Getriebeöl wechseln -

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

ich habe ein VW Bora, AXR, 157.000 km, BJ 2003. im Mai habe ich bei ATU BF gewechselt und habe gebeten, den Getriebeöl-Stand zu prüfen. Mir wurde gesagt, dass ca. 150-200 ml fehlen - die wurden auch nachgefüllt und zwar 80W-90 API GL4+5. Ein Bekannter von mir sagte, dass man das Vermischen von unterschiedlichen Sorten vermeiden sollte, weil die Öle sich nicht vertragen und dies dem Getriebe definitiv schadet. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass (auch) ATU schon weißt, was sie da tut. Ich habe jetzt vor, das Getreibe Öl zu wechseln (bei 157.000 ist auch fällig, wollte es anfangs bei 170.000 zusammen mit dem ZR machen lassen). wollte eigentlich 2,5 Liter TAF-X von Castrol nehmen (1 0,5L/ 7,95 €), doch mein Bekannter meinte, dass ich unbedingt das VW-Original-Getriebeöl nehmen soll und alles andere ist schlecht. Hier im Forum habe ich aber fast nur das Positive über dieses Öl gehört.

Was meint ihr dazu? Kann ich vielleicht bis 170.000 weiterfahren und dann GÖ wechseln lassen?

P.S.: mit dem Schalten habe ich keine Probleme; der 2. (und der 1. beim Rollen) gehen nicht immer sanft rein, aber auch ohne Mühe und ohne Knirschen.

Beste Antwort im Thema

Wie wärs mit einer Reklamation bei ATU? Das genannte Öl ist für das Getriebe nicht zugelassen und kann es, wie Dein Bekannter richtig sagt, beschädigen. Würde an Deiner Stelle erstens auf Nachbesserung in Form von Austausch des verpanschten Öls durch ein Produkt nach der von VW vorgeschriebenen Spezifikation G 50 - SAE 75W90 bestehen und mir zweitens für die Zukunft eine andere Werkstatt suchen.

Falls das kein gangbarer Weg sein sollte: GÖ-Wechsel ist nicht schwer, Anleitung gibts z.B. hier. Habe bei meinem AXR/EUH bei 100 tkm mit TAF-X gewechselt, spürbare Verbesserung hats nicht gebracht, erster und zweiter Gang hakeln manchmal immer noch.

Gruß
schwarzabgleich

52 weitere Antworten
52 Antworten

Also ich werde weder das eine noch das andere benutzen. Ich habe neue Dichtringe und werde die Schraube mit vorschriftsmäßigem Drehmoment anziehen. Das sollte ja wohl reichen, um eine Ölschraube zuzukriegen.

Ist ja schon gut Beim MQ350 ist halt etwas anders.

Ich hab das kleine, da sind keine Dichtringe drinnen.
Reg Dich bloss wieder ab.

Peter

Hab mich nicht aufgeregt; hab das nur ganz entspannt festgestellt. 🙂 Gibt halt bei Geschriebenem keine Betonung, deshalb war das vielleicht nicht ganz klar.

jor, das richtige drehmoment ist eh die beste schraubensicherung🙂

Ähnliche Themen

Also das mit den Schrauben hat sich nun insofern aufgeklärt, als die alten Teilenummern offiziell durch die neuen ersetzt worden sind. Es gibt die Innensechskante also nicht mehr (jedenfalls nicht beim Getriebekennbuchstaben ERF). Ich rechne also damit, dass ich in meinem Getriebe Innensechskante vorfinden werde, die ich rausdrehen und am Ende durch die neugekauften Vielzahnschrauben (nebst Dichtungsringen) ersetzen werde. Die Gewinde müssen demnach identisch sein.

Bedeutet natürlich, dass ich neben der georderten Vielzahnnuss (die hoffentlich demnächst mal geliefert wird) auch einen Innensechskantschlüssel brauchen werde.

Vom Drehmoment her sagte der 🙂, dass sich zwar das Ersatzteil, nicht aber die VW-Reparaturanleitung geändert habe. Die 30 Nm bleiben demnach gültig, wie es ja angesichts des unveränderten Gewindes auch logisch ist.

hallo
habe eine golf 4 1.6 FSI 2003 ..getriebeöl wechseln wo befindet sich das obere loch ?? und welche Getriebeöl ?

hallo.......
habe eine golf 4 1.6 FSI 2003 ..getriebeöl wechseln wo befindet sich das obere loch ?? und welche Getriebeöl ?

Zitat:

@StefanXL schrieb am 20. Juli 2011 um 14:10:45 Uhr:


ps. hier hab ich mein öl her http://cgi.ebay.de/.../280672099486?...

http://www.harting.net/pdf/Teil_5_BP_Getriebeoele.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen