Getriebeschaden

BMW 5er E39

Hallo Zusammen

Mein Vater hatte an seinem 535i Bj. 96 einen Getriebeschaden bei KM 170'000 und das obwohl das Getriebe-öl und Filter etc. gewechselt wurde.

Gibt es dies öfters bei den 535'ern ? Er hatte auch sonst div. Probleme wie Querlenker, Zündschluss, mehrmals Nockenwellensensor usw. Insgesamt war er auch 3 mal stehen Geblieben (innert 60tkm).

Da ich mit meinem E39 auch viele Probleme hatte, hatte ich ihn verkauft und mir einen Benz gekauft.

Die Frage ist jetzt, kann er nochmals einen E39 kaufen oder wird man bei allen sich mit diesen "Kinderkrankheiten" herumschlagen müssen?

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

du solltest bei neuen Problemen ein eigenes Thema eröffnen und keine Leichen ausgraben 😉.

Zu deinem Problem kann ich dir nur raten, einen Getriebespezialisten aufzusuchen oder nach einem Austauschgetriebe zu suchen. Schon der Ausbau des Getriebes dürfte für die meisten Heimschrauber ein Problem darstellen. An deiner Frage erkennt man, dass du den Umfang der Arbeiten nicht erahnst - also keine Arbeit für dich!

Gruß Steffen

16 weitere Antworten
16 Antworten

Wie sieht es eigentlich aus mit Getrieberevision? Gibts da gute Firmen resp. was kostet das?

Also rein aus Interesse, wie oft war das mit den Querlenkern über welchen Zeitraum?

Bin auch dabei mir einen E39 mit V8 Maschine zu suchen. Denke über das große Gewicht der V8 Maschine wird es immer Probleme mit dem Fahrwerk geben.

Also er hatte den Wagen nur 60tkm lang und musste sie in dieser Zeit 1 mal wechseln.

Als ex BMW Fahrer weiss ich, dass dies eine Typische BMW "Krankheit" ist.

Bei Mercedes übrigens müssen nicht die ganzen getauscht werden, mann kann das "Gelenk" einzeln tauschen.

Bei Audi muss es ganz übel sein, die haben ja extrem Komplizierte Fahrwerke.

Ähnliche Themen

Hallo,

die Haltbarkeit der Querlenker hängt sicher auch von ein paar Faktoren, wie Fahrstil, Streckenprofil, Reifenkombination, Spurverbreiterung usw. ab. Hatte beim E34 auch bei ca. 130.000km die vorderen Querlenker zu wechseln. Ist halt ein Verschleißteil. Vom Konstruktiven hat BMW die Querlenker sicherlich nicht sonderlich gut durchdacht, sonst gäbe es preisgünstigere Reparturmöglichkeiten, als den konpletten Querlenker zu ersetzen.

Zum Getriebeschaden hätte ich noch eine Frage : Wie lange ist der Getriebeölwechsel her? Kann er Ursache für das Ableben sein? Versuch mal Kontakt mit rogatyn aufzunehmen.

LG Steffen

Der wechsel wurde vor ca. 30 bis 40 tkm gemacht. Gem. BMW ist das Getriebe komplett im Eimer. Ab und zu geht noch ein Gang rein aber mann mus biss 4000 u/min drehen damit er kurz 5 Meter rollt und dann wieder stehen bleibt (das ganz ruckt).

Ein Getriebe ist niemals "komplett im Eimer"!!! Wenn ich sowas lese!
Bitte geht zu ZF und last den Schaden feststellen.

Die werden dann auch gleich sagen, das es ein Fehler war, den Ölwechsel bei BMW gemacht zu haben. Es ist vergleichbar mit dem Austausch der Frontscheibe: Theoretisch kann das auch der BMW Betrieb machen, aber praktisch macht es kaum einer und hat demzufolge kaum Erfahrung. Gerade die Füllmenge des ATF und die Kontrolle ist extrem heikel. Bei ZF wird von unten(!) das Öl mit Druck eingefüllt - mächtige Sauerei und Mühe.

Ich habe nen 96er 535er mit einem 1A schaltendem Getriebe und nur geringem Verschleiß an der VA: Koppelstangen müssen wohl neu (klappern) sonst steht der Wagen da wie neu. Wenn keine großen Reps anfallen dieses Jahr bekommt er neues Öl aufs Getriebe (142TKM).

Ich denke, es liegt auch am Fahrstil und Einsatzbedingungen.
Mein Dicker fährt fast nur BAB und das nicht langsam...

Die V8 Motoren sind eigentlich unzerstörbar, solange Öl und Wasser drauf sind.

Grüße,
Stefan

BMW ist natürlich kein geeigneter Partner wenn es um Getrieeangelegenheiten geht...

Nun aber nippeln schön langsam (wie die 5HP30 aus e32, e34 und e38), die ersten 5HP24 mit "Rückwärtsgangschaden" ab.

Eigentlich kein Wunder, ist doch ein Bauteil nahezu fast identisch, einfach aus dem 5HP30 übernommen worden...

Selbstverständlich lässt sich auch ein Automatikgetriebe reparieren...

Hallo,

Getriebeschaden ist natürlich ätzend, aber die Fahrwerksgeschichte finde ich bei meinem OK. Jetzt waren eine Koppelstange und ein Querlenker sowie Integrallenkerbuchsen im Eimer. Bei km 245.000 halte ich das nicht für übertrieben, Stoßdämpfer sind die ersten und immer noch gut, Bremse vorn hat letztes Mal 90.000 gehalten. Da hat mich das Steuergerät in Verbindung mit Wassereintritt und unzureichend qualifizierten sowie unehrlichen Werkstätten (eine Niederlassung und ein Servicepartner) mehr geärgert und wirklich ein Vielfaches gekostet. Deswegen ist das mein erster und letzter BMW, das Auto halte ich aber weiterhin für sehr gut. Ich wollte demnächst den Getriebeölwechsel machen lassen, weil er von mir noch weiter ordentlich Kilometer kriegen soll.

In ländlicheren Regionen (dazu zähle ich mal auch Dein Landkreis) ist die Werkstatt oft ein KO-Faktor was die Wahl der Automarke angeht.

Mein Vater ist auch nur wegen der Werkstatt von BMW auf Benz gewechselt (war ja damals auch noch ein Aufstieg) weil er damals auf dem Land lebte. In FFM gibt es allein 3 Werksniederlassungen und mdst. 5 Händler im Umkreis - da findet man schnell guten Service.

Was ich damit sagen will: Schau Dich bitte um und sage den Leuten, wenn Du nicht zu frieden warst. Du kannst ja nicht mal eben mit dem BMW woanders hingehen. Die Händler / NLs haben auch ein Qualitätsmanagement und nehmen Beschwerden normalerweise ernst. Ich habe nach einer Wartung einen Anruf erhalten von BMW Customer Service wie zu frieden ich war etc. Da habe ich gerade raus gesagt, das der Wagen verdreckt wurde innen (habe helles Interieur) und das ich insgesamt nicht zu frieden war. 10 min. später hat der Meister von der NL angerufen, weil er einen aufn Deckel bekommen hat und hat sich blumig entschuldigt und ich sollte doch bitte nochmals vorbeikommen etc.
Also bitte den guten Wagen nicht nur wegen dem Service tauschen gegen einen anderen. Ruhig mal klar machen, wer Kunde ist und dann hat man meist eine harmonische Beziehung. Habe ich auch so bei DC erlebt und das wurde zur Krise so dass ich u.a. auch deshalb keinen Mercedes mehr fahre.

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Der wechsel wurde vor ca. 30 bis 40 tkm gemacht. Gem. BMW ist das Getriebe komplett im Eimer. Ab und zu geht noch ein Gang rein aber mann mus biss 4000 u/min drehen damit er kurz 5 Meter rollt und dann wieder stehen bleibt (das ganz ruckt).

Hallo zusammen ich hab mir einen BMW 520i gekauft der fährt auch super aber ich habe ein problem mit dem 3.Gang der springt raus wenn ich unter 60 kmh komme und ich muß ihn auch über 3000 touren drehen sonst geht er zwar rein aber springt direckt wider raus kann mir jemand sagen was das sein kann

Zitat:

Original geschrieben von monsterkaefer1981



Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Der wechsel wurde vor ca. 30 bis 40 tkm gemacht. Gem. BMW ist das Getriebe komplett im Eimer. Ab und zu geht noch ein Gang rein aber mann mus biss 4000 u/min drehen damit er kurz 5 Meter rollt und dann wieder stehen bleibt (das ganz ruckt).
Hallo zusammen ich hab mir einen BMW 520i gekauft der fährt auch super aber ich habe ein problem mit dem 3.Gang der springt raus wenn ich unter 60 kmh komme und ich muß ihn auch über 3000 touren drehen sonst geht er zwar rein aber springt direckt wider raus kann mir jemand sagen was das sein kann

hatte es damals bei meinem eclipse,das gleiche problem.fehler war das die synchronringe oder eins davon kaputt war.

Zitat:

Original geschrieben von Cem_52



Zitat:

Original geschrieben von monsterkaefer1981


Hallo zusammen ich hab mir einen BMW 520i gekauft der fährt auch super aber ich habe ein problem mit dem 3.Gang der springt raus wenn ich unter 60 kmh komme und ich muß ihn auch über 3000 touren drehen sonst geht er zwar rein aber springt direckt wider raus kann mir jemand sagen was das sein kann

hatte es damals bei meinem eclipse,das gleiche problem.fehler war das die synchronringe oder eins davon kaputt war.

danke für die schnelle antwort ist das viel arbeit den zu tauschen kann man das selber machen oder muß ich dafür in die werkstatt

Hallo,

du solltest bei neuen Problemen ein eigenes Thema eröffnen und keine Leichen ausgraben 😉.

Zu deinem Problem kann ich dir nur raten, einen Getriebespezialisten aufzusuchen oder nach einem Austauschgetriebe zu suchen. Schon der Ausbau des Getriebes dürfte für die meisten Heimschrauber ein Problem darstellen. An deiner Frage erkennt man, dass du den Umfang der Arbeiten nicht erahnst - also keine Arbeit für dich!

Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen