Getriebeschaden, Kupplungsschaden und Seilzug gerissen

MINI

hallo ich habe eine Frage:
Der Mini eines Freundes von mir steht seit kurzem in der Werksatt. Diese berichtete von einem Getriebeschaden, sowie von einem Kupplungsschaden und einem gerissenem Seilzug. Meine Frage ist:
Wie wahrscheinlich ist es dass alles auf einmal ganz plötzlich kaputt geht?

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jenny3003


hallo ich habe eine Frage:
Der Mini eines Freundes von mir steht seit kurzem in der Werksatt. Diese berichtete von einem Getriebeschaden, sowie von einem Kupplungsschaden und einem gerissenem Seilzug. Meine Frage ist:
Wie wahrscheinlich ist es dass alles auf einmal ganz plötzlich kaputt geht?

Nichts ist unmöglich, Toyota. 😁😉

Raten bringt nichts, einfach abwarten und überraschen lassen. 🙄

Markus

ich habe nur bedenken, ob das stimmt oder ob die einfach nur zu geld kommen wollen...

Wenn du bedenken hast das alles so richtig ist, holt man sich z. B. noch ein anderes Angebot ein oder bestellt einen Sachverständigen.
Bei einem defekten Getriebe macht es aber immer Sinn die Kupplung direkt mit zu erneuern, auch wenn die nicht defekt sein sollte. Das macht den Braten dann auch nicht mehr fett und ist besser als etwas später dann evtl. wegen einer defekten Kupplung wieder zu schrauben.

danke, dass hat mir schon mal weiter geholfen... ich wusste nicht wie sich der hohe Betrag zusammensetzt :-)

Ähnliche Themen

Wie hoch ist denn der Betrag? Handelt es sich um das Getriebe aus einen One oder Cooper?
Mehr als 2500 für Kupplung und Getriebe würde ich nicht zahlen. Der Seilzug kann nicht so teuer sein.
Zudem kann man mal hier im Forum suchen. Irgendwo gibt es einen Link von einer Werkstatt die diese Getriebe repariert.
Fast immer geht nur ein Lager kaputt, BMW kennt nur Austausch des ganzen Getriebes.😠

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Fast immer geht nur ein Lager kaputt, BMW kennt nur Austausch des ganzen Getriebes.😠

Da hast du vollkommen Recht...BMW sagt immer gleich "das ist kaputt und muß ausgetauscht werden". Auf eine Reparatur lassen die sich gerne erst auf Nachfragen ein,aber meistens nur mit dem Satz"eine Reparatur lohnt sich eigentlich nicht". Leider ist das ja nicht nur bei BMW so,fast alle Vertragswerkstätten handeln so. Ein Austausch lässt sich Zeitlich halt besser kalkulieren als eine Reparatur und verdienen sowieso.

Zitat:

Original geschrieben von Hayrider



Da hast du vollkommen Recht...BMW sagt immer gleich "das ist kaputt und muß ausgetauscht werden". Auf eine Reparatur lassen die sich gerne erst auf Nachfragen ein,aber meistens nur mit dem Satz"eine Reparatur lohnt sich eigentlich nicht". Leider ist das ja nicht nur bei BMW so,fast alle Vertragswerkstätten handeln so. Ein Austausch lässt sich Zeitlich halt besser kalkulieren als eine Reparatur und verdienen sowieso.

Dafür, dass die Vertragswerkstätten viele Teile nur tauschen und nicht reparieren, habe ich Verständnis. Die können nicht für alle Eventualitäten einen Spezialisten anstellen. Da wären die Wartungsrechnungen dann unbezahlbar. Wie oft kommt denn ein defektes Getriebe in die Werkstatt? Der Getriebespezialist würde 80% der Zeit Däumchen drehen und ein "normaler" Automechaniker wäre bei einem modernen Getriebe doch etwas überfordert. Ganz zu schweigen vom Spezialwerkzeug das gekauft und vom Arbeitsplatz, der eingerichtet werden muss.

Das Teil ausbauen und zu einem Getriebeaufbereiter schicken geht auch nicht. Erzähl mal einem Kunden, dass er jetzt mindestens 3 Wochen das Auto in der Werkstatt stehen lassen darf. Ein generalüberholtes Austauschgetriebe akzeptiert auch so gut wie niemand. Jeder will doch ein fabrikneues Teil und hätte Angst, dass statt seines 50.000km Getriebes ein aufbereitetes Getriebe mit 200.000 km eingebaut wird.

Allerdings ärgert mich zunehmend, dass auch einzelne Ersatzteile nicht mehr verkauft werden. Wer sein Getriebe aufbereiten will, muss in England oder USA die Ersatzteile kaufen, weil BMW die in Deutschland nicht anbietet. Genauso mit dem Cabrioverdeck des alten MINI Cabrios. Da reißt gern mal ein Seilzug. In den USA bekommt man das Ersatzteil einzeln für ca. 120 € und geht dann zum Autosattler, der das in einer Stunde tauscht. Hier brauchts eine neue Verdeckmechanik für "günstige" 4000€ (allerdings gibt's da dann oft noch Kulanz, so dass nur 2000€ auf den Tisch des Freundlichen zu legen sind).

Wie du schon richtig festgestellt hast, geht es nicht nur um aufwendige Getriebereparaturen sondern vor allem auch um "Kleinigkeiten". Wie oft wird dem Kunden eine neue Lichtmaschine angedreht, obwohl nur die Kohlen verschlissen sind.
Will man solche Teile einzeln kaufen, geht das angeblich nicht. Ist nicht nur bei BMW so. Seltsamerweise bekommt man aber fast alles im Ausland und im Internet.
Der Deutsche will einfach "beschissen" werden und redet sich das oft noch schön.😁

Zitat:

Das Teil ausbauen und zu einem Getriebeaufbereiter schicken geht auch nicht. Erzähl mal einem Kunden, dass er jetzt mindestens 3 Wochen das Auto in der Werkstatt stehen lassen darf.

Warum nicht? Wenn man dem Kunden sagt das er auf diese Weise 1000-1500 Euro spart fangen viele an zu rechnen.😉

Nee die haben erst mal knapp 3500 Euro angesetzt
Kulanz fällt laut BMW schon mal weg der Wagen sei zu alt (hat jedoch nur eine Laufleistung von 80.000)
Kommt mir alles sehr komisch vor um ehrlich zu sein... den Mini jetzt aber mit einem ausgebauten Geteriebe zum nächsten Händler zu schleppen ist auch ziemlich ungünstig

ach ja es handelt sich um einem mini one von 2002 soweit ich weiß

Ich beziehe mich ja nicht nur auf das Getriebe,es ist in Vertragswerkstätten die Regel das gerne nur ausgetauscht wird und das auch bei Kleinigkeiten. Bei meinem One ging das Handschuhfach ständig auf wenn ich über eine Bodenwelle oder ähnliches gefahren bin. In der Werkstatt zur Inspektion drauf angesprochen ob der Verschluß nicht gewechselt bzw. repariert werden könnte sagte mann mir"da kann mann nichts machen,da müßte der komplette Deckel incl. Verschluß ausgetauscht werden". Wo leben wir denn??? Hab den Verschluß dann selbst nachgestellt und jetzt gehts nicht mehr auf.In einer guten Vertragswerkstatt kann ich doch verlangen das die Mechaniker auch etwas reparieren können und nicht nur austauschen. In einer guten freien Werkstatt ist das kein Problem,nur in einer Vertragswerkstatt soll das nicht funktionieren weil sie keine Spezialisten haben??? Sicher will nicht jeder seinen Wagen 3 Wochen in der Werkstatt stehen haben,aber es gibt auch Leute denen das egal ist,weil sie nicht unbedingt auf das Auto angewiesen sind. Hier geht es in erster Linie um die Planbarkeit und den Verdienst der Werkstatt. Ein Mechaniker der 8Std. an einem Wagen beschäftigt ist bringt der Werkstatt nicht soviel Geld wie ein Mechaniker der in der gleichen Zeit 4-5 Inspektionen macht.

Zitat:

Kulanz fällt laut BMW schon mal weg der Wagen sei zu alt

Logisch, normalerweise 5 Jahre bzw. max. 100.000km. Eigentlich auch verständlich, sonst könnten die ihre Autos ja auch direkt verschenken. Ist allerdings schon ärgerlich wenn man weiß das dieses Murksgetriebe eine Art Zeitbombe ist. Hat schon viele erwischt. Mittlerweile verdient BMW daran Geld.

Zitat:

Nee die haben erst mal knapp 3500 Euro angesetzt

Ich kenne den Preis eines großen BMW-Händlers für Kupplung und Getriebe von 3000 Euro. In einer wirklich guten Werkstatt in Düsseldorf kostete der gleiche Spaß 2500 inklusive Ölwechsel. Übrigens beziehen die ihre Ersatzteile auch von BMW.

Dafür würde ich mir sogar einen Tag frei nehmen und den selber hinschieben, wenn es sein müsste.😁

Zitat:

den Mini jetzt aber mit einem ausgebauten Geteriebe zum nächsten Händler zu schleppen ist auch ziemlich ungünstig

In der Tat. Kann man jetzt gut sagen, aber man sollte immer vorher einen Kostenvoranschlag einholen oder auch mal in Foren fragen. Das Getriebe mussten die nicht ausbauen um festzustellen das die Kupplung defekt ist. Das man die Kupplung am besten direkt mitwechselt, ist klar.

okay mir wurde gesagt, dass das definitiv alles ausgebaut werden musste um den Schaden festzustellen...

Zitat:

Original geschrieben von jenny3003


okay mir wurde gesagt, dass das definitiv alles ausgebaut werden musste um den Schaden festzustellen...

... telefonier mal ein bißchen rum mit einigen Werkstätten (auch freie Meisterbetriebe). Die Problembeschreibung hast du ja jetzt, also Austausch Getriebe + Kupplung und seilzug incl. Ölwechsel und lass dir einen verbindlichen Kostenvoranschlag geben, möglichst Pauschale vereinbaren. Wenn Du einen günstigeren gefunden hast, bittest du ihn den Wagen bei BMW aufm Hänger abzuholen. Kostet von nix bis 100,- Euro und du sparst u.U. ne Menge Geld. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen