Getriebeprobleme bzw. Probleme mit Werkstatt
Hallo!
Ich habe mir im Oktober 2014 einen Golf 7 1.6 TDI BM (81kw) gekauft. Er hatte zum Zeitpunkt des Kaufs 8.xxx KM runter und war 9 Monate alt. Bereits nach 30.000 KM hab ich probleme mit der Kupplung festgestellt. Damals hat irgendwie niemand außer ich diese Schleifgeräusche beim treten der Kupplung gehört, die Mechaniker konnten diese Geräusche nur mittels Mikrofonen an den Bauteilen feststellen.. (Taub?). Außerdem war damals schon ein deutliches "Krachen" beim einlegen des Rückwärtsganges - bei komplett getretener Kupplung- zu vernehmen. Nach der "Reparatur" auch noch. Ich dachte mir, vllt hab ich einfach die Kupplung nicht richtig getreten und habs darauf ruhen gelassen. Seit ca. 15.000Km merke ich immer wieder beim Gaswechsel, dass ein deutliches Rucken durchs komplette Fahrzeug geht. Bin wieder zum VW Autohaus gefahren und wieder wurde die Kupplung, Ausrückelager etc. (genau wie beim 1. Mal) getauscht. Bin dann vom Autohaus direkt in eine Werkstatt eines Bekannten gefahren, seine Worte waren "Das Auto fährt sich wie ein alter Bock". War darauf bezogen, dass das Rucken nicht normal ist, die Kupplung wirklich gar kein Spiel mehr hat und es ab und zu bei rauer Fahrbahn im Auto, vor allem im vorderen Teil, quitscht.
Was mich und ihn auch noch verblüfft hat, nach dem Werkstattbesuch hatte ich 97KM auf dem Tacho, der komplett genullt wurde. Wieso zur Hölle macht man so einen elend lange Probefahrt wenn doch angeblich alles "ok" ist mit dem Fahrzeug? Die KM wären nicht das Problem, was frech ist, ist der Punkt, dass nicht nachgetankt wurde, obwohl das Autohaus einen eigene Tankstelle hat.
Ein weitere Punkt, der mich an die Decke gehen lässt ist, dass ich den Leihwagen (einen Audi A3 2.0 TDI Sportback) bezahlen musste. Ich musste das Auto ganze 3 Tage bezahlen.. Das Fahrzeug habe ich Montag morgen 7:45 abgeholt und heute 14:45 abgegeben. Ich finde das ein wenig dreist. Klar, der Tag war angebrochen aber dort hätte man doch ein wenig Kulant sein können, oder nicht? Immerhin 122 statt 82€.
Wenn ich das Auto morgen nochmal hinbringe, werde ich wohl wieder ein Ersatzfahrzeug brauchen. Allerdings sehe ich es nicht ein, dass ich diesen Wagen dann bezahlen werde. Habe ich darauf ein recht, da hier deutlich von der Werkstatt gepfuscht wurde, oder hab ich darauf keinerlei Anspruch?
Viele Grüße
Pascal
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 6. Januar 2016 um 20:02:33 Uhr:
Darauf werde ich nicht Antworten.Zitat:
@Pascal00 schrieb am 6. Januar 2016 um 19:52:44 Uhr:
Wenn ich das Auto morgen nochmal hinbringe, werde ich wohl wieder ein Ersatzfahrzeug brauchen.
Allerdings sehe ich es nicht ein, dass ich diesen Wagen dann bezahlen werde.Habe ich darauf ein recht, da hier deutlich von der Werkstatt gepfuscht wurde, oder hab ich darauf keinerlei Anspruch?
Aber einen Tip woran es liegen könnte ich geben: ZMS.Diese Frage hast du aber nicht gestellt!-->vermutlich nur wieder Bashing gegen VW.
Bashing? Deine Reaktion ist echt schwach.
Da hat jemand offensichtlich berechtigte Sorge um seinen Antriebsstrang und zweifelt, zumindest der Beschreibung nach ebenfalls berechtigt, an der Kompetenz der Werkstatt. Mit Bashing hat das eher wenig zu tun. Das kann man sachlich-helfend hinterfragen und unterstützen. Oder es lassen.
23 Antworten
Vielen Dank für die ausfürliche Antwort 🙂
Ich würde es also wie folgt beurteilen:
Für Mängel, welche zeitnah nach Kauf des Fahrzeugs festgestellt werden und einigermaßen offensichtlich sind, besteht ein Anspruch auf Kostenersatz für einen gleichwertigen Ersatzwagen.
Sehe ich das richtig?
Falls ja, dann hätte ich bei meinem GTI viel öfter die Kosten geltend machen können. Der Händler hat zwar bei den ersten beiden Werkstattbesuchen einen kostenlosen Leihwagen gestellt, danach aber nicht mehr, obwohl es sich immer noch um "Reparaturversuche" von Mängeln handelte, welche ich zeitnah nach Kauf des Wagens festgestellt hatte.
Zitat:
@micsto schrieb am 7. Januar 2016 um 10:29:15 Uhr:
Vielen Dank für die ausfürliche Antwort 🙂Ich würde es also wie folgt beurteilen:
Für Mängel, welche zeitnah nach Kauf des Fahrzeugs festgestellt werden und einigermaßen offensichtlich sind, besteht ein Anspruch auf Kostenersatz für einen gleichwertigen Ersatzwagen.Sehe ich das richtig?
Falls ja, dann hätte ich bei meinem GTI viel öfter die Kosten geltend machen können. Der Händler hat zwar bei den ersten beiden Werkstattbesuchen einen kostenlosen Leihwagen gestellt, danach aber nicht mehr, obwohl es sich immer noch um "Reparaturversuche" von Mängeln handelte, welche ich zeitnah nach Kauf des Wagens festgestellt hatte.
Ich würde es nicht so pauschal formulieren. Ein Zivilrichter ist bei der Beurteilung der Erforderlichkeit sehr frei. Ein Amtsrichter in Flensburg sieht es sicher anders als ein Kollege in Kempten. Genauso wie ein Cottbusser Amtsgericht ggf. anders urteilt als ein solches in Aachen. Die Kriterien, die ich aufgeführt habe, sind nicht in Stein gemeisselt. Das sind nur solche, die ich, hätte ich einen solchen Streit zu entscheiden, zur Beurteilung heranziehen würde.
Ich würde als Kunde dem Autohaus energisch entgegen treten, wenn wieder pauschal ausgeführt wird, der Mietwagen werde nicht bezahlt.
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 6. Januar 2016 um 21:10:14 Uhr:
Weiß ich nicht, ich habe kein VW.
Wenn ich mit unseren Opel oder BMW Garantieprobleme hatte haben wir immer (bei Opel 6 Mal und bei BMW 5 mal) einen kostenlosen Leihwagen für die Dauer der Reparatur erhalten.
Dauer von 1 Tag bis 10 tagen.wenn das bei VW nicht so ist wäre das ja echt schwach,
Grüße rzz
Das hat mit VW nichts zu tun, sondern hängt von der Werkstatt ab. Ich habe noch jedes Mal einen gratis LW bekommen, egal bei welcher Reparatur.
Aber bitte tue uns allen einen Gefallen und schreibe deine Opel oder BMW Erfahrung in das richtige Forum, denn es hilft und interessiert hier niemanden was du bei Opel oder bei einer anderen Marke bekommst, oder nicht.
Also der nette Herr Werkstattleiter hatte dann vorhin bei der Probefahrt tatsächlich EINDEUTIGE Fehler am Fahrverhalten feststellen können. Auf die Frage ob er mit dem Fahrzeug gestern 100km zur nächsten Dönerbude gefahren sei hat er mir keine deutliche Antwort geben können. Ich verstehe es beim besten Willen nicht, wie zur Hölle man knapp 100km auf ein Kundenfahrzeug fährt, NICHT tankt, obwohl die Tankstelle dem Autohaus gehört, UND man keinen Fehler feststellen kann.
Fakt ist: Montag bring ich mein Fahrzeug nochmal hin, bekomme einen kostenfreien Leihwagen aus dem Sortiment von Euromobil und habe bei Abholung einen voll Tank.
Wenn das alles so problemlos läuft, mein Gott, hätte man auch gleich so erledigen können. Auch wenn ich erst 20 bin braucht man mich nicht für dumm zu verkaufen...
Ähnliche Themen
Dann schreib doch nicht . Dann verkauft derjenige Dich auch nicht für dumm
Zitat:
Dann schreib doch nicht . Dann verkauft derjenige Dich auch nicht für dumm
Wo genau ist der Zusammenhang?
Krachen im R ist woh normal. Liest man hier ueberall
Zitat:
@Pascal00 schrieb am 7. Januar 2016 um 12:05:46 Uhr:
Fakt ist: Montag bring ich mein Fahrzeug nochmal hin...
Was ist denn nun rausgekommen bei Deinem Besuch?
Sorry für die verspätete Antwort... Werde mein Fahrzeug jetzt zurückgeben bzw mir ein neues Fahrzeug suchen. Wer genaueres will kann mir ne PN schreiben.. war ein ewig langer Akt.