Getriebeprobleme 1.4T
Obwohl es laut Opel mit Benzinergetrieben weniger Probleme gibt, habe ich welche.
In kaltem Zustand, fährt sich das Getriebe immer super und wie neu - straff, präzise, keine Geräusche.
Fahre ich länger als 15 min in der Stadt, beginnt das Getriebe etwas zu "schlagen", die Schaltung wird hakeliger und Gänge 1-3 jaulen leicht. Er fühlt sich dann an, wie ein Auto, was 8-10 Jahre alt ist.
Was kann das sein? Ab wann, kann auf Garantie etwas gemacht werden? Es ist nicht wirklich ein Defekt, oder? Hat die Schwungscheibe damit was zu tun?
Beste Antwort im Thema
Mich würde interessieren welche Mängel denn bei Deinen 4 Getrieben überhaupt auftraten!?
Wenn ich das nämlich richtig verfolge handelt es sich doch überwiegend um Geräusche.
Also Pfeifen oder Heulen.
So kann natürlich auch leicht Geld verdient werden.
Der FOH attestiert ein kaputtes Getriebe-ohne rein zu gucken, kanner ja nich- Opel zahlt, der FoH verdient an einer Reparatur, der Kunde ist zufrieden.
Genauso mit anderen Getriebespezialisten die sich hier ja zur genüge bemerklich machen-ganz uneigennützig.
Es gibt ein Getriebe mit schlechtem Ruf, in Foren arbeitet man selber fleißig an der Gerüchtelage und plötzlich ist jedes heulende und pfeifende Getriebe plötzlich ein Fall für den Austausch bzw. Reparatur, die nur die spezial Werkstatt machen kann!? Was gibt es besseres als ein Objekt in das keiner rein schauen kann, wo aber jeder anhand von Geräsuchen sofort eine "Diagnose" hat?
Ich will ja keinem zu nahe treten...
Was wäre denn wenn es sich einfach nur um schlecht austartierte Getriebe handelt? Die vielleicht schlecht auf Geräuschkomfort ausgelegt sind, aber trotzdem halten?
Wenn ich die Forenlandschaft hier auf Motortalk so hingehend zum M32 Getriebe durchforste fällt mir auf:
Das es die wenigsten sind denen ein Getriebe wirklich hochgegangen ist.
Die meisten berichten von dem besagten Geräuschen.
Und dann wurde es direkt ausgetauscht und geht in die "statistik" der kaputten M32 ein. Obwohl es vielleicht garnicht kaputt war!? Hinterher erfährt keiner das es kaputt war.
Es wäre nicht das erste mal, das eine Werkstatt einfach etwas für den Kunden austauscht damit dieser zufrieden ist. Dann hatter keine Zweifel mehr und die werkstatt ist wie gesagt ausgelastet.
Placebo-Effekt 🙂
Und der bewegende Schalthebel. Das es aber durchaus auch normal sein kann, das zB. der 2. Gang dirket nach dem Einlegen EINE Bewegung macht, das unterscheidet wohl nicht jeder von dem kritischen HIN und HER Bewegen( Video wurde hier ja schon gepostet allerdings ohne wirklichen Beweis dafür das es auch ohne vorherige manipulation war)
Ich würde annehmen, das es durchaus einige sind bei denen es eben nicht hin und her geht, sondern eben nur einmal kurz, als Resultat der Kraftübertragung.
Und das ist schichtweg KEIN Zeichen für einen drohenden Schaden.
Kurzum: In der heutigen Zeit, wo jeder verdienen will und muss, sollte man nicht immer alles einfach so hinnehmen. DAs ist beim Arzt so und erst recht bei KFZ Werkstätten 🙂
Wenns heult und pfeift- was meines übrigens auch in erträglichem Rahmen tut, dann isses noch lange kein Indiz für einen drohenden Schaden. Busse heulen auch und sind auf absolute Langzeithaltbarkeit ausgelegt.
Im Übrigen glaube ich das es auch mit der langen Übersetzung zusammen hängen kann. Wenn ich im 4. Gang 50 kmh fahre, dann ist es eben eher wie Schubbetrieb- und im Schubbetrieb heulen Getriebe eben.
Das du nun das 4. Getriebe drin hast, ist für mich eher ein Beweis das du es den Händlern nicht grade einfach machst, bzw. dein Händler ganz schön gut an Opel verdient. Das Opel die Getriebe alle so anstandslos austauscht, das wundert mich allerdings.
Schließlich ist es das überarbeitete Getriebe.
Im übrigen kann es ja auch sein, das durch die ganzen Maßnahmen des Überarbeitens und verstärken der Lager-erst recht das heulen und pfeifen entsteht. Es aber auf die Haltbarkeit keine Ursache hat.
Never change a running sythem. Nach diesem Motto möchte ich gerne fahren und bei mir soll keiner so da rum reparieren.
War schon ärgerlich genug das ich ne neue Wasserpumpe brauchte( Thema ist ja bekannt) und wegen Steinschlag ne Windschutzscheibe- Regensensor war danach nicht mehr das was er mal war... aber das ist ein anderes Thema....
179 Antworten
Wie oben schon erwähnt, Schaltbox 1 war nach knapp 20tkm fertig mit der Welt, Nr. 2 und 3 kamen quasi schon defekt aus dem Werk, so viel zur Verbesserung der 2013er Serie 🙄
Vielleicht sollte man mal back to the roots gehen, alle Verbesserungen ausklammern und die ersten, haltbaren M32 wieder produzieren?! Vielleicht liest ja wer von Opel mit und macht den Vorschlag mal im Kreise der Ingenieure?! 😉
Irgendwie machen mich die Antworten hier traurig.
Habe meinen 12 Jahre alten Vectra wegen Probleme mit dem Getriebe verkauft, um mir ein neues Auto zu kaufen, dass eine weile keinen Stress macht. Da hätt ich auch meinen Vectra behalten können.
Den Ruf von Opel werden diese massiven Probleme auch nicht gerade besser machen.
Quelle: http://www.has-antriebstechnik.de/.../M32+9
M32 Opel 6 Gang Handschaltung
Die Schadensursache, warum geht das M32 kaputt?
Diese Frage hat sich Opel auch schon jahrelang gestellt.
Die Ursache für die vielen Schäden am M32 Getriebe liegt
darin begründet, das die Maschine im Werk die Bauteile-
toleranzen wohl nicht richtig berücksichtigen kann, ob dies
ein konstruktives Problem der Anlagen ist können wir nicht
beantworten. Jedes Bauteil am Getriebe unterliegt gewissen
Toleranzen, besonders das Gehäuse, daher ist es notwendig,
jedes Getriebe was mit neuen Lagern ausgestattet wird genau
einzustellen, dies geschieht mit Unterlegscheiben unterschied-
licher Stärken, es gibt alleine 22 verschiedene Scheiben je
Lager, diese werden mit einem Spezialwerkzeug eingemessen
welches wir besitzen, würde man nur die Lager tauschen, ist
es sehr wahrscheinlich, das die Vorspannung überhaupt nicht
passt, das Resultat daraus ist ein erneuter Getriebeschaden
in der nächsten Zeit.
Wir behaupten, das die meisten Firmen einfach nur die Lager
erneuern, das Getriebe läuft dann auch sicherlich vorerst,aber
nicht lange, diese Behauptung bestätigen uns einigeAnrufe
von Firmen die gerne Teile bei uns kaufen möchten, wenn man
dann fragt, wie sie das Getriebe einstellen hört man meistens
nur ein großes Fragezeichen am Telefon, danach ist uns die
Sache schon klar.
Die nächste Ursache ist eine unzureichende Ölzufuhr zu den
Lagern im Gehäusedeckel, die Ölführungen sind zu eng, so
das unter bestimmten Umständen nicht genug Öl an die Lager-
stellen kommt, in Verbindung mit einer falschen Einstellung führt
dies dann zu einem schnellen Getriebeschaden. Dieser Konstruk-
tionsfehler wird von uns behoben, indem wir diese Bohrungen
vergrößern, und die Ölmenge nach dem Einbau entsprechend
angepasst wird.
Woran erkenne ich das mein M32 Getriebe betroffen ist?
Das Getriebe fängt in den meisten Fällen mit Geräuschen im
5-6 Gang an, diese sind erst leise zu hören, werden aber immer
lauter, manchmal sind die Geräusche auch im 1-2 Gang zuhören,
da die Gänge 1-2-5-6 auf einer Welle liegen.
Selten gibt es auch Probleme mit dem 3-4-R Gang, ebenso selten
sind leise Dauergeräusche beim Fahren zu hören die sich wie ein
Dynamo anhören.
Der gefährliste Punkt ist aber ein sich bewegender Schalthebel
bei Lastwechseln, dies merken sie wenn sie zb. an der Ampel
im ersten Gang anfahren, achten sie mal auf ihren Schalthebel,
kommt dieser ein Stück zurück in ihre Richtung, und geht beim
Gas wegnehmen wieder nach vorne, ist das ein Zeichen für einen
drohenden Totalschaden, dieses Wippen kann sich auch auf den
2-5-6 Gang, selten auf den 3-4-R Gang beschränken.
Bei diesem Schadensbild muss das Getriebe nicht mal Geräusche
machen, das sind dann leider die Getriebe die mit einem Totalschaden
unvermittelt ausfallen, das äussert sich so, das es auf einmal ein
Geräusch im 5-6 Gang gibt, fährt man weiter wird dieses Geräusch
lauter und es gibt einen Knall, so das der 6-5 Gang rausspringt,
danach sind diese Gänge oft nicht mehr fahrbar, dann haben sie einen
Getriebetotalschaden erlitten, manchmal sogar mit Gehäuseschäden
und daraus resultierendem Ölaustritt.
Reparaturfähigkeit ihres Getriebes:
Bitte bedenken sie, das nicht jedes Getriebe für 799 Euro zu reparieren
ist, den genauen Preis kann man immer erst nach der Zerlegung bestimmen,
die 799 Euro beziehen sich auf die Zerlegung und Reinigung des Getriebes,
auf komplett neue Lager mit Einbau und Einstellung der Lagervorspannung
und die komplette Abdichtung des Getriebes. Sollten weitere Teile defekt
sein, so müssen diese noch eingerechnet werden, daher ist es wichtig, das
sie früh genug kommen und das Getriebe nicht so lange fahren bis gar
nichts mehr geht.
Grundsätzlich können wir jedes M32 Getriebe reparieren, auch mit einem
Totalschaden, beachten sie bitte das der Preis dann auch wesentlich höher
liegt, aber immer noch deutlich unter einem Opel Austauschgetriebe.
In der Regel kommen wir aber mit 799-1199 Euro hin, sollten noch keine
Gehäuseschäden vorhanden sein, und sich noch jeder Gang schalten lassen.
quelleZitat:
Das chinesische Amt für Qualitätsaufsicht (AQSIQ) hatte Volkswagen laut Nachrichtenagentur Xinhua aufgefordert, defekte Autos zurückzurufen.
vielleicht ist opel deshalb in fernost nicht erfolgreich.😁
Ähnliche Themen
Komme gerade von meinem FOH, weil ja das Getriebe immer noch pfeift im 4. Gang. Habe nur zur Antwort bekommen, daß das Getriebe komplett überholt wurde und das Pfeifen nicht davon kommen kann. Jetzt soll es am Turbo liegen, weil man den im 4.Gang besonders laut hört😕. Alles nur Hinhaltetaktik bis die Garantie rum ist und dann wird der Fehler plötzlich erkannt.
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Komme gerade von meinem FOH, weil ja das Getriebe immer noch pfeift im 4. Gang. Habe nur zur Antwort bekommen, daß das Getriebe komplett überholt wurde und das Pfeifen nicht davon kommen kann. Jetzt soll es am Turbo liegen, weil man den im 4.Gang besonders laut hört😕. Alles nur Hinhaltetaktik bis die Garantie rum ist und dann wird der Fehler plötzlich erkannt.
Ouh, ja, deine Garantie ist bald rum. ^^
Hast die nicht verlängert? 😮
MfG sano
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Komme gerade von meinem FOH, weil ja das Getriebe immer noch pfeift im 4. Gang. Habe nur zur Antwort bekommen, daß das Getriebe komplett überholt wurde und das Pfeifen nicht davon kommen kann. Jetzt soll es am Turbo liegen, weil man den im 4.Gang besonders laut hört😕. Alles nur Hinhaltetaktik bis die Garantie rum ist und dann wird der Fehler plötzlich erkannt.
Brauchst dir doch bloß bestätigen lassen, dass du das Pfeifen reklamiert hast. Ansonsten gehst du zu einem anderen FOH, da bekommst du den Durchschlag vom Reparaturauftrag, womit du beweisen kannst, dass der Fehler noch während der Garantiezeit aufgetreten ist.
Ich kann es immernoch nicht so ganz glauben, oder will es nicht wahr haben, das ein Pfeifen / heulen in den Gängen 3 und 4 zwangsläufig zum Getriebeschaden führen wird...
Kann es nicht wirklich sein, das einfach viele Pfeifende- und heulende Opels durch die Welt fahren, und das von den Fahrern einfach als normal betrachtet wird und wo das Getriebe trotzdem locker 200000 km durchhält?
Wäre doch mal schön, wenn Leute schreiben würden, bei denen es pfeift und die trotzdem schon gut Kilometer drauf gefahren haben?
Ehrlich gesagt habe ich nach meinem Golf 6 echt keinen Bock mehr auf Werkstatt Odysse...
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Komme gerade von meinem FOH, weil ja das Getriebe immer noch pfeift im 4. Gang. Habe nur zur Antwort bekommen, daß das Getriebe komplett überholt wurde und das Pfeifen nicht davon kommen kann. Jetzt soll es am Turbo liegen, weil man den im 4.Gang besonders laut hört😕. Alles nur Hinhaltetaktik bis die Garantie rum ist und dann wird der Fehler plötzlich erkannt.
Ich habe seit längerem auch dieses Pfeifen bei ca. 1500U/min im 4. Gang und vermutete evtl. Den Turbo als Ursache. Erst seitdem ich diesen Thread entdeckte wurde ich ein wenig unruhig...
Am Do. Habe ich einen Termin beim FOH, dann wird zusammen mit der Serviceaktion (Scheibenwischer für 7,99€) und dem Austausch der Ölversorgungsleitung vom Turbo (Rückruf, aber dank dieses Forums frühzeitig reklamiert) mal bei einer Probefahrt nach dem Getriebe gehorcht. Bis jetzt habe ich 30tkm gefahren, das Geräusch hatte ich aber schon länger und dachte mir bis jetzt nichts dabei.
Es ist aber, seitdem ich mich zurückerinnere, nicht schlimmer geworden.
wie auch schon hier geschrieben habe ich - unter bestimmten Vorrausetzungen- das "Pfeifen" im 4 Gang. Ich fress nen Besen wenn wir jetzt alle einen Getriebeschaden haben. Ich bleib dabei, es ist der Turbo.
gruß
velu24de
EDIT: ~40000km
War heute beim FOH.
Die Schaltzüge wurden heute gewechselt. Bin heute Abend nicht mehr viel gefahren, aber wirklich besser hat es sich nicht angefühlt beim schalten. Mal sehen, wie es sich in den nächsten Tagen entwickelt. Vielleicht hat es ja doch etwas gebracht.
Zitat:
Ich fress nen Besen wenn wir jetzt alle einen Getriebeschaden haben.
guten appetit.😁
*scherzaus*
beobachtet (fühlt) langfristig den schalthebel im 1. gang beim anfahren. wenn da was zuckt wirds die schaltbox sein.
Bin ja mal gespannt wie sich das beim 1.4T meiner Eltern verhalten wird..... Sie bekommen nächste Woche einen 2012 Sportstourer mit dem 120PS 1.4T
Ich hab im H nach rund 80.000km noch das erste M32 drinnen und ich hoffe das bleibt so.
Trotzdem finde ich es echt merkwürdig das es Opel noch immer nicht im Griff hat, das Getriebe wird seit 9 Jahren im Astra H, Zafira B und Corsa D (keine Ahnung wie es beim Vectra/Insignia ausschaut) verbaut. Und das große Getriebesterbe hat noch immer kein Ende. Kann doch nicht so schwer sein ein haltbares Getriebe zu bauen, hat doch bis zum M32 recht gut funktioniert mit den Opel Getriebe.
Klar weiß ich, dass auch andere Hersteller massive Problem haben (VW Steuerketten beim TSI und riehenweise Motorschäden beim 1.4TSI)......
Ich hab jetzt 6000km und mir fällt folgendes auf:
Ansich bisher keine Probleme mit dem Getriebe aber wenn ich das Auto ein paar Stunden stehen lasse und dann fahre, habe ich ein komisches metalisches Geräusch sobald ich in den 2. Gang schalte, das Kupplungspedal loslasse und das Gaspedal drücke. Hört sich Metalisch schleifend und klackernd an, kommt vom Gefühl her in etwa vom Bereich unter dem Fahrersitz. Das ist dann aber nur beim ersten mal in den 2. Gang schalten. Wenn ich dann fahre kommt das Geräusch nicht mehr vor bis ich das Auto wieder ein paar Stunden stehen habe und losfahre.
Kündigt sich da schon was an?
Ich war gestern mit meinem Pampersbomber beim FOH zur Inspektion und hab den netten Serviceberater bei der Dialogannahme mal auf`s M32 angesprochen. Erwartet hätte ich, wie es die meisten Werkstätten wohl tun, ein Achselzucken mit den Worten "davon ist mir nichts bekannt."
Denkste: 2 Getriebe reparieren die dort im Schnitt PRO WOCHE. Allerdings auch für andere FOH`s im Umkreis da die Reparatur, wie hier schon in einem vorigen Post angemerkt worden ist, von jedem Händler durchgeführt werden kann.
Als ich den Meriva im letzten Mai gekauft habe war für mich KEIN M32 erste Priorität. da ich das Leiden schon im Astra H mitgemacht habe.