Getrieberuckeln trotz KÜB-Ventil-Tausch und Spülung
Hallo Zusammen,
ich habe einen W211 Kombi Motor E320CDI, Baujahr 2003 mit 722.626 5-Gang AutomatikGetriebe.
Trotz vieler Infos, die es hier zu dem Thema schon gibt, muss ich einen eigenen Beitrag eröffnen.
Grund hierfür ist, dass ich nun alles getan habe, um das Ruckeln und Touren meines Getriebes abzustellen.
Ausser..... Ausser das Letzte, die Überholung, bzw. Austausch des Getriebes steht noch aus.
Im Prinzip ist mein Problem das Gleiche wie aus diesem Beitrag hier! Nur, dass das bei mir gar nix gebracht hat... 🙁
Ich hatte das Fahrzeug vor 2 Monaten gekauft. Damals hatte ich bei der Probefahrt das Ruckeln bemerkt. Auch, dass das Getriebe immer bei Teillast in jedem Gang zwischen 1000 bis 1300 U/min tourt.
Nachdem ich mich hier belesen hatte, dachte ich: o.k. sollte ich hinbekommen, habe einen guten Preis verhandelt und den Wagen gekauft.
Dann gleich das Getriebe zwei mal gespült inkl. Reiniger und 20 Liter Öl, da ich den Verdacht auf Glykol im Getriebe hatte. Der Kühler wurde anscheinend von einem der Vorbesitzer schon gewechselt worden. Es ist jedenfalls kein Valeo-Kühler mehr drin!
Ergebnis war erstmal nicht befriedigend. Es war etwas besser, aber noch nicht weg.
Als 2. Schritt Dann habe ich die Steuerplatine ausgebaut und das KÜB-Ventil gewechselt. Die komplette Platine war voller Ölschlamm, den man mit dem Schraubendreher aufnehmen konnte. Ich habe alles mit Bremsenreiniger und Druckluft und fusselfreiem Tuch gereinigt.
Die Ventile waren von aussen mit einem sehr zähen Belag besetzt. Und die Spannpratzen sahen fast schon angerostet aus... Die Drehzahlsensoren habe ich von ein paar Metallspänen gesäubert.
Nach Zusammenbau inkl Wechsel der Steckerhülse habe ich Getrieböl aufgefüllt, nicht gespült, da das Spülgerät ein paar Kilometer entfernt steht und ich ja bereits 2 mal vorher gespült worden war.
Ergebnis? Für den Popo. Keine Änderung des Getriebeverhaltens...
Da ich vor dem KÜB Ventil-Wechsel 100ml Öl aufgefangen hatte, habe ich dieses zu meiner MB Werkstatt gebracht, die das Öl ausgewertet haben. Ergebnis: Glykol, höchste Stufe (lila) laut dem Test!!!
Wo kommt das Glykol jetzt her? Der Kühler ist doch kein Valeo-Kühler...
Meine Vermutung ist: Seinerzeit wurde wohl der Kühler getauscht, aber keine Spülung vorgenommen. D.h. das Glykol ist nun schon so lange im Getriebe, dass sich die Lamellen des Wandler komplett aufgelöst haben.
Jetzt ist die große Frage, ob ich sicher sein kann, dass nicht doch irgendwo Glykol in den Schläuchen rumgeistert. Oder dieser "neue" Kühler den Geist aufgegeben hat.
Wie gesagt, ich würde jetzt gerne das Getriebe überholen lassen. Kann ich irgendwie den Kühler spülen und feststellen, ob er irgendwo ein Leck hat?
Oder ist das Glykol noch aufgelöst durch die Spülung im Getriebe? Meint ihr ich soll vielleicht nochmals spülen!? Oder rausgeschmissenes Geld?
Beste Antwort im Thema
Ich an deiner Stelle würde 2500€ in ein überholtes Getriebe und einen neuen Kühler reinstecken. Ab zu Werner und Wildemann nach Osnabrück. Diese Hampelei kostet nur Kohle und Nerven.
41 Antworten
Da ich kein WIS habe ... Ja, die rechte. Und falls nicht, dann merkst Du es daran, dass dort kein Öl herauskommt, sobald Du den Motor anwirfst. Und Du brauchst natürlich etwas mehr ATF.
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Januar 2017 um 11:59:57 Uhr:
Gibt's für das 7G auch eine WIS-Anleitung? Oder weiß jemand ob auch die rechte Leitung der Rücklauf ist.
Bitte schön.
Allerdings ist die Befüllung des 7 Gang Getriebes etwas komplizierter und deshalb gibt es nur eine Anleitung mit Spülgerät.
Im Prinzip funktioniert es aber gleich wenn man 2-3 Liter ablässt und diese Menge dann wieder rein pumpt.
Befüllung ....
Muss denn beim Spülen eine Fahrstufe eingelegt sein? Oder einfach Motor starten, 3L ablaufen lassen usw? Sollte man am Ende die Fahrstufen durchschalten und jeweils einen Moment eingelegt lassen?
BTW: Gibt es eine Anleitung zur Adaption? Ich werde Ende der Woche das Druckregelventil tauschen und direkt das Getriebe samt Wandler spülen.
Danke
Ähnliche Themen
Nach der Was für das 7G wäre der Rücklauf (1) links.
Danke für die Info
Zitat:
@saverserver schrieb am 3. Januar 2017 um 12:48:54 Uhr:
Nach der Was für das 7G wäre der Rücklauf (1) links.Danke für die Info
Richtig. Es ist aber auch Wurs(ch)t, da das Öl am Vor- oder Rücklauf herauskommt. Rücklauf ist besser, da dann das Altöl auch vom Kühler gewechselt wird.
Zitat:
@FNAB1488 schrieb am 3. Januar 2017 um 12:37:32 Uhr:
Muss denn beim Spülen eine Fahrstufe eingelegt sein? Oder einfach Motor starten, 3L ablaufen lassen usw? Sollte man am Ende die Fahrstufen durchschalten und jeweils einen Moment eingelegt lassen?BTW: Gibt es eine Anleitung zur Adaption? Ich werde Ende der Woche das Druckregelventil tauschen und direkt das Getriebe samt Wandler spülen.
Danke
Nein, brauchst Du nicht. Zum letztendlich, korrekten Befüllen solltest Du allerdings alle Fahrstufen nach dem Überfüllen eingelegen, kurz laufen lassen, Getriebe auf Temp bringen und dann Ablassen auf den korrekten Stand.
Zitat:
@FNAB1488 schrieb am 3. Januar 2017 um 12:37:32 Uhr:
Muss denn beim Spülen eine Fahrstufe eingelegt sein? Oder einfach Motor starten, 3L ablaufen lassen usw? Sollte man am Ende die Fahrstufen durchschalten und jeweils einen Moment eingelegt lassen?BTW: Gibt es eine Anleitung zur Adaption? Ich werde Ende der Woche das Druckregelventil tauschen und direkt das Getriebe samt Wandler spülen.
Danke
Manchmal frage ich mich echt wozu ich mir die Mühe mache Anleitungen hoch zu laden wenn sie keiner liest.
Sorry, aber in keiner dieser Anleitungen steht, welche Stufe eingelegt werden soll. Aber recht herzlichen Dank.
Sorry, aber siehe Arbeitsschritte u.a. 7.1, 12 und 13 im von @MichaelV12 gerosteten Dokument für 7G Getriebe: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=750884
Oder haben wir Deine Frage missverstanden? Beim 5G folgt die Befüllung anders wg. Ölmessstab 😉
Ich hab das 722.6 5G
Zitat:
@Oliver_211 schrieb am 30. Dezember 2016 um 18:21:22 Uhr:
Da habe ich mich wohl selber hinters Licht geführt. Ich war ja bisher immer der Meinung, dass kein undichter Valeo-Kühler verbaut sei, da ich, noch neu in der Thematik Turbodiesel, immer auf den Ladeluftkühler geschaut habe. Dort steht "Behr" drauf. Also war meiner Meinung nach auch ein "Behr" Wasserkühler drin.Nach vielem lesen hier, hat es mir keine Ruhe gelassen. Ich habe endlich mal den Schlossträger abgebaut und ......
..........Ein Valeo-Kühler strahlt mich an. Eigentlich war ich froh, dass ich nun die Ursache für das Glykol im Getriebe gefunden hatte. Andererseits habe ich mich über die bisher in unnütze Spülungen versenkte Geld geärgert...
Also habe ich die freien Tage genutzt und
- einen neuen Nissens Kühler verbaut
- einen neuen Rippenriemen
- eine neue Wasserpumpe
- einen neuen Thermostat
eingebaut.Wie zu erwarten, kam aus den Anschlüssen des alten Kühlers fürs Getriebeöl der von Tim beschriebene Cappucino raus.
Nächste Woche habe ich Termin bei einem Getriebinstandsetzer zum Kostenvoranschlag.
Da der 211er noch nicht in den täglichen Einsatz muss und der Golf noch zum Fahren da ist, kann ich mir das bestmögliche Angebot raussuchen.. Kein Zeitdruck also!
Fazit: Denken und vermuten und sich nicht selbst versichern ist nicht wissen. Und Gott sei dank, habe ich doch noch nachgeschaut mit dem Kühler, sonst wäre das revidierte Getriebe grad wieder kaputt... Nicht auszudenken... Auf jeden Fall muss ich das bisher verbratene Geld als Dummheit verbuchen...
Guten Rutsch Euch allen. Nächstes Jahr gehts hier weiter!
Lieben Gruss
Oliver
Hallo Oliver. Was ist aus deiner Sache geworden? Eine abschließende Rückmeldung wäre toll, da Du so toll mit dem Thema angefangen und weiter fortgeführt hast. Endlich ein Beitrag, wo man alles nachvollziehen kann.