob er sich dieser Belastung weiter gibt.

Ob eine Statistik weiterhilft, bezweifele ich sehr stark. Zum einen gibt es keine ausreichende Masse, die eine Statistik über mögliche Anzeichen oder Konstellationen aufzeigen könnte. Zum zweiten ist damit die Sicherheit, dass man nun betroffen ist oder nicht auch nicht gegeben. Das Problem wird nur verlagert. Eine trügerische Abhängigkeit, in der man sich dann begibt.

Wenn Dir das Fahrzeug nur noch Sorgen in diesem Bereich bereitet und Du die damit, verständlicherweise, hohen Kosten fürchtest, kann meine Empfehlung nur sein, verkauf den Astra und such' Dir etwas Neues, was dieses Problem nicht hat. Nur andere Hersteller haben auch ihre Wehwehchen.

SOJ

Nur mal so nebenbei weil ihr eucht teilweise ein bisschen über die ~450€ Selbstanteil beschwert, bei mir hingegen hat Opel nur 80% übernommen und ich musste 20% komplett selber zahlen was fast 800€ !!!! entsprochen hat....
Die Sache mit dem Getriebe ist einfach ein Witz genauso wie bei VW die Steuerkettenprobleme oder der 1,4 TFSI oder wie das Teil heißt. Alles Geldmacherei meiner Meinung nach.

Hallo

die Fahrweise scheint recht egal zu sein, ich hatte 2 GTC Diesel mit denen ich über 100 tkm keine Probleme mit dem Getriebe hatte, dann hatte ich nen 1,6 Turbo und bei dem war es nach 63 tkm am Ende. Das Fahrprofil war bei allen 3 absolut identisch - Langstrecke Landstraße, schonender kann man fast kein Fahrzeug bewegen auf die Gesamtstrecke gesehen.
Die Getriebe die ausfallen haben den Defekt von Anfang an und es ist nur ne Frage der Zeit wann sie aufgeben.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen