Getriebeschaden (Multitronic NDJ Exeo ST)

Seat Exeo 3R

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe jetzt alles an Info in den Text zu packen was ihr braucht.

2014 haben wir uns den Exeo beim Seathändler in gekauft.
Wir sind für jede Reparatur und auch pünktlich zu jedem Service in der Seat-Werkstatt gewesen. Ein Fehler wie sich rausstellte.

Wir haben nun einen Getriebeschaden da in der Seat-Werkstatt seit Baujahr des Fahrzeugs, noch nie Getriebeöl gewechselt wurde. Wir brachten das Auto extra zu Seat weil wir darauf vertrauten, dass die Fachleute sicher besser wissen was zu tun ist! Getriebeöl soll alle 60.000 km gewechselt werden, aber da das nie passiert ist können wir unser Auto nun mit 173.000 km und 5 Jahren, in die Tonne treten.

Da sich die Kosten für die Reparatur auf 9.700€ belaufen, wäre das ja nicht mehr rentabel und deswegen sollten wir uns doch von dem Auto trennen.

Wir haben das Auto in eine freie Werkstatt abschleppen lassen um eine 2. Meinung zum Sachverhalt zu haben! Das Öl war ganz schwarz und verbrannt, nur so ist uns überhaupt aufgefallen dass der Getriebe-Service nie durchgeführt wurde und wir sollen jetzt dafür zahlen?

Den Kostenvoranschlag von 9.700€ haben wir vorliegen. Genauso die Rechnungen für den regelmäßigen Service der immer wieder ein Haufen Geld gekostet hat.
Im Serviceheft ist nachzuvollziehen dass tatsächlich nie das Getriebeöl gewechselt wurde und nun stehen wir da mit einem Schrotthaufen als Auto und sollen Geld ausgeben was wir nicht haben.

Im Dezember wurde erst das Update wegen dem Abgasskandal drauf gespielt, Service gemacht und TÜV neu. Für nix!

Habe Seat auch schon angeschrieben.
Antwort:

Um die Situation ausführlich zu besprechen, haben wir gerne Frau ... von Ihrem SEAT Partner Auto ... kontaktiert: Für ein genaues Schadensbild ist zunächst der Ausbau des Getriebes notwendig. Ihr SEAT Partner versichert uns, Ihnen für diese Maßnahmen mit einem kostenlosen Mietwagen entgegenzukommen. Jedoch befindet sich Ihr Fahrzeug bereits im sechsten Betriebsjahr, mit einer Laufleistung von 173.000 Kilometern. Eine Kostenbeteiligung an der Reparatur können wir Ihnen - so leid es uns tut - aufgrund des Fahrzeugalters nicht mehr anbieten.

Was soll ich machen? Habt ihr Tipps

Ich ärgere mich so sehr über diese Hilflosigkeit -.-

28 Antworten

Na ja, mit der Selbstkontrolle ist das schon stellenweise schwierig. Ich habe es letztes Jahr erlebt, das sogar abgehakte Dinge gar nicht erledigt wurden. Da es keine Auftragsinspektion war, sondern die vor der Auslieferung eines Gebrauchtfahrzeugs, hatte ich auch nicht die besten Karten etwas zu unternehmen.......

Ansonsten stimme ich dem OeTi zu, insbesondere der Punkt mit dem Getriebeinstandsetzer sollte verfolgt werden.
Da gibt es gute Spezialisten und Du hast anschließend oft sogar eine Garantie auf das instandgesetzte Getriebe.

Wie so oft erfährt man leider nicht wie es ausgegangen ist............

Hallo 🙂
Entschuldigt die Verspätung
Es gibt nur allerdings noch nix neues.

Das Auto ist immernoch in der Werkstatt
Erst wurde das Getriebe gemacht dann kam raus es würde doch an der mechatronik liegen.

Wieder eingebaut hat es wohl immernoch nicht funktioniert, jetzt wird er neu codiert oder so und wenn es dann nicht geht ist es unreperabel

OK, da versucht jemand aber schon ziemlich lange sein Glück.
Ist es bei einem Getriebeinstandsetzer oder einer Seat-Werkstatt ?

Ähnliche Themen

Es ist eine freie Werkstatt.
1500-2000€ sind maximal ausgemacht!
Ich bin mal gespannt

Hattest Du mal einen Getriebespezialisten angefragt ?
Ich denke, die wären wahrscheinlich nicht günstiger, dafür aber eventuell zielgerichteter und schneller.
In meinem Bekanntenkreis gibt es da 2 Fälle mit sehr guter Erfahrung, einer davon war eine Multitronic aus einem VW.

Mal ein wenig offtopic zu diesem doch recht traurigen/ärgerlichen Thema für die Threaderstellerin:

Fast 180.000km ohne Wartung hat die Multitronic bei einem TDI durchgehalten, respekt!
Ist wohl mittlerweile doch viel haltbarer als viele denken.
Und dann wechselt Audi aufs DSG...

Interessant: LuK bietet seit kurzem Reparatursets für die Multitronic an:

https://www.schaeffler.de/.../pressemitteilungen_detail.jsp?...

Jemand der Zugang zu diesem Bereich hat, kann evtl. die Preise herausfinden (ich leider nicht):

https://www.repxpert.de/de/arbeit/produktkatalog/produkt_ds37696

Hallo

Eventuell kann ihr hier https://multitronicforum.de/ weiter geholfen werden.

Grüße von Timmi

Nach 6 Monaten wird es bestimmt schon eine Lösung gegeben haben.....

Was Du nicht sagst. 🙂

Es sind 18 Monate und könnte dennoch für andere mit gleichem Problem interessant sein.

Grüße von Timmi

Ich habe das Gleiche Problem wie der Themenstarter.
Bei knapp 160tkm. mit Ölwechsel bei 60tkm. (ERSTBESITZER IM LEASING MIT Servicevertrag) und bei mir mit 120tkm.Ölwechsel.

Jetzt kommt ein starkes Schlagen aus der Multitronic wenn der Motor warm ist.
Nur beim Anfahren und Beschleunigen im warmen Zustand.

Bei Seat sagt man nur das ein ATG mittlerweile bei ca 8.000 Euro liegt.

Gibt's hier Spezialisten die sich damit auskennen und evtl. sogar eine Reparatur anbieten?

Vielen Dank für Eure Hilfe

PS:

Falls ich das Getriebe instand gesetzt bekomme, werde ich im Thread hier auch ABSCHLIESSEND darüber berichten.

VERSPROCHEN !!!

TDI oder TFSI?

Bei der Summe lohnt sich fast immer eine Reparatur durch einen Spezi.
Ich würde hier einmal fragen - da helfen auch direkt einige User bei der Reparatur (d.h. führen die Reparatur selbst aus):
https://www.multitronicforum.de/

Deine Antwort
Ähnliche Themen