Getriebeölstand fällt, Primärantriebsöl steigt

Harley-Davidson

Hallo zusammen.
Ich habe bei meiner 2012er Street glide ein ungewöhnliches Problem. Während einer zurückgelegten Strecke von ca. 2000 Kilometern muss ich nach und nach insgesamt 0,8 Liter Öl in das Getriebe nachfüllen. Es gibt keinen Ölaustritt.
Dafür steigt der Ölstand des Primärantriebes genau um diese 0,8 Liter.
Kennt jemand dieses Phänomen? Oder hat jemand dafür eine Erklärung?

Vielen Dank im Voraus
Thom

Beste Antwort im Thema

Auch ich würde das Überdruckventil (besser "Belüftung) und den Schlauch* als erstes ins Visier nehmen. Es sei denn, es wurde einfach viel zu viel Getriebeöl aufgefüllt oder der Ölstand des Getriebes falsch gemessen.

* Wau!! am Getriebe'baum'.

42 weitere Antworten
42 Antworten

@Orestor
Na gut, Du hast gewonnen.

Nenne und erkläre uns technischen Laien jetzt die Ursache und die Lösung des Problems.

Dem ist nichts hinzuzufügen......😁😁😁

Oder doch, nach dem Auspuff hat gar keiner gefragt, wurd nur so als goody oben drauf gepackt.... Jekill rockt.😁😁😁

Göööööl , was soll Öl im Getriebe wenn es nicht dort bleibt? 😕

Meine Version :
Dadurch das zu viel Öl ins Getriebe gefüllt wird , steht das bis höhe Druckstange oder gar drüber , und dann sickert das rüber , wird zurückgefüllt , sickert wieder rüber.....etc etc.
Das prüfen des Füllstandes auf dem Seitenständer halt ich für falsch , was ist denn bei längeren / kürzeren Federbeinen , anderen flankenhöheren Reifen , Veränderungen an der Gabel , danach stimmt doch die Füllhöhe lt Peilstab nicht mehr da dann das Bike mehr oder weniger gekippt auf dem Ständer steht .
Auch in technischen unterlagen steht mal Mist drin , wird falsch übersetzt .
Fahrzeug gerade hinstellen , vorgegebene Menge einfüllen und gut , ein Peilstab fürs Getriebe ist auch überflüssig , da wird kein Öl verbraucht wie im Motor , kann nur rauskleckern , dazu braucht man auch keinen Peilstab .
Meine Theorie .
Ob die richtig ist kann ich nicht prüfen.
Ich würde aber so vorgehen .

Ähnliche Themen

Von der richtigen Ölmenge im Getriebe bin ich grundsätzlich ausgegangen. Aber wahrscheinlich auch, weil ICH das Getriebeöl jedes Jahr mit wechsel, immer die vorgeschriebene Menge einfülle und die Saison über nicht mehr danach schaue. Daher ist mir mit Ständer oder ohne egal.....

Tja, wenn Fachmann Orestor mit seiner Messprozedur recht hat, hat die Laienspielgruppe von Harley wohl unrecht.

Die geben nämlich für die Messung des Getriebeölstandes vor, auf ebenem Boden, mit der Maschine auf dem Seitenständer abgestützt, den Messstab eingedreht bis zum O-Ring Kontakt zum Gehäuse, ohne dem Messstab anzuziehen! durchzuführen.

PS:
Sicher wäre die MoCo auch für eine fachlich so qualifizierte Belehrung dankbar.
Das "Überlaufen" von Getriebeöl durch die Hauptwellenbohrung bei zu hohem Ölstand im Getriebe, also vom Getriebe zum Primär, hatten wir glaube ich schon mehrfach erwähnt.....

Zitat:

@FM500 schrieb am 6. November 2015 um 08:43:35 Uhr:


Tja, wenn Fachmann Orestor mit seiner der Messprozedur recht hat, hat die Laienspielgruppe von Harley wohl unrecht.

Wahrscheinlich ist der MoCo dieser grobe Fehler noch nie aufgefallen. Man sollte das denen mal melden und einen Verbesserungsvorschlag einreichen.😁

Stellt euch mal eine prof. Inspektion in der Werkstatt vor .
Der Mechaniker wird doch nicht beim Gertiebeöl einfüllen das Bike extra noch von der Bühne rollen , nur um Getriebeöl neu einzufüllen .
Der füllt die vorgegebene Menge auf der Bühne ein ( und da steht das Bike auf einem Heber oder mit geklemmten Vorderrad ) und fertig ist das .
Und was soll das mit "eingeschraubtem Peilstab aber nicht festgeschraubt " , die max 1-2mm Höhenunterschied sind doch Sch....egal.
Ich weiss nicht welcher Vollhorst von techn. Redakteur den Lötzinn im Handbuch verbrochen hat , aber das ist vollkommen daneben .

Ich selbst fühle mich hier nicht dazu aufgerufen die Bedienungsanleitung(en) von HD zu rezensieren.

Die leider oft ungelesene und unbeliebte Bedienungsanleitung ist aber sicher nicht in erster Linie für den von HD geschulten Mechaniker geschrieben worden, sondern für den Benutzer des Motorrads. Da ist eine gewisse Pingeligkeit in den Beschreibungen sicher auch angebracht.

Ich würde mir -aus Erfahrung- aber trotzdem wünschen, dass auch so mancher der selbsternannten göttlichen Schrauber ab und zu einen Blick dort hineinwerfen würde; auch um sich nicht eines Tages vor dem Kunden zum "Vollhorst" zu machen.

Naja aus den 1-2mm ist in Wirklichkeit 1cm.....
Der eine prüft in der Werkstatt aufrecht stehend in der Radklemme, der andere im Gelände auf dem Seitenständer, da er keine Radklemme dabei hat. 😉 Beide haben ihre Berechtigung, so what, muss sich nur jeder an seine richtige Messmethode halten, dann passts..... 😁

Ich bin durcheinander🙁

Wie ist es denn jetzt für eine 88er 5 Gang richtig??

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 6. November 2015 um 13:52:11 Uhr:


Ich bin durcheinander🙁

Wie ist es denn jetzt für eine 88er 5 Gang richtig??

Keine Sorge, schau einfach in die Bedienungsanleitung

Deines

Bikes oder warte auf die Antwort

eines Fachkundigen.

Der TE hat jedenfalls eine Street Glide von 2012.

ist schon ein Kreuz mit den Ölen. Man sollte sie verbannen aus unseren Motoren. Ständig sind sie auf der Suche nach defekten Dichtungen und Öffnungen. Lässt man zuviele Öl-Monster frei krabbeln sie sogar durch hole Wellen die für sie absolut gesperrt sind.
Öl gehört also doch in die Pfanne zum Steak und nicht in so komplizierte Gebilde wie einem HD Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen