Getriebeöl wecheln und Dichtringe vom Einspritzventil wecheln
Hallo, ich wollte fragen, kann jede freie Werkstatt ein Getriebeölwechsel machen?
Mir wurde gesagt das kann nur Audi da man den Druck noch anpassen müsste. Stimmt das so?
Die andere Sache wäre, kann ich die Dichtringe von dem Einspritzventil selber wechseln? Brauch ich da spezielles Werkzeug?
Danke schon mal für die Antworten
74 Antworten
So habe jetzt mal die Drosselklappe gereinigt mit dem Drosselklappen Sprey. Er zieht zwar jetzt ein wenig besser aber ich bekomm immer noch die fehlmeldung P1136, P1138, P1129 und P1127
P1136:
Zitat:
Der OBD-Fehlercode P1136 bei VW, Audi, Seat und Skoda Modellen zeigt an, dass die Langzeit-Kraftstoffanpassung im Leerlauf für Bank 1 zu mager ist. Das bedeutet, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor zu wenig Kraftstoff und zu viel Luft enthält, was zu Leistungsproblemen führen kann.
Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1136 bei VW, Audi, Seat & Skoda
– Falschluft im Ansaugsystem (z.B. undichte Unterdruckleitungen oder Ansaugkrümmerdichtungen)
– Defekte oder verschmutzte Luftmassenmesser (LMM)
– Defekter oder verschmutzter Kraftstoffdrucksensor
– Verstopfter oder verschmutzter Kraftstofffilter
– Kraftstoffdruckregler defekt oder falsch eingestellt
– Kraftstoffpumpe verschlissen oder defekt
– Einspritzdüsen verstopft oder Undicht
– Defekte oder verschmutzte Lambdasonde (O2-Sensor)
– Falsche Motoreinstellungen oder Softwareprobleme
– Ausgefallener Katalysator
– Falsche verbrennungsfördernde Additive im Kraftstoff verwendet
P1138:
Zitat:
Der Fehlercode P1138 weist darauf hin, dass das Motorsteuergerät eine zu magere Gemischbildung in Bank 2 des Motors während des Leerlaufs erfasst hat. Dies kann aufgrund einer undichten Ansaugluftführung, eines defekten Luftmassenmessers oder einer fehlerhaften Lambdasonde auftreten.
Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1138 bei VW, Audi, Seat & Skoda
– Undichte oder verstopfte Kraftstoffinjektoren in Bank 2
– Falsche oder defekte Bank 2 Sauerstoffsensor (O2-Sensor)
– Defekter Massenluftmengenmesser (MAF-Sensor)
– Undichtigkeiten im Ansaugkrümmer oder Ansaugluftsystem
– Falscher Kraftstoffdruck (zu niedriger Druck)
– Vakuumleck im Motor
– Fehlerhafte oder verschmutzte Drosselklappensensor/-einheit
– Defekte oder undichte Kraftstoffdruckregelventile
– Funktionsstörung des Motorsteuergeräts (ECU)
P1127:
Zitat:
Der OBD-Fehlercode P1127 bei VW, Audi, Seat und Skoda Modellen zeigt an, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Motor (Bank 1) zu fett (zu reich) ist. Das bedeutet, dass zu viel Kraftstoff im Vergleich zur Luftmenge im Verbrennungsmotor vorhanden ist.
Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1127 bei VW, Audi, Seat & Skoda
– Defekter oder verschmutzter Luftmassenmesser (MAF)
– Undichte oder verstopfte Einspritzdüsen
– Defekter Kühlmitteltemperatursensor (ECT)
– Falsche Kraftstoffzusammensetzung oder Verunreinigungen im Kraftstoff
– Undichtigkeiten im Ansaugtraktsystem
– Defekter oder verschmutzter Kraftstoffdruckregler
– Falscher oder defekter Sauerstoffsensor (O2) Bank 1
– Motorsteuergerät (ECU) Softwareproblem oder interner Fehler
– Falsche Zündung oder Zündkerzenprobleme
– Defekte oder undichte Abgasrückführung (AGR)
– Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung (PCV)
P1129:
Zitat:
Der OBD Fehlercode P1129 bei VW, Audi, Seat und Skoda Modellen bedeutet, dass die Kraftstoffanpassung (Gemisch) in Bank 2 zu fett ist, d.h. zu viel Kraftstoff im Vergleich zur Luftmenge im System vorhanden ist. Dies kann auf Probleme mit den Sensoren, Kraftstoffeinspritzung oder Luftzufuhr zurückzuführen sein.
Mögliche Ursachen des OBD Fehlers P1129 bei VW, Audi, Seat & Skoda
– Defekte oder verschmutzte Kraftstoff-Einspritzdüsen
– Falscher Kraftstoffdruck (zu hoch)
– Undichte oder defekte Kraftstoffdruckregler
– Falsche Kraftstoffzusammensetzung (z.B. zu viel Ethanol im Kraftstoff)
– Undichte Ansaugkrümmerdichtung
– Falsche oder defekte Luftmassenmesser
– Defekte oder undichte Sauerstoffsensoren (O2-Sensoren) Bank 2
– Undichte Abgasrückführungsventile (EGR)
– Defekte oder undichte PCV-Ventile
– Softwarefehler im Motorsteuergerät
– Vakuumleck im Ansaugsystem
– Defekte oder verschlissene Zündkerzen
– Zündkabel oder Zündspule defekt
Das sind die aktuellen fehler:
den MAf hatte ich schon gewechselt. Drosselklappe mit den Spray gereinigt, Kurbelgehäuseentlüftung die Leitungen neu gemacht, außer den Öl Abstreifer, habe neue Dichtungen für die Einspritzdüsen drauf gemacht. Ansaugbrücke kontrolliert, kein leck.
Was mir noch in den Sinn kommen würde, aber ich denke mal das ist so gut wie unmöglich das alle beide Lambdasonden defekt sind. Wie kann ich die testen ob die noch funktionieren? Oder die andere Möglichkeit wäre Kraftstoff Sensor oder Verschmutzer Kraftstoff Filter. Was meint ihr ? Denke mal ich hab da ein wenig mehr Erfahrung als ich
Bin mit meinem Latain am ende
Moin ich greife mal das thema noch mal auf.
Hab immer noch das problem, nur noch auf der Bank 1. Das letzte mal wo ich unter dem Auto lang, ist mir aufgefalle das die Lamdasonde nach Kat locker war. Die hatte ich dann fest gedreht. Fehler gelöscht. Nach 500 km ging erst dann die Motorkontrollleuche wieder an. Ich habe jetzt zwei neue Lamdasonden für nach Kat gekauft. Ich kann die aber nicht wechseln, da die Stecker über das Automatikgetriebe verschwinden. Finde absolut die Stecker nicht.
Kann mir einer sagen wo der kasten für die Stecker sind? Hatte einige Videos gesehen. Bei denen waren die Stecker in einer Box Mittig des Autos. Bei mir verschwinden die Leitungen rechts oberhalb des Automatikgetriebe.
Das ist richtig, und wenn du vor stehst, Motorhaube auf, bei 6 zylinder kommen dir Stecker links und rechts raus.zwei links und zwei rechts. Kabel sind noch oben auf getriebe fest gemacht.
Viel Spaß und Erfolg.
Natoll wie bekomm ich die los ohne das getriebe auszubauen? Und warum wurde das nach vorne versetzt und nicht wie bei anderen unten an einer verteiler dose?
Ähnliche Themen
Ohne zweite man, ganz schlecht, der alte kabel von Sonde must du durchschneiden.
Dann klappt.
Zitat:
@Polika1965 schrieb am 13. April 2024 um 09:18:11 Uhr:
Ohne zweite man, ganz schlecht, der alte kabel von Sonde must du durchschneiden.
Dann klappt.
Wie ich es mir schon gedacht habe. Durchtrennen und neu ablöten. Ist ja easy ?? nur über kopf arbeiten auf dem Boden wirds blöd.
Wo ist denn das Problem, das Kabel von unten her nach oben zu ziehen?
Ja natürlich eng, aber doch machbar.
Ein Lambdasondenkabel löten nicht wirklich gut.
Ich habe nicht gesagt, Kabel von neue Sonde trennen. Nur alte, und dan von unten nach oben. Das gheit, mit zwei mann.
so habs erledigt. Die stecker im Motorraum gefunden. beide abgesteckt. Alte Leitung angebunden und dies als Zugdraht genutzt. Danach war es total easy die aus zu wecheln.