Getriebeschaden?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo, bin neu hier und hab gleich mal ein Riesenproblem!

Ich fahre einen Ford Mondeo Kombi BJ1999 Automatikgetriebe / km-Stand 190tkm

bis vor kurzem fuhr er tadellos - plötzlich nach einem kurzen Tankstopp (nach Motorstart ca. 150m) war der Strom weg, Radio aus - Motor aus. Ich rief dann bei meiner Werkstatt an (bei der ich einen Tag zuvor war, welche mir eine Sicherung bzgl. eines nicht funktionierenden elektr. Fensterhebers austauschten). Ich vermutete zuerst einen Zusammenhang, dass viell. irgendwie ein Wackelkontakt irgendwo drauf sein könnte etc., was sich dann natürlich als total unlogisch herausstellte) Der freundliche Herr baute eine Sicherung vorne im Motorraum aus, bog irgendwie die Kontakte so zusammen, dass wir zumindest bis nach Hause (Strecke ca. 15km) fahren konnten. Dort in der Werkstatt baute er mir dann eine neue Sicherung ein, der Ford startete problemlos und ich freute mich schon, dass es "nur" an der Sicherung lag. Dann nach einem kurzen Stopp, erneutem Motorstart (nach Motorstart gef. Strecke ca. 100m) das gleiche Spiel wieder, Radio aus - Motor aus... Ich habe also nochmal in der Werkstatt angerufen, der Mechaniker baute mir vor Ort nochmals eine neue Sicherung mit der Vermutung, dass es wohl nicht lange halten würde und wohl doch ein größerer Schaden besteht, ein. Sekunden später qualmte es plötzlich sehr stark aus dem Motorraum. Der Mechaniker hat dann gleich die Batterie abgesteckt.

Nun steht der Ford seit letzten Donnerstag in der Werkstatt und leider wurde der Fehler bis jetzt nicht gefunden (Sch***-Automatik waren die Worte, die von seiten der Werkstatt fielen ;-) )

Ich weiß, eine Ferndiagnose ist unmöglich, ich hoffe eher, dass sich viell. jemand meldet, der das gleiche Problem hatte? Kann es tatsächlich sein, dass das ein typischer Getriebeschaden ist? Eine Reparatur dürfte sich dann wohl kaum lohnen... :-(

mit der Hoffnung auf ein paar Rückantworten verbleibe ich

LG
Nicole

15 Antworten

kannst du uns die sicherungs nr. nennen? die im motorrraum oder des innenraums?

leider nein, hab alle Unterlagen im Auto gelassen :-(

ich weiß nur noch, dass der Sicherungskasten im Motorraum war. Farbe bzw. Steckplatz wird hier wohl nicht weiterhelfen, oder?

Falls doch, wenn man vor dem Sicherungskasten steht, war es entweder die ganz rechts unten oder die darüber (war eine der blauen Sicherungen)

du meinst die großen , motorsicherung? welche A zahl hatte er? naja farbe und steckplatz reicht auch aus, du solltest dir aber sicher sein.... da kann man wenigstens was anfangen damit.....

Ich bin auf keine Automatikfreundin mehr..aber hier ist das Problem wohl eher deine Werkstatt!
Klar kann mal ne Sicherung rausfliegen, aber normal hat das einen Grund...einfach immer wieder ne neue einstecken und wenn der Wagen abfackelt über die Automatik meckern !? Sonst gehts denen aber gut !?

Das hat nichts mit dem Getriebe zu tun, da ist irgendwo ein Problem im Stromkreis und so unwahrscheinlich das die das selber verbockt haben ist das nicht, wenn du sagst das die da bei waren!

Ähnliche Themen

deswegen wär es ja gut vom TE zu wissen, welche sicherung nun rausfliegt ständig...

Jedenfalls ist der von der Werkstatt vermutete Zusammenhang zwischen deiner Fehlerbeschreibung und dem Automatengetriebe absolut nicht nachvollziehbar, wie bereits Melli vermerkt hat.
Der in den elektrischen Kreisen entstandene Fehler hat nichts zu tun mit dem mech. Teil eines Automatengetriebes.

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


du meinst die großen , motorsicherung? welche A zahl hatte er? naja farbe und steckplatz reicht auch aus, du solltest dir aber sicher sein.... da kann man wenigstens was anfangen damit.....

tut mir leid, das war alles in der ganzen Aufregung (schreiendes Baby und quengelndes Kleinkind im Auto)

Es war definitiv eine große Sicherung im Motorraumsicherungskasten eine 20er, nur kann ich den Steckplatz nicht zu 100% bestätigen, siehe vorheriger Beitrag. sorry...

Guten Abend,

....der Ford steht noch immer funktionslos bei uns in der Einfahrt (haben wir mittlerweile von der Werkstatt zu uns nach Hause geschleppt)....

...die genannte Motorsicherung wurde ein drittes Mal ausgetauscht, das Starten des Motors war problemlos möglich - nur ließ er sich plötzlich nicht mehr ausschalten, erst nach Abklemmen der Batterie ging der Motor aus....

...kann das evtl. am Steuergerät liegen???

...falls ja, in welchem finanziellen Raum bewegt man sich bei einer Reparatur (nur Teil) und kann man sowas auch gebraucht verwenden???

VLD für Eure Antworten

Nicki

denke mal, bei dir ist der anlassschalter defekt u dieser lässt dann die sicherung fliegen

das teil ist hinter dein zündschloß

Schreib doch mal aus welcher Ecke du kommst vielleicht kann ja jemand hier aussm Forum helfen.
An nem Getriebeschaden mag ich aber auch nicht glauben. Wird wohl tatsächlich irgendwo ein Relais hängen.

Danke für Eure Antworten - Wie bekommen wir das ohne Auslesegerät raus, ob es an diesem Anlassschalter liegt???

wir selbst sind aus dem Landkreis Dingolfing-Landau...

Mir tut das echt leid, dass das schöne Auto schon so lange funktionslos rumsteht und sich keiner so recht rantraut... :-(

Zitat:

Original geschrieben von Nicki80


Danke für Eure Antworten - Wie bekommen wir das ohne Auslesegerät raus, ob es an diesem Anlassschalter liegt???

wir selbst sind aus dem Landkreis Dingolfing-Landau...

Mir tut das echt leid, dass das schöne Auto schon so lange funktionslos rumsteht und sich keiner so recht rantraut... :-(

So blöd wies klingt. Strom drauf geben. Der Anlasser hat ja 2 Kabel. ein Dickes von der Batterie und ein kleines. Nimmst du ein Kabel und klemmst auf batterieplus. Das andere Ende kommt dann auf den Stecker des Anlassers. Zum anlassen kann man das so testen. Aber vorsicht vor drehenden Teilen!!!

Hi Nicki,
in Deiner Fahrzeugbeschreibung ist leider nicht zu sehen, wie alt Dein Wagen ist. Ab 4/98 wurden geänderte Sicherungskästen eingebaut.

Bevor Du Deinen Wagen verschrottest, stelle mal ein Bildchen vom Sicherungskasten hier ein und markiere die Sicherung.

Ersatzweise reicht uns auch die Fahrgestellnummer und die Sicherungsnummer.

Damit ist der Fehler einzukreisen.

genau so ist es

so können wir den fehler viell leichter lokalisieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen