Getriebeschaden
Astra J Baujahr 10. 2010 Getriebeschaden
Bei ausgeschalteter Klimaautomatik+Radio war extrem leises Pfeifen aus Richtung Motorraum zu hören.Die erste Werkstatt hat natürlich nichts
gehört. Mein Opelhändler zu Hause hat mir das Auto gar nicht mehr mitgegeben ( sofort stehen lassen). Diagnose war dann Getriebeschaden. Bei 31000 Km und 18 Monaten alt nicht so prall.
Es wurde selbstverständlich sofort ein neues Getriebe ( Garantie ) eingebaut.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alb3rga
Muß Ich Mir Sorgen Machen?
Bei deiner Rechtschreibung, mit Sicherheit.
1061 Antworten
Könnte man nicht mal eine Umfrage hier ins Forum stellen, wie viele Fahrzeuge Pi mal Daumen von Getriebeproblemen betroffen sind?
Dafür schlage ich vor:
Hast/Hattest du Probleme mit deinem M32 Getriebe? (6-Gang Schaltgetriebe des 1.4 T, 1.6 T, 1,7 CDTi)
- ja, mahlende Geräusche oder Getriebeschaden
- nein, läuft einwandfrei
Bitte nur teilnehmen, wenn ihr
- mindestens 70.000 km auf der Uhr habt
- euch nicht extra wegen des Getriebeschadens hier angemeldet habt
Könnte man so eine Umfrage gleichzeitig ins Astra-, Meriva- und Insignia-Forum stellen?
Ich würde auf dem Weg gerne mal erfahren wie groß das Problem wirklich in etwa ist. In einem Jahr würde ich mir gerne ein neues Auto anschaffen, und in meinen Favoriten werkelt das M32🙁
Hallo
70 tkm können schon zuviel sein, meins war wie schon gesagt bei 63 tkm durch.
Das Getriebe ansich könnte ja problemlos laufen wenn es nicht irgendwo von unterbezahlten und lustlosen Arbeitern zusammengeklempnert werden würde ! Die Getriebeinstandsetzer haben ja nun alle die falsche Vorspannung der Lager als Auslöser ausgemacht. Also wäre doch der einfachste Weg für Opel dem Zulieferer auf die Finger zu hauen, dadurch wird das Getriebe aber sicherlich 36 Cent teurer und schon verkneifen die sich das. Stichwort Gewinnmaximierung !
Mein Kumpel hatte nen A3 und bei dem ist ein Niet von der Schaltgabel im Getriebe abgebrochen, damit wars das fürs Getriebe und der Instandsetzer hat auf Audi geflucht wegen der Fehlkonstruktion, da war nämlich nur ein einziger Niet obwohl Platz für 2 gewesen wäre. Da gabs auch viele Schäden und die Getriebe wurden so überarbeitet das das nun nicht mehr auftritt. Warum macht das Opel nicht auch ?
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
Hallo70 tkm können schon zuviel sein, meins war wie schon gesagt bei 63 tkm durch.
Ich meine am häufigsten reißen die Dinger bei 70-90.000 die Hufe hoch. Den Eindruck hatte ich jedenfalls, als ich mich notgedrungen damit beschäftigt habe. Ab 60.000 fände ich noch ein bischen knapp um zu sagen bei dem Wagen hält es...
Wenn man das alles so liest, kann einem schon bange werden. Eigentlich wollte ich mich in den nächsten Tagen entscheiden und bestellen, zur Zeit frage ich mich, ob ich nicht besser doch auf etwas bessere Fahrleistungen verzichten soll (die ich auch nicht so oft brauche) und der risikoärmeren Variante 1,6/115PS den Vorzug geben soll.
Deshalb nochmal die Frage, kann man den Getrieben aus neuester Produktion vertrauen?
MfG
Manni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Nein, ich habe einen 08/ 2010er Astra, gekauft in 12/2012. im Feb. 2013 hat der Gutachter von Opel das erste neue Getriebe abgesegnet, damals bei 23tkm (meine ich). Mittlerweile stehen rund 10tkm mehr auf der Uhr und es sind schon einige Getriebe durch gegangen. Aktuell ist der Fehler wieder bekannt, ich muss aber warten, bis seitens des Werks eine neue Idee kommt, die haben laut eigener Aussage kein haltbares Getriebe und sind bestrebt den Fehler nun ein für alle Mal zu beheben.Zitat:
Original geschrieben von Opelaner67er
Interessant wäre zu wissen, wieviele KM Deine 2 Getriebe gemacht haben
und interessant wäre auch die Fahrweise... moderat, normal oder brachial :-) .
Ich persönlich glaube ja, dass die Getriebe länger halten, wenn sie nicht bis
aufs Äusserste belastet werden, obwohl sie das eigenlich auch abkönnen müssten.
2013er heisst, Du hast einen ganz neuen Astra J ?Meine Fahrweise ist eher untertourig, habe den Motor noch nie über 3.500U/min gedreht und das auch nur mal, wenn ich überholen muss. Ansonsten fahre ich "Short Shift", also immer früh in den nächsten Gang.
Dass nicht so viele Fehler mit dem M32 bekannt sind, liegt einzig und alleine an der Tatsache, dass viele Leute sich nicht damit auskennen. Mein FOH hat auch einen neuen Corsa, keine 10tkm gelaufen und im 3./4. Gang schreit das Getriebe wie in einem Cup Porsche (Klick , so ab Minute 2 mal rein hören). Ich konnte fast nur mit Gehörschutz fahren, der FOH fand es normal, weil schon seit Neuauslieferung vorhanden. War allerdings kein M32...
Soll das heißen, dass du innerhalb von 10.000km mehrere neue Getriebe verbaut bekommen hast und die allesamt in kurzer Zeit über den Jordan gegangen sind?
Dir wurde aber nicht zufälligerweise jedes mal wieder dein altes, aber mehr oder weniger fachmännisch repariertes Getriebe eingebaut, oder?
Mein Kumpel hatte bis zum Letzten Jahr lange Zeit bei einem Opelhaus gearbeitet. Wenn es damit extrem viele Defekte gegeben hätte, wäre er bei meiner Bestellung schon darauf eingegangen. 😉
Vermute mal, dass dein FOH mit dir Hutzebutz spielt ...
Übrigens ist untertouriges Fahren bei einem mit falscher Lagervorspannung zusammengebauten Getriebe eher kontraproduktiv, da in diesem Fall höhere Drehmomente auf die Bauteile wirken.
Nichtsdestotrotz ist das M32 für Motoren bis 320 Nm ausgelegt und das für eine hohe Laufleistung, was aber leider nicht auf jedes Exemplar zutrifft.
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Soll das heißen, dass du innerhalb von 10.000km mehrere neue Getriebe verbaut bekommen hast und die allesamt in kurzer Zeit über den Jordan gegangen sind?
Dir wurde aber nicht zufälligerweise jedes mal wieder dein altes, aber mehr oder weniger fachmännisch repariertes Getriebe eingebaut, oder?
Also mein altes Getriebe war es auf keinen Fall, das ab Werk drin war, hatte komischerweise keine Getriebenummer, die Nachfolger schon. Einmal war ein generelüberholtes dabei, dass habe ich nicht wirklich fahren können, war schon nach der Probefahrt defekt. Dann hat der FOH explizit ein nagelneues aus dem Werk bestellt, was aber auch nicht so der Bringer war 🙄
Zudem hat mein FOH nicht die Leute und die Werkzeuge zum Getriebe zerlegen...
Deshalb sollten die defekten Getriebe auch von einem Getriebe-Spezialisten (z.B. HAS) repariert werden, weil dort zum einen besseres Material verbaut wird und zum anderen die Lager die richtige Vorspannung bekommen.
Ich habe hier keine Beiträge gelesen, die Probleme mit reparierten Getriebe hatten sondern nur von den beim FOH getauschten Getrieben.
Ich sehe das auch so wie siggi, wegen dem untertourigen fahren, ich denke dadurch geht wohl die Ölversorgung im Getriebe nicht in alle Ecken (kann ich mir zumindest vorstellen).
Auch das ZMS wird wohl dadurch überdurchschnittlich belastet, zumindest das Federteil.
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Deshalb sollten die defekten Getriebe auch von einem Getriebe-Spezialisten (z.B. HAS) repariert werden, weil dort zum einen besseres Material verbaut wird und zum anderen die Lager die richtige Vorspannung bekommen.
Diese Reparatur müsste ich aber selbst zahlen, übernimmt weder Opel, noch die Car Garantie 🙁 Wegen der ganzen anderen Mängel bin ich auch nicht wirklich bereit so viel Geld in die Kiste zu stecken...
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich sehe das auch so wie siggi, wegen dem untertourigen fahren, ich denke dadurch geht wohl die Ölversorgung im Getriebe nicht in alle Ecken (kann ich mir zumindest vorstellen).
Auch das ZMS wird wohl dadurch überdurchschnittlich belastet, zumindest das Federteil.
Naja, diese komische Shift Anzeige (die meiner nicht hat) mahnte mich im Leihwagen noch früher zu schalten, als ich es normal tue. Glaube die ging unter 1.500 U/min schon an. Also sollte das Getriebe so was normal ab können, oder nicht? Auf jeden Fall verliert man echt den Spaß am Auto fahren, wenn man nach Anzeige fährt...
Die Schaltempfehlungen gelten auch eher für das fahren mit konstanter Geschwindigkeit. Bei Vollgas geht das Lämpchen doch aus und erst wieder bei über 5000 Touren an.
PS: Hat keiner Eine Meinung zur Umfrage? Dafür? Dagegen? Sinnlos?
@Mr. Moe: Eine Umfrage fände ich nicht schlecht, da ich auch am Überlegen bin mir einen Astra als 1.4 Turbo mit dem besagten Getriebe in "näherer" Zukunft zuzulegen.
Bezüglich dem idealen Schalten wäre es wahrscheinlich auch noch von Vorteil die Gänge nicht auf Rallye-Art zu schalten, also ohne Viel Kraft und zu schnell 😉.
Ich schalte eh nur noch mit einem Finger, da mein Schaltknauf sich alleine vom anschauen schon abwetzt. Traue mich nicht mehr wirklich den oben drauf anzufassen. Ich weiß, soll nicht jammern, Stand der Technik... hat der Opel Gutachter schon gesagt.
Zur Umfrage: Wenn sie repräsentativ ist, gerne. Ich hätte ja gerne mal gewusst, ob ich mit meiner Aussage richtig liege oder total daneben. Ist halt nur die Frage, ob auch jeder nur klickt, wenn er auch ein M32 hat?! Vermutlich wird es einige Leute geben, die für "bei mir ist alles tutti" klicken, nur um den Ruf des M32 zu verbessern.
Viel eher würde mich mal interessieren, was Getriebeinstandsetzer zu dem Thema sagen?! Ich habe mit einem Kunden beim FOH geredet, der hat einen Meriva B und diesen trotz Garantie zu HAS gebracht, weil Opel bei ihm auch nicht in die Hufe kam. Der Instandsetzer hat aber auch einen ganz schönen Vorlauf meinte er, die wären wohl auch überlastet.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Zur Umfrage: Wenn sie repräsentativ ist, gerne. Ich hätte ja gerne mal gewusst, ob ich mit meiner Aussage richtig liege oder total daneben. Ist halt nur die Frage, ob auch jeder nur klickt, wenn er auch ein M32 hat?! Vermutlich wird es einige Leute geben, die für "bei mir ist alles tutti" klicken, nur um den Ruf des M32 zu verbessern.
Viel eher würde mich mal interessieren, was Getriebeinstandsetzer zu dem Thema sagen?! Ich habe mit einem Kunden beim FOH geredet, der hat einen Meriva B und diesen trotz Garantie zu HAS gebracht, weil Opel bei ihm auch nicht in die Hufe kam. Der Instandsetzer hat aber auch einen ganz schönen Vorlauf meinte er, die wären wohl auch überlastet.
Es könnte auch Leute geben, die gerne in Opel-Foren trollen und auf Defekt klicken😉
Getriebeinstandsetzer kommen ja eher mit defekten Getrieben in Kontakt. Die Durchläufer werden die nie zu Gesicht bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
Ist halt nur die Frage, ob auch jeder nur klickt, wenn er auch ein M32 hat?! Vermutlich wird es einige Leute geben, die für "bei mir ist alles tutti" klicken, nur um den Ruf des M32 zu verbessern.
genausogut könnte es sein das etliche Opelkritiker ihren Negativklick anbringen. Si kommen wir also nicht weiter 😉
Ich finde diesen Tread hier: KLICK! irgendwie objektiver als den hier. Vor allem, weil da ab und zu auch mal ein Fachmann von einer Getriebe-Werke etwas zum Besten gibt. 😉
Ach ja, da sind welche schon über 200.000 km mit dem M32 unterwegs ... 😎
ich hab noch keine 40000 km auf dem tacho und mein getriebe macht mahlende geräuche wie ein dynamo am fahrrad