Getriebeschaden 1,9 CDTI 150 PS

Opel Astra H

Hallo zusammen,

habe gestern die Prognose bekommen, dass das manuelle Getriebe kaputt ist.....
Mein Astra Caravan ist EZ 11/2006 und hat 107 000km runter.

Nach dem erstem Schock (Austauschgetriebe von Opel und neuem Kupplungskit zum Preis von 4300€ inkl. Einbau etc) kam heute die gute Nachricht:
Da ich alle Kundendienste bei Opel gemacht habe und obwohl die Anschlussgarantie seit 2 Wochen abgelaufen ist wird von Opel 70% Kulanz auf die Teile und die Arbeitszeit gewährt. Einzigste Bedingung ist, dass die Kupplung mit getauscht werden muss...
Unterm Strich bezahle ich nun ca. 1600€.

Auf der einen Seite bin ich über diese Nachricht froh, auf der anderen Seite muss ich jedoch sagen, dass das Getriebe bei dieser Laufleistung und dem Baujahr noch nicht kaputt hätte gehen dürfen.

Gehen diese Getriebe öfters kaputt?

Gruß

Fazergenie

Beste Antwort im Thema

Das verkommt jetzt aber zu reiner Panikmache, oder!!!!!!!?

56 weitere Antworten
56 Antworten

Woran merkt man, dass es kaputt geht? Auch Leistungsverlust bei Volllast kombiniert mit klappern?

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Opel bietet im Service beim M32 nur den kompletten Austausch an, es gibt weder eine Reparaturanleitung noch Ersatzteile.

Das einzige was es mal gab waren Syncronkörper und Ringe, das wars dann auch schon.

Wir haben jetzt schon sehr viele von diesen Getrieben gemacht, ich komme zum Glück an die Teile wegen guten Beziehungen, ich kann nur jedem raten der bei diesem Getriebe ein Geräusch hört  (Meist fängt das im 5/6 Gang an)  SOFORT etwas zu unternehmen, dann kann man das Getriebe noch recht günstig retten.

MFG

Ecotec

Na das ist doch mal eine super vernünftige Aussage, mit der man was anfangen kann !!!

Moin!
Wat meinst wo das Getriebe im ebay Link herkommt?😁
MFG Ulf

Also dann beim Diesel behutsam fahren damit das Getriebe lanh hält? Am besten Vollgasfahrten vermeiden und lieber nur das Gaspedal hab durchtreten, oder wie fährt man "getriebeschonend"?

Gibt es bestimmte Baujahre wo die Getriebeschäden gehäuft auftreten? Hat evtl. Opel ab einem bestimmten Baujahr/Modelljahr etwas an den Getrieben geändert um gegen vorzeitigen Verschleiß/Defekt vorzubeugen?

Ähnliche Themen

Mich würde auch interessieren ob da jemals was geändert würde an dem Getriebe, wird ja immerhin schon seot 6 Jahren im Astra verbaut.....

Hat der Astra J eigentlich auch noch immer das M32 drinnen?

Zitat:

Original geschrieben von Fischgebruell



Zitat:

Original geschrieben von Panther13


...und der ist hier aus unseren Reihen...🙂.

Egal was du nimmst, die beiden nehmen sich kaum was beim Preis für Getriebe und Einbau.

Habe mich gestern auch schon mit der Firma in Winterberg in Verbindung gesetzt. Ich wurde super beraten und man sagte mir auch, dass momentan das M32-Getriebe sehr oft kaputt gehen.

Da jedoch Opel 70% Kulanz übernimmt und in den 1600€ auch noch eine neue Kupplung inkl. Einbau beinhaltet ist, komme ich so billiger davon und erhalte 24 Monate Garantie.

Ansonsten ist jedoch die Firma in Winterberg eine gute Alternative, falls Opel keine oder nur wenig Kulanz übernimmt.

MFG
FazerGenie

Hallo zusammen
zu euerer Kritik wegen Getriebe reparieren.
Ich hab vor ca. 8 Jahren bei einem FIAT- Tempra mit 100 000 km einen
Getriebeschaden gehabt.
Vom Kegelrad war ein Zahn abgebrochen und hat den 4. Gang blockiert.
Die FIAT- Werkstatt ( 2 Mann- Betrieb) hat das Getriebe total zerlegt.
Neben einen neuen Radsatz für das Differential wurden sämtliche Lager
und alle Synchronringe  sowie Kupplung erneuert für ca. 1800€ ( damals)
Nach weiteren 130 000km war das Getriebe noch i.O.

Ich behandele mein Getriebe wie ein rohes Ei. Langsam schalten mit Gefühl
und auch keine Motorbremse verwenden.

Gruß
Moritz218

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Ich behandele mein Getriebe wie ein rohes Ei. Langsam schalten mit Gefühl
und auch keine Motorbremse verwenden.

Gruß
Moritz218

Ich hoffe du fährst nicht ins Gebirge..... denn dort ohne Motorbremse zu fahren ist unmöglich....

Vorallem denke ich das beim Problem des M32 nicht die anliegende Kraft das Problem ist sondern lange hohe Drehzahlen dem Lager zu schaffen machen.
Habe vom User Ecotec schon mal im Astra H Forum gelesen, dass die Zahnräder wie neu aussehen und das Problem meist nur das Hauptlager des Getriebes ist. Hat also relativ wenig damit zum tun ob man die Motorbremswirkung ausnützt oder nicht.

Das Lager ist einfach zu klein/schwach ausgelegt.

Beim M32 kanns auch mal passieren, das dir die brocken das getriebe durschlagen und du ein loch drin hast. Da kannste auch nix mehr reparieren...

Zitat:

Original geschrieben von Mike1509



Zitat:

Original geschrieben von Moritz218



Ich behandele mein Getriebe wie ein rohes Ei. Langsam schalten mit Gefühl
und auch keine Motorbremse verwenden.

Gruß
Moritz218

Ich hoffe du fährst nicht ins Gebirge..... denn dort ohne Motorbremse zu fahren ist unmöglich....

Vorallem denke ich das beim Problem des M32 nicht die anliegende Kraft das Problem ist sondern lange hohe Drehzahlen dem Lager zu schaffen machen.
Habe vom User Ecotec schon mal im Astra H Forum gelesen, dass die Zahnräder wie neu aussehen und das Problem meist nur das Hauptlager des Getriebes ist. Hat also relativ wenig damit zum tun ob man die Motorbremswirkung ausnützt oder nicht.

Das Lager ist einfach zu klein/schwach ausgelegt.

Das ist auch bei meinem Getriebe der Fall. Laut meinem FOH ist das Lager in zig Einzelteile zerkleinert. Das Getriebeöl könnte glatt als Metallic-Lack durchgehen......

Die Zahnräder sind soweit noch alle ok!

Mein FOH hat Fotos von dem Schaden gemacht, werde diese mir dann nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub ansehen und weiter berichten....

MFG

errinert mich irgendwie an die alten F17, wo die Lagerung d. Hauptwelle verreckt ist und die Hauptwelle ständig eingelaufen ist.

Hm, ob man F28 einbauen kann? 🙂 F40 geht ja vom Platz def. nicht, F23 könnte passen, dann leider nur 5-Gang. Das es mit Aufwand verbunden ist, ist mir klar, aber sonst wäre es ja langweilig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FazerGenie



Zitat:

Original geschrieben von Mike1509


Ich hoffe du fährst nicht ins Gebirge..... denn dort ohne Motorbremse zu fahren ist unmöglich....

Vorallem denke ich das beim Problem des M32 nicht die anliegende Kraft das Problem ist sondern lange hohe Drehzahlen dem Lager zu schaffen machen.
Habe vom User Ecotec schon mal im Astra H Forum gelesen, dass die Zahnräder wie neu aussehen und das Problem meist nur das Hauptlager des Getriebes ist. Hat also relativ wenig damit zum tun ob man die Motorbremswirkung ausnützt oder nicht.

Das Lager ist einfach zu klein/schwach ausgelegt.

Das ist auch bei meinem Getriebe der Fall. Laut meinem FOH ist das Lager in zig Einzelteile zerkleinert. Das Getriebeöl könnte glatt als Metallic-Lack durchgehen......
Die Zahnräder sind soweit noch alle ok!
Mein FOH hat Fotos von dem Schaden gemacht, werde diese mir dann nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub ansehen und weiter berichten....

MFG

Welches Bj ist deiner und wie viel km hat dein Astra schon drauf?

@Mike1509,

er ist ja ersteller dieses Threads, also

Zitat:

Original geschrieben von FazerGenie


Mein Astra Caravan ist EZ 11/2006 und hat 107 000km runter.

Hallo zusammen

anbei Übersicht des M32 Getriebes.
Die hier dargestellte Antriebswelle dürfte der Schwachpunkt sein
da hier die größte Kraft übertragen wird. Haben die Lager Spiel dürfte
es dadurch zu Schaltproblemen kommen. ( wurde schon hier von 5. und 6. Gang berichtet.)
Ich bin nach wie vor der Meinung daß die Opelwerkstätten bei beginnenden Geräuschen in der Lage sein müßten die Lager ( Nr.2 und 8) zu wechseln zumal die Lager noch außen liegen.
Ich vermute es sind bestimmt Normlager falls es diese bei Opel nicht gibt.
Viele Astra H bekommen bald keine Kulanz mehr auf das Getriebe.

PS: Zum Thema runterschalten. Es geht nicht um eine Paßfahrt,
viele PKW -Fahrer schalten auch auf ebener Strecke zurück und lassen
den Motor hochdrehen, ich sage dann eine Bremsreparatur ist billiger
als ein neues Getriebe.

Gruß
Moritz218

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218


Hallo zusammen

anbei Übersicht des M32 Getriebes.
Die hier dargestellte Antriebswelle dürfte der Schwachpunkt sein
da hier die größte Kraft übertragen wird. Haben die Lager Spiel dürfte
es dadurch zu Schaltproblemen kommen. ( wurde schon hier von 5. und 6. Gang berichtet.)
Ich bin nach wie vor der Meinung daß die Opelwerkstätten bei beginnenden Geräuschen in der Lage sein müßten die Lager ( Nr.2 und 8) zu wechseln zumal die Lager noch außen liegen.
Ich vermute es sind bestimmt Normlager falls es diese bei Opel nicht gibt.
Viele Astra H bekommen bald keine Kulanz mehr auf das Getriebe.

PS: Zum Thema runterschalten. Es geht nicht um eine Paßfahrt,
viele PKW -Fahrer schalten auch auf ebener Strecke zurück und lassen
den Motor hochdrehen, ich sage dann eine Bremsreparatur ist billiger
als ein neues Getriebe.

Gruß
Moritz218

Meinst du Schubabschaltug / Motorbremse ist tödlich für das Getriebe?

Motorbremse komplett oder nur einen Bereich, also wo der Motor nur eine bestimmte Drehzahl erreicht?

Kann mir gar nicht vorstellen dass die Mototbremse so schlimm ist, denn ich finde die Motorbremse (beim 1.9er 88kW Z19DT) sehr schwach, man kann noch ewig mit Motorbremse rollen. Bei meinem alten X16XEL (1.6er 74kW) war da viel mehr zu spüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen