Getriebeölwechsel oder: gibt es negative Erfahrungen mit MTF0063?

Saab 900 I

Liebe Saab-Gemeinde 🙂

da steht nach dem Katerschen Serviceprogramm nun der Getriebeölwechsel bei meinem Automobil auf dem Programm (100tkm) und wirft die Frage nach der adäquaten Ölsorte auf. Nach

http://saab.hochgartz.net/

müßte mein 900 aus dem Jahre 1998 das "normale" Saab-Getriebeöl besitzten und die Möglichkeit eröffnen, auf das "neue" MTF0063 umgeölt zu werden, was meines Erachtens doch eigentlich nur gut und sinnvoll sein kann (von finanziellen Nebenwirkungen vielleicht einmal abgesehen ..).

Gibt es negative Erfahrungen nach einer solchen Umstellung oder Argumente, die gegen einen solchen Wechsel der Ölsorte sprechen..?

35 Antworten

Ich kippe bei mir grundsätzlich keine zusätzlichen Additive rein.

Ich mache regelmäßig alle 15 -20 tlm Ölwechsel (bitte nciht schlagen, fahre viel Langstrecke, und bin auch nicht so wirklich ein heizer) mit Aral Öl, und verwende orginal Ölfilter, und ich habe bis jetzt noch keinen Motor gekillt, okay, bin zwar erst 21 Jahre alt, aber mein erster Wagen hatte 20 tkm gelaufen (von 360 bis 380 tkm dann hatte uns der Tüv geschieden, war nen Volvo 360 GLE mit 2 Liter Motor.
Dann hatte ich wieder nen 360 GLT auch wieder mit 2 Litern Hubraum, den hatte ich von 155 tkm bis 350 tkm !!! gefahren, zwischendurch hatte ich dann mal nen Volvo 740, der hatte allerdings nur 5 tkm durch gehalten, bis mir nen Audi TT Fahrer die Vorfahrt genommen hatte, und ich den dann erstmal durch ne Grundstücksmauer durchgeschoben hatte.

Und seit ende Sommer/ Anfang Herbst habeich einen Saab 900II mit 2,3 Liter 16 V.

Der Saab und der Volvo, den ich mit 350tkm in Rente geschickt habe haben beide jeweils ne Gasanlage.
Mit dem Saab habe ich jetzt schon, seitdem ich den habe knapp 40 tkm gefahren.

Und noch nie ne Maschine gekillt.

Ich verwende nur ein 10W40 Motoröl von Aral, wo 20 Liter 51 Euro von kosten.

Und mache halt regelmäßig Ölwechsel (auch Servoöl!)

Okay, beim Volvo sind mir mit ca. 300 tkm die Kegelräder vom Differential außeinander gegangen, die hatten sich auf der Welle fest gefressen, udn sind dann in tausen kleine stückchen zerfallen, hatte ich noch auf unsererm Hoof mit Wagenheber unter das AHK neu gemacht, weil ich noch eins liegen hatte, aber das durfte der auch nach 300 tkm.

Aber mal sehen, wie sich der Saab so bewährt....

Grüße
Kamui 😉

*

Vorige Woche einen 900-II mit 450.000km auf den Schrott geschoben.
Wäre in diesem Zustand nicht mehr durch den TÜV gegangen. Und etliche Rost-Spuren von Bagatell-Unfällen haben eine Reparatur als unrentabel erscheinen lassen.
Die Bremsanlage ist total hinüber, Lenkung und Getriebe ebenfalls, Motor sifft Öl ohne Ende...und beide hinteren Seitenteile haben kariösen Lochfraß...😁

Der Wagen hat noch gelaufen, bis jetzt! 450.000km auf der Uhr!
2.0i und LPG-Anlage...🙂

Ist der direkt in die Presse gegangen, oder wird der noch ein irgendwelche Aufkäufer weiter verkauft?
Denn ich suche noch ne Karre zum ausschlachten, schon alleine wegen der Gasanlage, hat der ne Venturi, oder ne Vollsequentielle drin gehabt?

Grüße
Kamui 😉

P.s.
irgendwie klappt das mit den Bilder anhängen nicht so ganz........

Ähnliche Themen

@kater, wvn, 93tid

Ihr Lieben 🙂 zu gerne würde ich an das 50 Liter Faß im Lager glauben 😉 aber: ich bin mit dorthin gegangen .. und da standen keine 50 Liter 🙁 .. und nachdem man zunächst nachhaltig versuchte, mich von der nicht vorhandenen Notwendigkeit eines Getriebeölwechsels zu überzeugen, war ich eigentlich froh, daß der Vorgang überhaupt stattfinden konnte ..

ich würde hier gerne Eure Meinung einmal erfahren, weil ich dieses Problem im Umgang mit Werkstätten öfter habe: Meine Saab-Schmiede macht - im Grunde genommen - erstklassige Arbeit: Ich habe immer wieder den Eindruck, daß die Herren sorgfältig und sehr akkorat vorgehen und ihr Handwerk absolut beherrschen .. ABER: Immer, wenn ich als Kunde Sonderwünsche äußere, wie beispielsweise den Wechsel einer Steuerkette oder die Umstellung auf ein anderes Getriebeöl, versucht man mich nachhaltig davon zu überzeugen, daß hier keine Notwendigkeit besteht oder der Vorgang als solcher völlig überflüssig ist .. und dann steht man als Kunde eigentlich schon immer etwas unglücklich da, zumal ich dann ebenso nachhaltig drängeln muß, damit's trotzdem gemacht wird. Wie steht Ihr zu solchen "Sonderwünschen" (mal abgesehen davon, daß meine Sonderwünsche bei Euch im Pflichtenheft stehen 😉 ) bzw, könnt Ihr Euch erklären, warum Werkstätte Kunden einzelne Wartungsaufgaben ausreden wollen..?

@dr.kloebner

Ich grüsse Dich!🙂

Mein Berufsschul-Lehrer hatte mal einen flotten Spruch drauf!
"Arbeit haben ist nicht schwer...aber Arbeit halten!..."

Natürlich ist ein Getriebe-Ölwechsel kein großes Ding. Da verdient man auch fast nix dran...wohl aber an der Getriebereparatur, wenn die Synchronringe und Lager vorzeitig verschlissen sind!!!
Getriebe-Ölwechsel dauert 1/2 Stunde...Getriebeöl umstellen etwas länger...aber eine Getriebereparatur dauert 1-2 Tage!!!

Mit der Steuerkette verhält es sich ähnlich: der Tausch ist nicht lukrativ!...eine Motor-Reparatur allerdings wohl!!!

In meinen Augen verhalten sich solche Werkstätten ziemlich kurzsichtig. Denn wenn ein Kunde innerhalb kurzer Zeit mehrere teure Reparaturen vor den Latz bekommt...wandert der Kunde garantiert ab und kauft sich, ebenfalls garantiert, keinen Saab mehr!!!🙁

Da kann ich besser den Wagen nach allen Künsten der Mechaniker-Zunft pflegen...und den Kunden behalten! Denn dann ist der Kunde zufrieden und bleibt mir erhalten...denn ein zufriedener Kunde wandert garantiert nicht ab!!!🙂
Denn der Kunde weiß nicht, was ihn beim nächsten Fahrzeug und dessen Werkstatt erwartet....bleibt also bei der Werkstatt, wo er zufrieden ist.🙂
Und das ist, auf lange Sicht gesehen, der bessere Weg "Arbeit zu halten!"

Dies ist nicht nur so daher geschrieben, sondern eine langjährige Beobachtung in unserer Kundschaft!
Abgewandert wird nur, weil Saab keine passenden Modelle für Senioren anbietet. (hoher Einstieg, übersichtlichere Karosserie, kleiner Motoren). Diese Senioren wandern dann ab nach Opel oder Ford...und klagen anschliessend über die grottenschlechte Werkstatt!!!
Und ohne Witz!...wenn die Garantie bei diesen Fahrzeugen abgelaufen ist, kommen die Kunden mit den Fremdfabrikaten zu mir zurück!!!

Neukunden, die vorher Mercedes, Opel, Ford etc. gefahren haben, fühlen sich bei uns bestens bedient...und das macht auch der familiäre Umgang in unserer Werkstatt aus.
WIR sind ja nur klein und übersichtlich...alles läuft ruhig und persönlich ab.
Da ist schon der Unterschied zu einer großen Werkstatt arg zu spüren, wo der Kunde meistens nur eine Nummer ist...und der Name erstmal in der Kartei nachgesehen werden muß...
Ich kenne alle Kunden mit Namen. Und werden auf Anhieb mit Namen angesprochen. Liegt vielleicht auch nur an meinem gnadenlos gutem Gedächtniss...

Deine Antwort
Ähnliche Themen