Getriebeschaden? Synchronringe? Kupplung?

BMW 3er E36

Hallo,
war heut mal wieder auf dem HHR. Der erste Turn war nicht gut, da Strecke noch halb nass und beim zweiten Turn hats mir getriebeseitig irgendwas zerlegt. 3. Gang ging auf einmal nur noch unter lautem Krachen rein..

Folgendes Fehlerbild:
-Motor läuft, Kupplung treten und Gang einlegen kein Problem, aber dumpfer Schlag (E36 Krankheit hat er auch schon immer gemacht)
-Kupplung langsam kommen lassen -> Schleifgeräusche das ganze Auto schüttelt sich und es rattert (vermutlich defektes ZMS)
-Mehr Gas beim Einkuppeln -> Schütteln fast weg, trotzdem Schleifgeräusche
-Fahren: Bei sanftem Gangwechsel unter 3000 RPM gehen die Gänge raus und auch einigermaßen gut rein
-Fahren: Mehr Last auf dem Anstriebsstrang -> Gänge gehen fast nicht mehr raus (braucht schon fast Gewalt), Gang einlegen ebenso

Ich vermute entweder ne defekte Kupplung oder total kaputte Synchronringe. Irgend ne Möglichkeit das zu prüfen?

Fahrzeug: 320er Coupe

Viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Damals gehörte das Auto noch nicht mir. Ich hab bisher immer alles selbst gemacht.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Ja, ohne das 100% zu wissen. Hab nochmal den Teilekatalog studiert. ZMS gab es bei dem Baujahr anscheinend wirklich nur mit Klima. Ich setz halt mal auf Risiko. Wenns das falsche Kupplungskit ist, schick ichs zurück. Ist ja auch kein Problem. Wenn es das Richtige ist, kann ichs gleich einbauen, ohne Zeit zu verlieren. Das ist der Gedanke dahinter.

OK. Klingt auch plausibel.

Zitat:

Das mit der Kupplungshydraulik klingt durchaus plausibel und du bist jetzt auch der 3. der mir das sagt. Dagegen spricht aber, dass ich die Gänge im Stand und bei "milder" Fahrweise mehr oder weniger problemlos einlegen kann.
Ich werd das morgen mal bei der Fahrt auf Arbeit testen. Möchte das Auto so wenig wie möglich bewegen im Moment. Eh schlimm genug, dass ich damit jetzt noch rumeiern muss.
Ich werde am WE, bevor ich das Getriebe runter nehm, erst mal den Nehmerzylinder tauschen. Geber hab ich glaub auch noch irgendwo...

Dazu kann ich, hier im Thema zumindest, zwar keine weiteren Beitraege finden, aber OK!

Zitat:

Drückt mal die Daumen, dass die Kiste so lang noch mitmacht, ansonsten muss ich halt ohne Kupplung fahren...ging früher ja auch 😁

Ich druecke Dir beide Daumen, was das Zeug haelt!

LG, WBF

@wbf
Gibt ja noch andere Ecken,wo man sich dazu äußern kann. 😉

Und das verbaute Schwungrad ist sicher ein EMS.

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Das mit der Kupplungshydraulik klingt durchaus plausibel und du bist jetzt auch der 3. der mir das sagt. Dagegen spricht aber, dass ich die Gänge im Stand und bei "milder" Fahrweise mehr oder weniger problemlos einlegen kann.

Hatte ich ja schon erwähnt,bei meiner Karre ist vor ca. 2 Jahren der Geberzylinder unter der Fahrt ausgefallen.

Bei der richtigen,niedrigen Drehzahl ging der Gang problemlos rein,auch im Stand (okay,nur dann,wenn der Motor aus war) ließ sich problemlos schalten,nur eben nicht,wenns schneller vorwärts ging,daher bin ich mir sicher,das die Kupplungshydraulik einen weghat.

Mit dem defekten Nehmerzylinder bin ich auch noch recht lang gefahren,nach dem Karossenwechsel,aber irgendwann wars auch da zu Ende und da dachte ich auch zuerst an einen Getriebeschaden,war aber am Ende doch "nur" der Nehmerzylinder.Da konnte ich auch noch einwandfrei schalten bei niedriger Drehzahl und im Stand.Nur bei hohen Drehzahlen wars zeitweise sehr schwergängig.

Evtl. ist da noch was anderes dazugekommen,ein anderer hatte ja das Ausrücklager erwähnt....aber die Kupplungshydraulik hat definitiv einen weg.Getriebe schließ ich ganz aus und Kupplung glaub ich auch ned so recht....

Greetz

Cap

Moin,

also die Fahrt zur Arbeit war schon abenteuerlich.

Beim langsamen Einkuppeln hör ich deutlichst die Kupplungsscheibe schleifen, aber der Kraftschluss findet statt.

Zur Hydraulik: Meine Vermutungen gehen mittlerweile auch in diese Richtung, denn das Pedalgefühl ist ein gutes Stück "teigig" beim Treten.
Also werde ich am Wochenende erst mal den Nehmerzylinder tauschen, die Kupplung entlüften und schauen wie's ist. Evtl. ist da bei der Umstellung auf die BlueRacing etwas nicht ganz glatt gelaufen und das Ding hat Luft gezogen.
Ich halte weiter auf dem Laufenden...

Grüße
Thomas

Hab mir jetzt nen Liter Bremsflüssigkeit bestellt und ne große Spritze. Hoffe, dass das alles noch vor Samstag ankommt.
Folgende Vorgehensweise ist geplant:
- Nehmerzylinder ausbauen und auf Dichtheit prüfen
- Kupplungshydraulik von unten nach oben entlüften
- Pedaldruck prüfen
- Testfahrt durchführen

Wenn OK, dann OK, ansonsten:
- Anderen Nehmerzylinder verbauen
- Kupplungshydraulik von unten nach oben entlüften
- Pedaldruck prüfen
- Testfahrt durchführen

Wenn OK, dann OK, ansonsten:
- Getriebe ab
- checken ob Führungslager Kurbelwelle, Simmerring motorseitig & getriebeseitig und Schwungscheibe ok
- nötigenfalls Ersatzteile bestellen
- Kupplung tauschen und Ersatzteile verbauen
- Testfahrt durchführen

Wenn OK, dann OK, ansonsten:
- Getriebe tauschen

Einwände? Vorschläge? Ergänzungen?

Ähnliche Themen

Wenn Du die Schwungscheibe demontieren willst oder musst, denk bitte daran, die neuen Schrauben in den Gewinden vom Kurbelwellenflansch wieder abzudichten, sonst baust Du Dir da eine neue (unnoetige) Fehlerquelle mit ein!

Sonst scheint Deine geplante Vorgehensweise korrekt beschrieben zu sein 🙂

LG, WBF

Nach oben entlüften, wie geht das? Mit permanent gedrückter Kupplung oder wie?

@WBF: Wie meinst du das?

Hab mal ein Video vom Geberzylinder gemacht...für mich klingt das immer mehr nach Luft... http://youtu.be/w_26JPN3Tc8

@Dario: Große Spritze gefüllt mit Bremsflüssigkeit am Entlüftungsnippel Nehmerzylinder ansetzen und die Soße durchdrücken. Dann blubbert die Luft im Bremsflüssigkeitausgleichsbehälter raus. Zu beachten gilt, dass dieser nicht überläuft.
Alternativ, wenn keine Spritze vorhanden, kannst du auch nen Schlauch von nem Bremssattel Entlüftungsnippel (vorne links bietet sich an) zum Entlüftungsnippel vom Kupplungsnehmerzylinder legen (vorher aber luftfrei mit Bremsflüssigkeit füllen). Dann kannst du mit dem Bremspedal deine Kupplungshydraulik durchpumpen.

drückst du dabei den stößel vom nehmerzylinder rein oder nicht? ich hab nämlich das problem, dass meine kupplung sehr leichtgängig ist. ich hab schon mit allen möglichen varianten entlüftet, bis jetzt trennt sie zwar, ist aber immer noch viel zu leichtgängig. gibt mir bitte bescheid, wenn das mit der spritze gut funktioniert hat, mit der bremse gings - zumindest bei mir- überhaupt nicht gut...

gruß

Müsste aber das Selbe sein. Ist ja nix anderes als durchpumpen.
Hast du auch einen "leerweg" am Kupplungspedal?

was meinst du mit leerweg? halt einen kleinen bereich, in dem erstmal nix passiert? ja hab ich. die kupplung fühlt sich total normal an, nur wenn man 2 325er und einen e36 320 als vergleich hat, ist sie einfach um welten leichtgängiger! ich hab ja schon ne neue kupplung verbaut, als sie nicht mehr getrennt hat, weil ich nicht auf die idee gekommen bin, nach der hydraulik zu schauen! 😁🙄

übrigens hab ich auch nen neuen schlauch eingebaut, weil der alte sich gedehnt hat, und siehe da, auch am anderen auto dehnt sich der schlauch, wusste ich vorher auch nicht. aber schau doch bei dir auch mal nach, ob sich da was dehnt/bewegt!

gruß

Leerweg ist nicht normal, dann is noch Luft drin. Hatte mein 325er nicht und mein 328er auch nicht. Wenn du da mit der Fußspitze das Kupplungspedal berührst ist sofort hart.

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


@WBF: Wie meinst du das?

Hab mal ein Video vom Geberzylinder gemacht...für mich klingt das immer mehr nach Luft... http://youtu.be/w_26JPN3Tc8

So wie Du das in Deinem ersten Arbeitsplan oben eben beschrieben hattest, Geber- und Nehmer-Zyl. auf Dichtheit pruefen und wenn OK, dann eben, wie beschrieben von unten entlueften.

Zum Video: Ja, hoert sich durchaus nach Luft im Hydrauliksystem der Kupplung an!

Irgendwo habe ich mal gelesen, das BMW dabei ein Sonderwerkzeug am Nehmer-Zyl. verwenden soll, der die Kolbenstange in eingedrueckter Position haelt fuer den Entlueftungsvorgang.
Ich vermute aber mal das die das aus dem Grund machen werden, damit sie ein normales Brems-Hydraulik Entlueftungsgeraet, das oben auf den Bremsfluessigkeits-Behaelter aufgesetzt und angeschlossen wird, dafuer verwenden koennen.

Nein, ich meinte was meinst du mit "Schrauben abdichten".
Ja BMW hat ein Spezialwerkzeug, das hab ich mir ja auch schon nachgebaut und hab von oben mit Druckluft entlüftet. Ich denke dabei ist dann auch was schief gelaufen.

hallo thomas

ich tippe mal auf ein zerbröseltes ausrücklager. zusätzlich hat noch das pilotlager ebenfalls
den geist aufgegeben. viel glück bei der fehlerbehebung.

just
mikele

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Nein, ich meinte was meinst du mit "Schrauben abdichten"...

Der Simmerring dichtet zwar den Kurbelwellenflansch zum Kurbelgehaeuse des Motorblocks ab, aber die Gewindebohrungen

im

KW-Flansch sind keine Sack- sondern Durchgangsbohrungen!

Deshalb muessen somit die Gewinde der SR-Befestigungsschrauben mit Dichtmasse versehen werden, damit aus dem KG da kein Oel "durchsickern" kann. - Drei Bond oder eine andere dauerflexible Dichtmasse sollten es richten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen