Getriebeölwechsel
Hallo Freunde des Sterns
Mein Nachbar hatte gerade seinen W213 220d in der Inspektion.
Als jetzt die Rechnung kam musste er feststellen, dass rausgerechnet der Getriebeölwechsel fast 600,- brutto gekostet hat.
Man sagte ihm auf Nachfrage dass bei dem 9-Gang Getriebe immer die komplette Ölwanne gewechselt werden müsste, da der Ölfilter mit integriert wäre.....
Nun meine Frage: ist die Aussage richtig, zahlt ihr auch soviel dafür und ist das bei 130.000 km normal??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stesie schrieb am 10. Oktober 2019 um 21:18:47 Uhr:
was soll das mit den fünf jahren ? wenn das fz. , angenommen , erst 20000 km gelaufen hat ??
Ein Öl altert auch. Man soll, nach Herstellerempfehlung, auch keine Öle verwenden welche länger als 5 Jahre gelagert wurden. Die Additive im Öl könnten danach ihre Wirksamkeit verlieren. Öle, egal ob jetzt Motor-, Hydraulik, oder Getriebeöle sind heutzutage wahre Hightech-Produkte und haben nichts mehr mit der Pampe aus den 70er oder 80er Jahren zu tun, denn auch die Ansprüche daran sind gestiegen. Keiner hätte sich vor 20 oder 30 Jahren vorgestellt, dass ein Automatikgetriebe einmal 9 Gänge haben kann oder man aus 3 Liter Dieselmotoren über 300 PS herauskitzelt.
211 Antworten
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 30. Januar 2022 um 20:33:39 Uhr:
Da die eh von einer Lebensdauer von 200.000km pro Fahrzeug ausgehen. Und was danach ist ist denen auch egal 😉 wer sein Auto länger fahren will muss halt dementsprechend sein Auto pflegen.
Es sind aber alle Teile, ausgenommen Verschleißteile, eines Fahrzeuges auf eine Lebensdauer von rund 200000 bis 250000km ausgelegt. Wo will man denn dann da anfangen und wo aufhören, mit dem Betütteln des Autos? Da werden bei Zeiten die Kosten, den Nutzen, übersteigen.
Zitat:
@lu-san schrieb am 30. Januar 2022 um 20:39:29 Uhr:
Zitat:
@RoteArmeFraktion schrieb am 30. Januar 2022 um 20:33:39 Uhr:
Da die eh von einer Lebensdauer von 200.000km pro Fahrzeug ausgehen. Und was danach ist ist denen auch egal 😉 wer sein Auto länger fahren will muss halt dementsprechend sein Auto pflegen.
Es sind aber alle Teile, ausgenommen Verschleißteile, eines Fahrzeuges auf eine Lebensdauer von rund 200000 bis 250000km ausgelegt. Wo will man denn dann da anfangen und wo aufhören, mit dem Betütteln des Autos? Da werden bei Zeiten die Kosten, den Nutzen, übersteigen.
Natürlich es kommt immer auf das Fahrzeug an. Bei einem Fahrzeug was neu 25.000€ kostet ist das mir auch bums egal aber bei Fahrzeugen die neu 90.000€ kosten da steck ich halt auch mal 1.000 - 2.000€ rein für Reparaturen oder in eine Spülung mit Service. Naja ist auch egal.
"Es sind aber alle Teile, ausgenommen Verschleißteile, eines Fahrzeuges auf eine Lebensdauer von rund 200000 bis 250000km ausgelegt. Wo will man denn dann da anfangen und wo aufhören, mit dem Betütteln des Autos? Da werden bei Zeiten die Kosten, den Nutzen, übersteigen."
[/quote
Wen bei einem älteren Wagem die Kosten den Nutzen übersteigen, ist es Zeit für einen Wechsel. Bis dahin ist aber mächtig Luft im System. Was ist mit den ganzen Vertreterbomben die nach 4 Jahren 200tkm auf der Uhr haben? Wegschmeißen , oder einfach den Verschleiß austauschen und weiter fahren? Aber es gibt halt Zeitgenossen die bekommen bei einer höheren Laufleistung schon Schnappatmung und wollen was neues was in der Regel ja auch Geld kostet. Eine Neuwagenbestellung klingt halt schon geschmeidiger als ein Werkstattaufenthalt.
Meiner ist ein 08/2016er W213. Beim letzten Service hat er den Getriebeservice mal nicht mit angezeigt. Der freundliche sagte dass es auch erst im 6. Jahr fällig wird. Bei der aktuellen Laufleistung von 53000km mache ich mir auch keine Gedanken. Werde das nächsten Monat mal on Angriff nehmen.
Ähnliche Themen
Das Thmea ist sehr emotional.
Es gibt Halter, die sagen, ich tausche erst, wenn etwas defekt ist.
Es gibt Halter, die lassen nach PLan beim Freundlichen alles notwendige machen.
Es gibt Halter, die wollen das Auto so lange wie möglich fahren und lassen Wartungen und Servcice durchführen, auch wenn noch nichts vorgeschriben ist.
Zum Getriebeöl ist ja schon alles gesagt worden. Auch bei 0 KM Laufleistung altert es nun einmal.
Je nach Einsatz (Anhängerbetrieb, sportliches Fahren, Kurzstrecke etc.) verschleisst das System stärker.
Es gibt genug Videos, da kann man sehen, dass sich Abrieb und Metall im Getriebeöl befindet, obwohl der Wagen noch geringe Laufleistungen hat.
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 30. Januar 2022 um 21:29:56 Uhr:
Meiner ist ein 08/2016er W213. Beim letzten Service hat er den Getriebeservice mal nicht mit angezeigt. Der freundliche sagte dass es auch erst im 6. Jahr fällig wird. Bei der aktuellen Laufleistung von 53000km mache ich mir auch keine Gedanken. Werde das nächsten Monat mal on Angriff nehmen.
Mein S213 wird morgen 5 Jahre alt, demnächst wird ein B-Service angezeigt. Laufleistung aktuell ca. 113Tkm. Da dachte ich, dass jetzt der Wechsel der Getriebeölwanne inkl. Getriebeöl fällig ist und habe den MB-Meister danach gefragt, weil das automatische Angebot vom me-Service das NICHT aufgeführt hat. Er hat das dann überprüft und sagte: noch nicht fällig. Also warte ich noch damit, Getriebe verhält sich so wie von Anfang an.
Laut Serviceblatt von 2016 (leider habe ich nichts aktuelleres) ist der Getriebeölwechsel (bezeichnet als "Service 20"😉 nach jeweils 125.000 km fällig - unabhängig von der verstrichenen Zeit https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=776662
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 31. Januar 2022 um 16:43:54 Uhr:
Laut Serviceblatt von 2016 (leider habe ich nichts aktuelleres) ist der Getriebeölwechsel (bezeichnet als "Service 20"😉 nach jeweils 125.000 km fällig - unabhängig von der verstrichenen Zeit https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=776662
Danke. Ich denke, die 5 Jahre haben sich eingeschlichen, weil man aller 25Tkm zum Service muss und 5 x 25 Tkm nunmal 125Tkm ergeben. Aber dort steht ja wirklich nur "alle 125Tkm", also wird das richtig sein.
Hallo ins Forum,
ganz komisch, beim 212er stand zum Service 20 "alle 125.000 km / 5 Jahre" für das 9G (wurde dort ja auch z.T. verbaut). Ich muss jetzt mal in den Unterlagen schauen, da sich eigentlich beim Intervall beim NAG 3 nichts verändert hat. Ausgeschlossen ist es übrigens nicht, da bei anderen Baureihen der ATF-Wechsel nur ein Laufintervall hat (z.B. beim 169iger).
Viele Grüße
Peter
Hallo zusammen
Mein C238 wird im Juni 5Jahre alt,ich habe vorgestern das Service Angebot bekommen für Juni 2022 und da wurde kein Getriebe Öl Wechsel angegeben,ich hatte letztes Jahr mein MB Händler mal angesprochen darauf( 5Jahre Wechsel usw) und er sagte mir das Auto gibt es vor wann der Wechsel passieren soll.Ein Angebot komplett war 570,-
Aktuell ca 52000km
Zitat:
@TommyXII schrieb am 29. April 2022 um 11:47:07 Uhr:
Hallo zusammenMein C238 wird im Juni 5Jahre alt,ich habe vorgestern das Service Angebot bekommen für Juni 2022 und da wurde kein Getriebe Öl Wechsel angegeben,ich hatte letztes Jahr mein MB Händler mal angesprochen darauf( 5Jahre Wechsel usw) und er sagte mir das Auto gibt es vor wann der Wechsel passieren soll.Ein Angebot komplett war 570,-
Aktuell ca 52000km
Klar, wir haben auch noch April. Erst „ab“ 5 Jahren wird das fällig. Stellst du also bei dem Händler im Juli das Fahrzeug zum Service hin, kommt was anderes bei raus. Was erwartet ihr eigentlich ? Schaut doch mal, was da oft hinter dem Tresen hockt… Die „süßen“ Mädels haben doch kein Plan und richten sich strikt nach dem, was der PC ausspuckt
Hallo liebe Freunde,
ich wollte keinen neuen Punkt aufmachen und schreibe hier meine Frage rein.
Bei mir wurde letzte Woche die Getriebesteuereinheit gewechselt, da ich ein Schaltproblem mit dem Getriebe hatte.
Die Kosten wurden durch die Garantie übernommen. Heute habe ich eine Rechnung erhalten, dass ich das Öl selber bezahlen muss. Als Preis für ein Liter wurde 39,57€ (insgesamt 9l) berechnet.
Ist der Preis realistisch?
LG
Hallo ins Forum,
Zitat:
@bahadir87 schrieb am 5. Mai 2022 um 11:46:58 Uhr:
Die Kosten wurden durch die Garantie übernommen. Heute habe ich eine Rechnung erhalten, dass ich das Öl selber bezahlen muss. Als Preis für ein Liter wurde 39,57€ (insgesamt 9l) berechnet.
Ist der Preis realistisch?
wenn Du mit "Garantie" die MB100 (oder die JS) meinst, dann ist die Berechnung klar. Bei der Werksgarantie müsste das ATF m.W. übernommen werden.
Der Preis kommt mir auch arg hoch vor. Ich muss mal nachschauen, was vor einiger Zeit beim Wechsel im 212er berechnet wurde (ok, die 7G+ braucht anderes ATF (236.15) als die 9G). Außerdem sollte demnächst die Rechnung von der Wartung des 169igers eintrudeln, der auch mit einem ATF-Wechsel dran war (wobei die Autotronic auch wieder ganz anderes ATF (236.20) braucht). ATF nach 236.17 liegt im freien Handel allerdings auch schon bei rund 15 EUR/Liter (und damit teurer als das 236.15).
Viele Grüße
Peter