Getriebeölwechsel Frischzellenkur für Automatikgetriebe?

Ford Mondeo

Ich fahre einen MK2 2.0 mit Automatikgetriebe. Wie ich den gebraucht gekauft hatte waren Automatikgetriebe und Wandler vor 15000 Km getausch worden, original beim FFH.

Da hast Du ja dann lange Ruhe, hatte ich mir damals gesagt, weil ich ansich recht materialschonend fahre. Beunruhigend fand ich dann schon die vermehrten Getriebeschäden bei diesem Fahrzeugtyp, nicht nur hier im Forum, sondern auch bei uns in dem Autohaus, wo ich arbeite. So im Laufe der Zeit macht man sich dann seine Gedanken woran das liegen könnte, das ein Getriebe länger oder kürzer hält.
Das gibt ja keiner zu, das er den Vorwärtsgang reinhaut, obwohl er noch rückwärts rollt, z.B.

Das Ford bei dem Getriebe keinen Ölwechsel vorschreibt habe ich auch zuerst als positiv gesehen. Muß ja vieleicht nicht mehr sein, bei vielen anderen Herstellern fällt der Ölwechsel ja auch weg!
Der Hersteller, wo ich arbeite hatte schon lange keinen Ölwechsel vorgeschrieben, und da dachte ich, das die Öle heute vieleicht diese Unendlichkeitsintervalle erlauben. Aber bei uns mehrten sich die Getriebeschäden, und der Hersteller schreibt wieder den Getriebeölwechsel alle 60000 Km vor.

Ohhh! Vieleicht wird das dann meinem Mondeo auch nicht schaden, habe ich da gedacht. Hier sind ja noch andere im Forum, die ihr Getriebeöl auch regelmäßig wechseln, und so bin ich dann auch dabei, und habe das Öl abgelassen. Mein AT Getriebe hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 60000 Km gelaufen. Besorgniserregend war die Farbe ja noch nicht, aber eben auch nicht mehr so leuchtend rot wie bei neuem Öl.
Ich habe dieselbe Menge an Öl wieder aufgefüllt, und siehe da, das Getriebe schaltete schon weicher. 7,5 lieter sind im Ölkreislauf, 3 Lieter habe ich getauscht, d.h. da ist noch recht viel altes Öl im Getriebe. Nach ca. 100 Km habe ich dann noch einmal das Öl abgelassen, und frisches aufgefüllt.
Nun müßte ich ca 50 % Frischöl im Getriebe haben, und ich merke schon nach wenigen Kilometern, das das Getriebe nun erheblich besser schaltet. Besonders der Wandler arbeitet jetzt im Stadtverkehr viel besser, lässt wesendlich mehr Schlupf in sinnvollen Situationen zu.

Perfekt schaltet das Getriebe immer noch nicht in allen Situationen, aber das ist auch glaube ich schwierig, weil ich immer im S Modus fahre, und dabei meist ruhig und langsam fahre. Das wird für das Getriebe ja ein Wiederspruch in sich sein, und die Elektronik kann das nicht perfekt händeln.
Wird aber wohl ein Softwareoptimierungsproblem sein, eher nicht von der Getriebeseite.
Ich meine auch, das der Wandler vor 40000 Km, wo er noch fast neu war auch so gut funktionierte.

Also was hat der Verschmutzungsgrat, oder Alterungsgrad mit der Funktion des Getriebes zu tun? Werden jetzt beim Ölwechsel die Schmutzpartikel ausgespühlt, und die Ventile im Inneren arbeiten wieder besser?
Wie gesagt verbrannt sah mein Öl bei weitem nicht aus, aber speziell der 2. Ölwechsel hat sehr viel mehr gebracht als der Erste. Ich werde in nächster Zukunft noch einen machen, damit der Frischölgehalt noch weiter steigt. Vieleicht verliert das Getriebe ja auch noch die letzten unangenehmen Schaltangewohnheiten.

Ich hatte eigendlich vor noch 150000 Km mit meinem Mondeo zu fahren, und zwar ohne Getriebe und Motorreparatur.


Und ansonsten vertraue ich auf das Geschick und Wissen des Getriebespezialisten, den ich kenne.

Wer wechselt sein Getriebeöl auch regelmäßig, und was habe Ihr für Erfahrungen damit gemacht?

17 Antworten

geschlossenes System

aha, Automatikgetriebe ist geschlossenes System und Motor nicht.

im Motor ist aber kaum Abrieb, außer er ist kaputt.

Automatikgetriebe hat Abrieb und das jeden Tag.

das Öl wird auch ganz kalt bis sehr heiß.

logischerweise muss man das tauschen lassen.

Hallo,
ich will mir nicht die Finger wund schreiben und möchte eines zum überlegen geben:
1.
Die Hersteller von Automatikgetriebe schreiben bei Getrieben mit Ölmeßstab vor, dass man den Meßstab mit Fusselfreiem Lappen abwischen muss, weil ein kleinster Fussel das Getriebe beschädigen kann. Nachzulesen in jeder Bedienungsanleitung.

Das Getriebe erzeugt Abrieb und das Öl verfärbt sich durch Schmutz, - dies alles sind mehr oder minder Fussel.
Warum also drin lassen?

2.
Gutes und neues Öl ist immer besser wie altes verbrauchtes Öl.

3.
Fast alle Hersteller empfehlen sei neuestem wieder einen Ölwechsel, das hat sicher einen guten Grund!

Ich empfehle das Öl zu wechseln. Voraussetzung er wird richtig gemacht.
Ich denke ich kann sagen, dass 80% der Problemgetriebe die nach einem Ölwechsel zu uns kommen mit zu viel oder zu wenig Getriebeöl kommen.

Dieter

Ich habe heute bei uns im Werk am Tank für ein ATF-Öl, den Druckaufnehmer für die Berechnung des Nivau demontiert um ihn in der Messwerkstatt zu kalibrieren.

HIER mal ein Bild, wie der Kopf vor der Membran, wo kaum Bewegung drauf ist, aussieht.

Das Öl hat sich dort etwas einiger seiner Bestandteile entledigt...
Soviel zum Thema Öl altert nicht!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen