Getriebeschaden bei 40t/12 Monate

VW Passat B8

Hallo zusammen,

Anfang der Woche fing mein B8 (TDI 2.0 150PS DSG) mit merkwürdigen Geräuschen an. Die schienen drehzahlabhängig zu sein und traten nicht in Fahrstrufe N auf, schienen also nicht vom Motor selbst zu stammen.

Dann fiel mir auf, dass das Geräusch immer erst ein paar Sekunden nach dem Schaltvorgang "runterdrehte". Ich gehe deswegen davon aus, dass das Prolem vom jeweils nicht aktiven Teilgetriebes kommt.

Ende vom Lied: der 🙂 hat sich das Auto (an seinem ersten Geburtstag 🙂) angeschaut und dann um Terminvereinbarung zwecks Getriebetausch gebeten.

Hat schonmal jemand sowas ähnliches gehört und ne Idee, wo so ein Problem herkommt?

Schönen Abend!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NordOlli schrieb am 18. Dezember 2015 um 22:41:09 Uhr:


Hat schonmal jemand sowas ähnliches gehört?

Von defekten DSG Getrieben hab ich noch nie gehört, muss ein Einzelfall sein.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Da war ich wohl etwas voreilig mit meinem Kommentar, hatte noch die uralt Wandler im Kopf :-)
Ich geb dir grundsätzlich recht, BMW z.b setzt Wandler und DSG ein. Beide Systeme haben vor und Nachteile. Denke das bei sportlichen Autos eher DSG den Vorzug bekommt und bei Komfortbetonten Autos eher Wandler. Stimmt aber das die Wandler die Lücke zum DSG verkleinert haben.
Lg
Fredi

Zitat:

@Fredi_900 schrieb am 25. Dezember 2015 um 21:18:10 Uhr:


Nix für ungut, aber Wandlergetriebe sind nicht mehr stand der Technik und auch diese hatten Probleme, achja auch mein Passat wurde in den Alpen bewegt ;-)

Genau und Mercedes und BMW verbauen immer noch den Wandler-Schrott. Eine Unverschämtheit. Stand der Technik sollte ein DSG sein, dass einem um die Ohren fliegt.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 25. Dezember 2015 um 22:13:19 Uhr:



Zitat:

@Fredi_900 schrieb am 25. Dezember 2015 um 21:18:10 Uhr:


Nix für ungut, aber Wandlergetriebe sind nicht mehr stand der Technik und auch diese hatten Probleme, achja auch mein Passat wurde in den Alpen bewegt ;-)
Genau und Mercedes und BMW verbauen immer noch den Wandler-Schrott. Eine Unverschämtheit. Stand der Technik sollte ein DSG sein, dass einem um die Ohren fliegt.

Sowohl Mercedes (B-Klasse), als auch BMW (M3/M4) verbauen bereits DKG ...

Ich habe ein DKG im 306 PS starken BMW Z4. Es arbeitet perfekt und macht mehr Spaß als ein Schaltgetriebe.

Es gibt allerdings auch bei diesem DKG bei einigen anderen Z4 Undichtigkeiten. Meins ist noch dicht, EZ war allerdings erst n 6/2014 und der Zähler steht noch unter 21.000 km. BMW repariert mit Hihen Kulanzanteilen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Ähnliche Themen

Was ist denn das für eine unqualifizierte Behauptung?
Schon mal was vom ZF 8 Gang AT das BMW (und andere) verwenden?
Da kannst du dein geliebtes DSG in Bezug auf Schaltkomfort, Dauerhaltbarkeit und Zuverlässigkeit aber ganz tief in die Tonne werfen!
DSG ist nicht konkrrenzfähig gegen ZF Wandler.

rzz

Zitat:

@Fredi_900 schrieb am 25. Dezember 2015 um 21:18:10 Uhr:


Nix für ungut, aber Wandlergetriebe sind nicht mehr stand der Technik und auch diese hatten Probleme, achja auch mein Passat wurde in den Alpen bewegt ;-)

DSG das war im Passat wenn ich am Berg bei mir eingeparkt habe wie ein Bonanza Effekt das Geschaukel beim einparken. Sogar 3 maliges Vorstellen bei VW hatte damals nix gebracht und dann der Getriebeschaden bei einem nicht mal 1 Jahr alten Auto das war das erste Mal in meinem Leben das mir sowas passiert ist und es wahr mir eine Lehre! VW hat die Qualität beim DSG ebensowenig im Griff wie im ganzen Auto. BMW verbaut ZF Getriebe und das das ist vom Schaltkomfort und Langlebigkeit dem DSG um Längen überlegen! Vor allem hab ich 8 Gänge und nicht nur 6 wie beim DSG. Auch in Autotests schneidet das ZF Getriebe mit überzeugendem Urteil ab :-)

@rockyzoomzoom
@BeachBoy2005

Was habt ihr Beiden denn eigentlich für ein Problem mit der friedlichen Koexistenz der beiden Automatik-Konzepte? Die Behauptung, dass Wandler-Automatiken den DSG-Getrieben überlegen ist ist genauso falsch wie andersherum. Und das ganz unabhängig von der Tatsache, dass der Vergleich eines 6-Gang-Getriebes mit einem 8-Gang-Getriebe einfach Bullshit ist.

Beide Systeme haben derzeit noch ihre Daseinsberechtigung - der Wandler für das betont Komfort-orientierte Schalten und das DSG als automatisiertes Schaltgetriebe für eher dynamisches Schalten. Beide Systeme haben auch ihre prinzipbedingten Nachteile - der Wandler den Schlupf und das DSG die in manchen Situationen etwas unkomfortablen Gangwechsel. Alles in allem funtionieren beide Systeme völlig problemlos und vereinzelte Defekte gibt's bei beiden Getriebearten.

Und über einen Vergleich zwischen dem 8-Gang-ZF-Getriebe (warum muss der blau-weiße Premium-Hersteller da eigentlich auf eine Zulieferer-Entwicklung zurückgreifen - bekommt er etwa eine äquivalente Eigenentwicklung nicht hin? 😉) und einem vergleichbaren DSG-Getriebe können wir uns gern wieder unterhalten, sobald das 10-Gang-DSG ab ca. Mitte 2016 zur Verfügung steht. Ich bin auch schon gespannt, wie dann der Vergleich der Systeme ausfallen wird.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Schlupf - äh Rutsch - in's neue Jahr... 😉

Guter Schlupf im schlüpfer :-))

das DSG ist weder haltbar noch belastbar im Gegensatz zur Wandlerautomatik deshalb gibt es im VW Konzern durchaus Überlegungen ob man bei Modellen die hohen Belastungen unterliegen nicht wieder eine Wandlerautomatik einsetzt jemand der sich in der Branche auskennt weiss das. Warum keine Zuliefererlösung einbauen so funktioniert die Automobilindustrie eben es wird eben das eingebaut was die Kunden wünschen und nachgefragt wird egal ob Eigenproduktion oder Zukauf! das DSG taugt absolut nichts am Einparken am Berg hat man voll den Bonanza Effekt den VW trotz Tausch des Getriebes und Mechatronik nicht beseitigt hat. Es hat geheissen Stand der Technik so wie immer wenn sie was nicht hinkriegen. Meine ZF Automatik funktioniert jedenfalls am Berg beim Einparken ohne Bonanza Effekt und schaltet butterweich und zuverlässig und läuft ohne Getriebeschaden.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Dezember 2015 um 03:14:29 Uhr:


@rockyzoomzoom
@BeachBoy2005

Was habt ihr Beiden denn eigentlich für ein Problem mit der friedlichen Koexistenz der beiden Automatik-Konzepte? Die Behauptung, dass Wandler-Automatiken den DSG-Getrieben überlegen ist ist genauso falsch wie andersherum. Und das ganz unabhängig von der Tatsache, dass der Vergleich eines 6-Gang-Getriebes mit einem 8-Gang-Getriebe einfach Bullshit ist.

Beide Systeme haben derzeit noch ihre Daseinsberechtigung - der Wandler für das betont Komfort-orientierte Schalten und das DSG als automatisiertes Schaltgetriebe für eher dynamisches Schalten. Beide Systeme haben auch ihre prinzipbedingten Nachteile - der Wandler den Schlupf und das DSG die in manchen Situationen etwas unkomfortablen Gangwechsel. Alles in allem funtionieren beide Systeme völlig problemlos und vereinzelte Defekte gibt's bei beiden Getriebearten.

Und über einen Vergleich zwischen dem 8-Gang-ZF-Getriebe (warum muss der blau-weiße Premium-Hersteller da eigentlich auf eine Zulieferer-Entwicklung zurückgreifen - bekommt er etwa eine äquivalente Eigenentwicklung nicht hin? 😉) und einem vergleichbaren DSG-Getriebe können wir uns gern wieder unterhalten, sobald das 10-Gang-DSG ab ca. Mitte 2016 zur Verfügung steht. Ich bin auch schon gespannt, wie dann der Vergleich der Systeme ausfallen wird.

In diesem Sinne wünsche ich euch einen guten Schlupf - äh Rutsch - in's neue Jahr... 😉

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Dezember 2015 um 03:14:29 Uhr:



Und über einen Vergleich zwischen dem 8-Gang-ZF-Getriebe (warum muss der blau-weiße Premium-Hersteller da eigentlich auf eine Zulieferer-Entwicklung zurückgreifen - bekommt er etwa eine äquivalente Eigenentwicklung nicht hin? 😉) und einem vergleichbaren DSG-Getriebe können wir uns gern wieder unterhalten, sobald das 10-Gang-DSG ab ca. Mitte 2016 zur Verfügung steht. Ich bin auch schon gespannt, wie dann der Vergleich der Systeme ausfallen wird.

Mh, und warum muss man alles selber bauen? Hat das Vorteile? Ist das cooler? Man sollte sich auf das konzentrieren das man am Besten kann. Man darf auch sehr gute Teile integrieren.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Dezember 2015 um 03:14:29 Uhr:


...
Beide Systeme haben derzeit noch ihre Daseinsberechtigung - der Wandler für das betont Komfort-orientierte Schalten und das DSG als automatisiertes Schaltgetriebe für eher dynamisches Schalten. Beide Systeme haben auch ihre prinzipbedingten Nachteile - der Wandler den Schlupf und das DSG die in manchen Situationen etwas unkomfortablen Gangwechsel. Alles in allem funtionieren beide Systeme völlig problemlos und vereinzelte Defekte gibt's bei beiden Getriebearten.
...

Bei BMW Z4 z.B. wird die 8-Gang-Wandler-Automatik nur in den leistungsschwächeren 4-Zylinder-Varianten eingesetzt. Für die beiden Top-Modelle sDrive 35i (wahlweise auch mit Handschaltung) und sDrive35is serienmäßig mit dem DKG mit den 6-Zylindern und Doppelturboaufladung ist das DKG optimal passend.

Wegen meiner schlechten Erfahrungen mit dem DSG des B6 (140-PS-TDI) hätte ich mich fast für einen Handschalter Z4 sDrive 35i entschieden. Die Probefahrt mit dem DKG war aber einfach nur überzeugend, so dass ich meine Entscheidung bis jetzt noch nicht bereut habe.

Im Komfort-/Normalmodus schaltet das Getriebe butterweich, in der Sport-Einstellung wird der schnelle Gangwechsel ohne Zugunterbrechung praktiziert und die Lenkung sehr viel direkter, sowie das Fahrwerk straffer. Beim Hochschalten gibt es bei zügiger Beschleunigung immer einen kleinen Zwischengasknall, der regelrecht süchtig macht.

In der Einstellung Sport+ werden ESP und ASR ausgeschaltet (bzw. auf ein Minimum reduziert). Wer will, kann in dieser Einstellung sogar ganz gut driften.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Dezember 2015 um 03:14:29 Uhr:


...
Und über einen Vergleich zwischen dem 8-Gang-ZF-Getriebe (warum muss der blau-weiße Premium-Hersteller da eigentlich auf eine Zulieferer-Entwicklung zurückgreifen - bekommt er etwa eine äquivalente Eigenentwicklung nicht hin? 😉)
...

Bei BMW hat man offensichtlich erkannt, dass ZF in der Lage ist, bessere Getriebe zu bauen (möglicherweise ist das sogar kostengünstiger als die Eigenentwicklung) und hat mehr Zeit in die Abstimmung von zugekauftem Getriebe und eigenem Motor gesteckt. Das Endergebnis spricht für sich - eine perfekte Antriebseinheit - zumindest beim Z4 35i(s) mit dem 7-Gang-DKG - die anderen BMW-Baureihen habe ich nicht gefahren.

Bei VW hat man sich für eine Eigenentwicklung entschieden und hat den Job m.E. bis heute noch nicht zufriedenstellend zu Ende gebracht. Die Abstimmung von Getriebe- und Motorcharakteristik hat VW jebenfalls nicht so gut hinbekommen wie z.B. BMW.

Ich vermag nicht zu erkennen, was BMW durch den Getriebezukauf falsch gemacht haben soll.

Zitat:

@BJG_DO schrieb am 26. Dezember 2015 um 03:14:29 Uhr:


...und einem vergleichbaren DSG-Getriebe können wir uns gern wieder unterhalten, sobald das 10-Gang-DSG ab ca. Mitte 2016 zur Verfügung steht. Ich bin auch schon gespannt, wie dann der Vergleich der Systeme ausfallen wird.
...

Die Kunst liegt darin, Getriebe und Motor aufeinander abzustimmen. Dort wo genug Drehmoment vorhanden ist, sind so viele Gänge fahrdynamisch nicht erforderlich. Im Verbrauch spielt dann die stets optimale Übersetzung wieder ein Rolle.

Ich bin auch gespannt, was VW da bringt und ob es funktioniert. Bestellen würde ich so etwas aber erst einmal nicht.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Also ich bin beide gefahren ( 7 Gang DSG , 8 Gang ZF im 320d). Und so gern ich meinen Passat auch mag , aber mit 8 Gang ZF wäre er noch ein ganzes Stück besser. Das DSG ist lahm und nur beim reinen durchbeschleunigen einigermassen gleichwertig. Alles andere kann das ZF viel besser. Schaltet schneller hat viel öfters den richtigen Gang drin und ist auch für den Motor viel besser übersetzt in den Schaltsprüngen. Ich hab den Biturbo und frag mich immer wer hier die Übersetzung und Schaltsprünge erdacht hat. Im Prinzip hat mal 5 Gänge für die ersten 100km/h und dann noch 2 für den Rest. Völliger Blödsinn.
Was aber am meisten nervt ist wenn man auf eine Kreuzung zurollt und dann schnell raus fahren will genehmigt sich das DSG erst mal gefühlt 2 sec bis es weis was es zu tun hat. einigermaßen fahrbar ist es nur auf S.
Am besten merkt man es wenn man auf der Autobahn ca 140km/h fährt und ein 320d und ich gleichzeitig voll beschleunigen. Trotz seiner 50 PS weniger zieht er erst mal davon. Schaltet man das DSG hier von Hand bleibt man locker dran.

DSG von VW ist einfach überholt. Die sollen mal Nachhilfeunterricht bei ZF nehmen. Da können die mal lernen wie man gescheite Getriebe baut die auch haltbar sind. Ich kann absolut nicht verstehen warum man sich freiwillig so eine VW Gurke zulegen muss. Jeder vernünftig denkende Mensch müsste doch erkennen dass VW jeden Kunden belügt und betrügt! Wer kauft bei so einem Hersteller freiwillig noch was???? da muss man ganz schön seine VW Brille aufhaben

Die Masse der Käufer sind wohl im Außendienst tätig. Da will man irgendwann kein Schaltgetriebe mehr haben. Mit dem Massenmodel 150PS TDI gibt es dann auch gleich noch das schöne 6 Gang DSG.
Spart Geld im Konzern und schaltet wie Oma. Echt gruselig so etwas seinen Premiumkunden (regelmäßigen Leasingkäufer) anzubieten.

Naja, #dieselgate hat ja gezeigt was die Marke von seinen Kunden so hält. Da gibt das nun mal etwas Gegenwind.

Warum nimmt der Aussendienstler nicht einen Handschalter? Auf der AB muss man doch so gut wie nicht schalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen