Getriebeöl wechseln: ja oder nein?

BMW X1 F48

Guten Morgen,

ich habe jetzt 125.000 km mit meiner X1 runter und wollte mal bei anderen Besitzern nachfragen ob ihr das Getrieböl wechselt oder nicht? Ich bekomme immer 2 verschiedene Antworten.

Bei BMW wurde mir gesagt es sei nicht vorgesehen das Öl zu wechseln und sie machen es auch nicht. Wenn ich aber beim Hersteller vom Getriebe nachfrage dann heißt es man müsse alle 80.000-120.000 km eine Getriebespülung machen? Das Auto schaltet immer noch normal aber ich möchte es lange fit halten deswegen brauche ich einen Ratschlag.

Vielen Dank und frohes Fest.

Gilles

144 Antworten

Gelöscht

... und der Humor passt thematisch absolut zum Thema Getriebeölwechsel.

Oder ist der Beweis dafür, ab 60 doch nicht mehr alle Latten am Zaun zu haben. 😁 😛

Gelöscht

Hallo zusammen

Nach über ein Jahr (Beitrag vom 04/2024 auf Seite 2) melde ich mich wieder mal betreffend dem Getriebeöl Wechsel beim AISIN Getriebe.

Ich fahre einen BMW X1 25i 2.0 F48 ohne OPF aus dem Jahre 08/2017 mit dem Aisin 8-Gang-Getriebe und habe BMW um einen Ölwechsel gebeten aber sie sagen es sei nicht notwendig / nicht machbar da es im System nicht als Serviceposition vorhanden ist.

Einzelheiten:
Aisin Warner Japan AWF8F35 (350Nm)
Auch genannt: BMW GA8F22AW
Dieses Getriebe ist auch in vielen Toyota, Volvo, PSA Gruppe und vielen anderen Autoherstellern zu finden. BMW verbaut diese nun glaube ich nicht mehr. Hauptlieferant ist ZF und Getrag für das Doppelkupplungsgetriebe.

Dies ist die offizielle Antwort von BMW Schweiz für Europa:

Unsere Techniker haben Rücksprache mit dem Getriebehersteller AISIN gehalten. Laut offizieller Rückmeldung des Herstellers ist weder ein Ölwechsel noch eine Spülung des Getriebes für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs erforderlich. Es wird ausdrücklich davon abgeraten, das Getriebeöl zu wechseln. Der Grund hierfür ist, dass das Getriebe so konzipiert wurde, dass die Verdickung des Öls im Betrieb berücksichtigt und eingeplant ist, um der Abnutzung der Lamellen entgegenzuwirken und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Ein Ölwechsel würde dazu führen, dass das neue Öl zu dünnflüssig ist, was zu erhöhtem Verschleiss im Getriebe führen könnte. Aus diesem Grund bietet auch BMW keine Option zur Spülung des Getriebes an.

Nach 185tkm schaltete das Getriebe die Gänge noch gut. 55% sind Autobahn-Langstrecken-Kilometer. Trotzdem habe ich mich entschlossen, das Öl zu wechseln aber nicht selbst obwohl es keine grosse Sache gewesen wäre. Es hat ein Fassungsvermögen von ca. 7 Litern und ich habe es 3 Mal in einem Service gewechselt (3x ablassen und 3x auffüllen) und nun sind ca. 70% des Öls neu. Ich habe das OEM Aisin Premium ATF6 verwendet, das die BMW Spezifikationen angeblich übertrifft. Eine Adaption des Getriebes wurde nicht gemacht da dieses angeblich selber lernt? Hinterachs, Haldex und Verteilergetriebe habe ich auch mit neuem original BMW Öl versorgt.

BMW und der Getriebeölhersteller könnten schon recht haben wegen dem dickeren Öl aber ich glaube nicht, dass das langfristig gut ist denn das alte Öl kann aufgrund der Verschmutzung die Mechatronic beschädigen da dieses durch die ganzen Kanäle und Magnetventile fliesst wenn ich das richtig verstanden habe? Anbei sende ich noch ein Bild von allen Proben. Man sieht, dass das Öl mit dem Wechsel immer heller wird. Das letzte Bild zeigt das Öl im neuen Zustand, was man nur mit einer Spülung hinkriegt. Ich denke ein Wechsel von ca. 70% ist ein guter Mittelweg. Das alte Öl war wirklich dunkel und einwenig dickflüssiger.

Folgende Symptome hatte ich schon vor dem Wechsel und auch jetzt noch:

Beim leichten Anfahren hüpft die Drehmomentanzeige teilweise immernoch hoch und runter zwischen 50Nm und 100Nm, ausser man beschleunigt einwenig stärker. Beim Wechsel vom 2. in den 3. Gang tut er sich manchmal immernoch einwenig schwer aber wahrscheinlich jammere ich auf hohem Niveau bei dieser Laufleistung. Ich werde nun beobachten ob sich das Fahrverhalten demnächst verändern wird und würde gerne wissen wie es bei euch ausschaut oder bei anderen Fahrern, die sich ebenfalls für einen Ölwechsel entschieden haben.

Grüsse aus der Schweiz
Fabio

Funpic-20250428
Dsc
Ähnliche Themen

Perfekt! Hier arbeitet ein Profi, der mehr Ahnung und Wissen vom Getriebe hat, als der Fahrzeug- und Getriebehersteller zusammen.

Grüße

"Eine Adaption des Getriebes wurde nicht gemacht da dieses angeblich selber lernt?"

Es wurde mehrfach - mit Bildern unterlegt - im Forum darauf hingewiesen, dass nach einem Ölwechsel unbedingt ein Reset erfolgen soll. Eben genau damit das Getriebe weiß, dass es wieder bei einem Getriebe mit dünnem Öl schalten kann und soll. So habe ich das jedenfalls verstanden.. Was davon stimmt, weiß ich allerdings auch nicht. Mir erscheint aber plausibel, dass man den Reset vornehmen soll. Sonst gäbe es diese Option wohl nicht...

EDIT:
Anbei das Bild aus der Reparaturanleitung, wonach man einen Reset durchführen soll. Ich kann aber nicht garantieren, dass es sich auf das richtige Getriebe bezieht... Das müssen die Jungs hier bestätigen oder dementieren, die mehr Ahnung haben als ich...

P.S.: Sicher, dass Du nur das Aisin Warner Japan AWF8F35 (350Nm) hast und nicht das Aisin Warner Japan AWF8F45 (450Nm) in Deinem 25i ? So oder so solltest Du noch das alte Getriebe haben, also nicht das Problemgetriebe aus 2018....

Reset durchführen nach Ölwechsel

Hallo

@Saarländer: Danke, ich bin kein Profi, ich versuche nur logisch zu denken. Die heutigen Fahrzeuge und das Wort Lifetime beziehen sich meiner Meinung nach auf Leasing ca. 4 Jahre oder 150tkm. Bei BMW vielleicht etwas länger aber leider hält nichts für die Ewigkeit. Auch ein Schmierstoff altert und bietet irgendwann mal keinen Schutz mehr.

@Ebble: Es wird noch viel vermutet und behauptet. Aber ja ich bin eigentlich auch für ein Reset. Der Getriebespezialist hat mir gesagt, dass das Getriebe sich immer wieder neu adaptiert, eigentlich bei jedem Neustart und dies nicht nötig sei, er ist aber kein BMW Spezialist. Werde mal bei BMW anfragen aber eben, wenn ein Ölwechsel schon garnicht vorgesehen ist, kann ich mir das Nachfragen ersparen aber ich frage trotzdem mal nach bei Gelegenheit.

Und ja ich bin mir zu 99,9% sicher. BMW hat mir das schriftlich bestätigt und bei Angabe der VIN im Hubauer Shop, Leebmann24 sowie bei der Ölsuche bei Ravenol, Fuchs etc. kommt immer genau das GA8F22AW.

Was ist das genau für eine Anleitung? Ist diese für das Getriebe mit 450Nm? Das zweite Bild passt nicht zur Öleinlassschraube bei meinem Getriebe.

Gruss, Fabio

Ich habe die Seite mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hier vom Forum (leider habe ich die genaue Quelle nicht vermerkt). Und ich hatte es damals so verstanden, dass es sich dabei um die offizielle Reparaturanleitung seitens BMW handelte. Es ist gut möglich, dass sie sich auf das etwas neuere elektronische Problemgetriebe ab 2018 bezieht.

Übrigens denke ich nicht, dass es keine Aussage zur Notwendigkeit oder dem Sinn des Reset geben könne, weil der Ölwechsel gar nicht vorgesehen sei.

Selbst wenn ein Ölwechsel grundsätzlich nicht vorgesehen ist, könnte es ja doch Ausnahmesituationen geben, in denen dieser angezeigt oder notwendig ist. Spätestens dazu braucht es ja eine Anleitung / Vorgabe zum Vorgehen.

P.S.: Hab JPT (neuestes Sprachmodell, kostenpflichtige Version) darauf angesetzt. Hier seine Antwort:

"Das Dokument, das du im Anhang erwähnt hast, stammt aus dem offiziellen BMW Technical Information System (TIS), das autorisierten Werkstätten detaillierte Reparatur- und Wartungsanleitungen bereitstellt. Es handelt sich um eine Service-Information (SI) mit der Kennung SI M24 01 19, die spezifisch auf Probleme eingeht, die nach dem Austausch des Aisin-Automatikgetriebes GA6F21AW oder GA8F22AW auftreten können"

Im Weiteren erklärt JPT, dass es dabei um Arbeiten im Zusammenhang mit dem Getriebetausch vor allem beim Contryman ginge ( https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2019/MC-10163062-9999.pdf ). Das wäre dann natürlich eine ganz andere Konstellation...

Ich kann das aber alles nicht nachprüfen....

Aua.

Also ich frag da immer meine Frisöse.

Die weiß es auch besser als der Fahrzeug- und Getriebehersteller, ist fast so schlau wie eine Künstliche Dummheit und kann nebenbei noch Locken wickeln und Färben.

…. Und soviel Unsinn reden sie auch.

Ich lese hier, dass die Problemgetriebe aus 2018 sein sollen. Mein x25i wurde zwar erst 03/2018 erstzugelassen (Neufahrzeug), jedoch laut VIN im 11/2017 gebaut. Das Getriebe wurde ohne Nachweise bei 48000 KM auf Kulanz getauscht.
Schalthebel ist die neuere Form.

Ölwechsel incl. aller Nebengeräusche hier in Pilsen bei BMW-Spezialbetrieb umgerechnet ca. 170 € incl. MwSt. (21%) - nach exakt 6 Jahren und 28.000 km ....Online-"Drohung" gelöscht!

So, bei mir ist heute beim DKG der Getriebeölwechsel dran. Wird zusammen mit dem normalen Motorölservice erledigt, der auch fällig war.

Kam wie erwartet nach 6 Jahren im Juni.

267 Euro inkl. Steuer.

Finde ich jetzt fair. Kann man nicht meckern.

Sicher das beide Öle gwechselt wurden?

Der Betrag hatte bei mir schon nicht für den DKG-Ölwechsel ausgereicht.

Oder warst du in einer Werkstatt ohne Markenbindung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen