Getriebeschaden bei 40t/12 Monate
Hallo zusammen,
Anfang der Woche fing mein B8 (TDI 2.0 150PS DSG) mit merkwürdigen Geräuschen an. Die schienen drehzahlabhängig zu sein und traten nicht in Fahrstrufe N auf, schienen also nicht vom Motor selbst zu stammen.
Dann fiel mir auf, dass das Geräusch immer erst ein paar Sekunden nach dem Schaltvorgang "runterdrehte". Ich gehe deswegen davon aus, dass das Prolem vom jeweils nicht aktiven Teilgetriebes kommt.
Ende vom Lied: der 🙂 hat sich das Auto (an seinem ersten Geburtstag 🙂) angeschaut und dann um Terminvereinbarung zwecks Getriebetausch gebeten.
Hat schonmal jemand sowas ähnliches gehört und ne Idee, wo so ein Problem herkommt?
Schönen Abend!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NordOlli schrieb am 18. Dezember 2015 um 22:41:09 Uhr:
Hat schonmal jemand sowas ähnliches gehört?
Von defekten DSG Getrieben hab ich noch nie gehört, muss ein Einzelfall sein.
63 Antworten
Zitat:
@cycroft schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:02:02 Uhr:
Warum nimmt der Aussendienstler nicht einen Handschalter? Auf der AB muss man doch so gut wie nicht schalten.
Typische Aussage eines "Nicht" Aussendienstler. Wenn du mal 60.000km und mehr im Jahr fährst dann weißt du wovon ich rede :-)
Zitat:
@BeachBoy2005 schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:38:41 Uhr:
DSG von VW ist einfach überholt. Die sollen mal Nachhilfeunterricht bei ZF nehmen. Da können die mal lernen wie man gescheite Getriebe baut die auch haltbar sind. Ich kann absolut nicht verstehen warum man sich freiwillig so eine VW Gurke zulegen muss. Jeder vernünftig denkende Mensch müsste doch erkennen dass VW jeden Kunden belügt und betrügt! Wer kauft bei so einem Hersteller freiwillig noch was???? da muss man ganz schön seine VW Brille aufhaben
Ich.
Sag mal, hast Du noch andere Hobbies?
Zitat:
@Fredi_900 schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:23:13 Uhr:
Typische Aussage eines "Nicht" Aussendienstler. Wenn du mal 60.000km und mehr im Jahr fährst dann weißt du wovon ich rede :-)Zitat:
@cycroft schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:02:02 Uhr:
Warum nimmt der Aussendienstler nicht einen Handschalter? Auf der AB muss man doch so gut wie nicht schalten.
Tja, trotzdem habe ich bei 40.000 im Jahr den Handschalter genommen. Zwangs-Passi ... wobei der 190-PS-TDI-Motor gut läuft.
Zitat:
@BeachBoy2005 schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:38:41 Uhr:
DSG von VW ist einfach überholt. Die sollen mal Nachhilfeunterricht bei ZF nehmen. Da können die mal lernen wie man gescheite Getriebe baut die auch haltbar sind. Ich kann absolut nicht verstehen warum man sich freiwillig so eine VW Gurke zulegen muss. Jeder vernünftig denkende Mensch müsste doch erkennen dass VW jeden Kunden belügt und betrügt! Wer kauft bei so einem Hersteller freiwillig noch was???? da muss man ganz schön seine VW Brille aufhaben
Sind wir uns doch mal ehrlich, einen VW kauft man als Gewerbetreibender doch nur wegen dem Preis. Als Privater würde ich mir auch nie einen Vw kaufen! Als Unternehmen bekomme ich über 20% Preisnachlass bei VW. Dies bietet bei uns sonst keiner an! Plus bei Leasing oder Finanzierung (in IT höher als in DE) liegt der effektive Zinsatz bei VW bei 4,59%. dies schafft sonst auch keine! Also somit ist das Thema bald durch.
Als ich vor 3 Monaten wusste ich benötige einen Neuen Wagen, klapperte ich so ziemlich alles ab an Herstellern....
Was jedoch auch zu sagen ist, bei VW gibt es so gut wie alle 30-40km einen Service, was wiederum bei den meisten anderen Herstellern nicht der Fall ist. Da liegen schon um einen Wagen zu kaufen meist 80-100km auseinander! Die muss ich auch berechnen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fredi_900 schrieb am 25. Dezember 2015 um 21:18:10 Uhr:
Nix für ungut, aber Wandlergetriebe sind nicht mehr stand der Technik und auch diese hatten Probleme, achja auch mein Passat wurde in den Alpen bewegt ;-)
Das sehe ich nicht so. Ich habe mit meinem Trocken-DSG bisher auch keine Probleme (130.000km und 30.000km), aber ein modernes ZF-Wandlergetriebe ist keineswegs veraltet. Ich bin da auch ehrlich gesagt recht leidenschaftslos (deswegen fahre ich ja auch VW 😉), von mir aus kann VW auch eine Wandlerautomatik einbauen, wenn die ebenso sparsam ist und ebenso schnell schaltet wie das DSG.
Einzig was mich an Wandlergetrieben bisher gestört hat, das ist das Fahrgeräusch! Gerade in den unteren Schaltstufen klingen die meisten Wandler angestrengt, selbst im 3.0TDI Q7 eines Geschäftspartners gefiel mir die Automatik rein von der Akustik her nicht. Ein DSG klingt da eben wie ein Schaltgetriebe.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 4. Januar 2016 um 10:11:33 Uhr:
Das sehe ich nicht so. Ich habe mit meinem Trocken-DSG bisher auch keine Probleme (130.000km und 30.000km), aber ein modernes ZF-Wandlergetriebe ist keineswegs veraltet. Ich bin da auch ehrlich gesagt recht leidenschaftslos (deswegen fahre ich ja auch VW 😉), von mir aus kann VW auch eine Wandlerautomatik einbauen, wenn die ebenso sparsam ist und ebenso schnell schaltet wie das DSG.Zitat:
@Fredi_900 schrieb am 25. Dezember 2015 um 21:18:10 Uhr:
Nix für ungut, aber Wandlergetriebe sind nicht mehr stand der Technik und auch diese hatten Probleme, achja auch mein Passat wurde in den Alpen bewegt ;-)Einzig was mich an Wandlergetrieben bisher gestört hat, das ist das Fahrgeräusch! Gerade in den unteren Schaltstufen klingen die meisten Wandler angestrengt, selbst im 3.0TDI Q7 eines Geschäftspartners gefiel mir die Automatik rein von der Akustik her nicht. Ein DSG klingt da eben wie ein Schaltgetriebe.
2 Posts weiter unter habe ich meine Aussage revidiert. :-)
Zitat:
@BeachBoy2005 schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:38:41 Uhr:
DSG von VW ist einfach überholt. Die sollen mal Nachhilfeunterricht bei ZF nehmen. Da können die mal lernen wie man gescheite Getriebe baut die auch haltbar sind. Ich kann absolut nicht verstehen warum man sich freiwillig so eine VW Gurke zulegen muss. Jeder vernünftig denkende Mensch müsste doch erkennen dass VW jeden Kunden belügt und betrügt! Wer kauft bei so einem Hersteller freiwillig noch was???? da muss man ganz schön seine VW Brille aufhaben
jiop, zumal jedes dsg ander schaltet. ich find die dinger lahm usw.
8gang zf die ist recht gut. schaltet sehr schnell, wenn ölservice eingehaltet wird fast nicht merkbar usw.
die dsg dinger sind immer 50/50 kumpel seines hält schon 282tkm, aber nur weil er mehr am schalfen als am fahren ist...
Häh? Einheimische Fachkraft?
Bernd.
Zitat:
@cycroft schrieb am 28. Dezember 2015 um 16:02:02 Uhr:
Warum nimmt der Aussendienstler nicht einen Handschalter? Auf der AB muss man doch so gut wie nicht schalten.
In DE gibt es sowas wie Stau 😉 und da kuppelst Du dir über den Tag echt nen Wolf 😁
Stauassi und Automatik … da freut sich das Herz des Reisenden 😉
DSG ist halt preiswerter in der Herstellung als ein Wandler. Bei den höheren Fahrzeugklassen werden eigentlich immer Wandler eingesetzt, auch im VW Konzern (Touareg, Cayenne, Panamera, A8 u.s.w.).
Ich bin jetzt vom DSG nicht wirklich begeistert. Bin gerade dabei einen neuen Dienstwagen auszusuchen (nur Konzernfahrzeuge), orientiere mich gerade zum Passat. Hatte den Tiguan 2 eigentlich innerlich schon bestellt, da aber der Allrad nur mit DSG geht schwenke ich zum Passat 190 PS Handschalter um. Persönlich finde ich das DSG jetzt nicht so prickelnd.
kommt drauf an. Ich mag das DSG sehr und lieber als einen Wandler. Das zackige Schalten und dennoch sehr weich. Ich kann wiederum einem Wandler nichts abgewinnen.
Wenn man sich mal in Kreisen von Fachleuten umsieht (und damit meine ich KEINE MT-Forum-Leute) gibt es genug, die technisch ein DKG absolut toll finden und dessen Vorteile gegenüber dem Wandler schätzen und das DKG dem Wandler vorziehen.
Letztens noch einen Artikel gelesen (müsste schauen, wo das war). Da zog der Kerl ein Fazit zwischen Handschalter, DSG, CVT und Wandler - zeigte deren Vor- und Nachteile auf. Auch wenn der Wandler hervorragend als Zugwagen-Getriebe ist, bevorzugt er die Charakteristik des DSG. Auch sagte er, dass es technisch komplizierter zu realisieren sei und der als technikverliebter daher das DSG durchweg interessanter findet.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 23. Februar 2016 um 09:56:36 Uhr:
kommt drauf an. Ich mag das DSG sehr und lieber als einen Wandler. Das zackige Schalten und dennoch sehr weich.
Weich?Also es schaltet sicherlich zügig,aber weit entfernt von komfortabel meiner Meinung nach.
Ist irgendwie Tagesform abhängig,manchmal spürt man jeden Gangwechsel.
Ganz schlimm ist es teilweise beim rangieren.Hatte es bisher schon zwei mal beim rückwärts fahren,dass es so einen starken Schlag gab,dass ich zuerst dachte ich wäre irgendwo gegen gefahren 🙄
Auch das "rasseln" beim langsamen anfahren hört sich nicht gesund an.
Meiner hat gerade mal 25.000km runter,aber mittlerweile hab ich ein ganz schlechtes Gefühl was das DSG angeht.
Zitat:
@Gooner90 schrieb am 23. Februar 2016 um 19:18:40 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 23. Februar 2016 um 09:56:36 Uhr:
kommt drauf an. Ich mag das DSG sehr und lieber als einen Wandler. Das zackige Schalten und dennoch sehr weich.Weich?Also es schaltet sicherlich zügig,aber weit entfernt von komfortabel meiner Meinung nach.
Ist irgendwie Tagesform abhängig,manchmal spürt man jeden Gangwechsel.Ganz schlimm ist es teilweise beim rangieren.Hatte es bisher schon zwei mal beim rückwärts fahren,dass es so einen starken Schlag gab,dass ich zuerst dachte ich wäre irgendwo gegen gefahren 🙄
Auch das "rasseln" beim langsamen anfahren hört sich nicht gesund an.Meiner hat gerade mal 25.000km runter,aber mittlerweile hab ich ein ganz schlechtes Gefühl was das DSG angeht.
Ich habe oben stehendes (schaltet nicht weich, ruckelt beim Anfahren, kaum zu händeln beim Einparken) nun schon öfter gelesen und kann das überhaupt nicht bestätigen (7Gang, trocken). Daher frage ich mich, ob nicht vielleicht ein Fehler vorliegt, den man beheben lassen kann. Was sagt denn die Werkstatt dazu?
Zitat:
Ich habe oben stehendes (schaltet nicht weich, ruckelt beim Anfahren, kaum zu händeln beim Einparken) nun schon öfter gelesen und kann das überhaupt nicht bestätigen (7Gang, trocken). Daher frage ich mich, ob nicht vielleicht ein Fehler vorliegt, den man beheben lassen kann. Was sagt denn die Werkstatt dazu?
Der 3.6er Benziner hat aber das "nasse" 6-Gang DSG...
Der Fehler liegt in der Konstruktion,weil da einfach Müll verbaut ist.Die Bauteile haben doch keinerlei Reserven.
Bin selber Konstrukteur und wenn ich dann lese,dass das Getriebe nur für ein maximales Drehmoment von 350 Nm ausgelegt ist,der Motor aber auf dem Papier schon 350 kann,da könnte ich einfach nur ausrasten.
Das mit dem R-Gang ist konstrukiv so wenn man viel Gas gibt. Das Geheimnis liegt darin, dass 1. Gang und R-Gang auf der gleichen Getriebeseite/Kupplung liegen.
Die neuen Getriebe haben das anders.
Beim DQ250 hat man also bei Geradeausfahrt 1 und 2 eingelegt. Will man eben schnell in R, muss 1 in R gewechselt werden. Da muss also der aktuelle Gang (1) raus, R rein, einkuppeln und anfahren.
Ansonsten ist auch dieses Klappern konshruktiv normal (hast du im Leerlauf Gang 2 gerade unter Last). Das ist auch normal leider. Da geht aber nichts kaputt. Woher das technisch kommt, kann ich nicht sagen. Das hat aber jedes DSG, was ich bisher hörte (bei meinem hört man es nur, wenn Fenster/Tür auf ist).
Ansonsten ist es nur bei kalt in den Gängen 1 und 2 leicht unsensibel aber sonst absolut weich.
Man muss eben mit dem Gedanken da ran gehen, dass es kein Wandler sondern ein doppeltes Schaltgetriebe ist, welches vom Computer bedient wird.
Weicher schalten kann kein Mensch. Schneller eh nicht.