Getriebeöl / Tiptronic
Hallo zusammen,
gestern Abend hab ich etwas im Forum gestöbert und habe viele Beiträge über das Getriebeöl gelesen.
Da mein Vater und Ich einen S6 (BJ 2001 , 77000km, tiptronic) fahren und wir das Gefühl haben das er die Gänge sehr sehrstark "reinhaut" insbesonders im kalten Zustand des Motors, sind wir heute zum Freundlichem gefahren um nach einen Getriebeölwechsel zu fragen. Die Antwort war nur, dass es das nicht mehr bei diesem Modell geben würde, die TT hätte ein Langlauföl darin.
Nunja... was soll ich jetzt machen? Stimmt das überhaupt was der liebe Mann da gesagt hat oder wird man mal wieder "verarscht", weil es ist doch recht nervig wenn die Gänge so reingehauen werden.
Übtirgens: es ist nicht immer so.. manchmal schaltet er auch butterweich und vom 2 in den 3 schaltet der meiner meinung so komisch... irgendwie doppelt?!?! kann das schlecht beschreiben.
Viele Dank
Ben
Beste Antwort im Thema
so nun mal die Augen auf!!!
bei der Tipptronic ist der Wechselinterwall 60tkm und es gibt zwei Arten der 4B Einteilung ....
die einen haben ne "Lebensfüllung" (was "Müll" ist) und die anderen müssen alle 60tkm zum wechseln, unterschieden wird es bei Audi, die Deinen Wagen per Fahrgestellnummer einteilen/ab Werk einteilten....
das geht bei denen und den A6 4B Fahrzeugen mit tiptronic von Fahrgestellnummer bis Fahrgestellnummer....
die mit der ""Lebensfüllung"" sollten trotzdem hin und bei allen tipptronic 4B sollte nichtnur aller aller aller spätestens alle 100tkm (besser mal bei 80tkm) mal das Öl gewechselt werden, sondern auch die Ölwanne ab (sitzt zugänglich und geht einfach und schnell) ,bei Ölwanne ab sollten die Magneten von den Spänen/Krümeln gereinigt werden (met.Abrieb von Ritzeln,Wellen,Lagern,Pumpen) und man sollte von Hand die Ölwanne innen sauberwaschen, es befindet sich locker eine Hand voll (dicke Kaffeetasse) Schlickmatsch drinne, welcher beim Getriebeölwechsel per Schraube raus NICHT mitrauskommt und teilweise mit dem neuen Öl immer in den Kanälen, Ölumpumpen, Wandler usw mitrumflutscht und das ist nimmer gut&stinkt wie sau .....
der Schlickmatsch sind Reste aus feinsten Späneteilen, Getriebeabrieb, Ablagerungen und dazu noch der ganze Bremsstaub von den Bremsbänder im Laufe des Betriebes(arbeiten wie mehrere Bremsklötze), von den hohen Temperaturen der Drehmomentumwandlungen und der Reibung mal ganz abzusehen!!!!!!!
Mein Wagen stand vorm Getriebewechsel 15std kalt rum und dann bin ich mit max 40kmh für 3,5km durch die Stadt gezuckelt bei 5-8Grad Aussentemp und in der Werkstatt hatte mein Getriebeöl durch die Drehmomentwandlungen, Reibungen, Umpumpungen und Öldrücken im Getriebe schonwieder 75Grad Öltemp !!!!
dann wisst Ihr ja wie heiss das Getriebeöl im normalen oder zügigen Fahrbetrieb wird und das alles ohne eine angelehnte heisse Verbrennung wie beim Motoröl!!!
PS.
wenn das Getriebeöl nach max 3-4Jahren im Regal/Kanister zu alt ist und nichtmehr verwendet werden soll, wg Aditiven, Schmierfähigkeit und Alterungsprozessen im Öl ect,
wie soll sich dann das schmutzige stinkige GetriebeÖl fühlen was mit Reibung, Bremsstaub, Drücken, Abrieb, Hitze+Kälte und alles im ewigen Wechsel klarkommen wenn es sich in einer ""Lebensfüllung"" befindet... ???
und das innen soll noch über 100tkm, 200tkm, 300tkm oder 8-14Jahre und mehr ???!!!!!!!!!!!!!!!
PPS.
ab 120-150tkm (die "meisten" sehen keine 250tkm) fangen die meisten tipptronic Getriebe an rumzuzicken, bzw die Drehmomentwandler oder Ölumförderpumpen in den Getrieben machen mangels Schmierleistungen oder mit der Abriebspampe kapitale Probleme...
Getriebeschaden der 5er tipptronic um die 4500-5000Eu bei Audi !!!
PPPS.
Man gewöhnt sich gefühlsmässig zu sehr an die Schalteigenschaften seiner tiptronic, auch wenn denkt ist doch noch OK und diese nunmal schlechter werden!!!
Erst bei einer zu sehr Verschlechterung!, Rucken, rutschendes luschiges Schalten, Vibrieren oder gar "Schlagen" werden die meisten aufmerksam!
ACHTUNG;
Aber wer doch einmal das Öl seiner tiptronic 6-6,5L wechseln lassen hat und dann auchnur kurz gefahren ist, weiss wie schluffig es doch vorher auf einmal war und ist begeistert wie weich und präzise und knackig das auch auf einmal funktionieren kann.....-so war es auch wie er mal neu war ;-)
-woran das dann wohl doch gelegen haben könnte, an dem tollen "Lebensfüllungsöl" vielleicht? ;-) wer es hat wechseln lassen weiss was ich meine und erkennt/empfindet sofort die Verschlechterung/Verbesserung dann auch sensibel besser im Fahrbetrieb...
+zzgl das noch; die meisten Getriebeschäden in Automatikgetrieben kommen von langsam zugesetzten bzw verstopften Filtersieben in den Automatikgetrieben aller Hersteller ,gelle !
steve
46 Antworten
so es ist getan, Öl ist gewechselt und war echt easy. 4,5l Öl sind rausgelaufen(pechschwarz und stinkend!!!). Innerhalb einer 3/4 Stunde war alles erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI Driver
so es ist getan, Öl ist gewechselt und war echt easy. 4,5l Öl sind rausgelaufen(pechschwarz und stinkend!!!). Innerhalb einer 3/4 Stunde war alles erledigt.
...und wie ist der Unterschied beim fahren ?
Olaf
bis jetzt merk ich noch kein wirklichen Unterschied....
Ähnliche Themen
Auch beim Daimler gab es ab 97 "wartungsfreie" Automaten mit Lebensdauerfüllung. Jetzt gibt es vom Hersteller eine zumindest einmalige Wechselanweisung bei 60.000km für diese Getriebe um angeblich einen hohen Schaltkomfort sicherzustellen. Wer in den Foren mal nach Automatikgetriebeschäden bei Mercedes sucht wird allerdings in der Hauptsache bei den sogenennten "Wartungsfreien" fündig. Ein Getriebeölwechsel kostet in Relation zum ganzen Getriebe wenig, ist also gut angelegtes Geld. Auch bei mir hat sich der Schaltkomfort nach einem Ölwechsel deutlich verbessert. Je nach Getriebebauart muß man beim Wechsel allerdings aufpassen. Macht man dabei Fehler führt das gerade bei einem Getriebeautomaten häufig zum Totalschaden
Getriebeölwechse hin oder her. sinnvoll ist es. Einzig hab ich bedenken, dass die Werkstat, auch die freundlichen mit eingeschlossen, nicht die nötigeSorgfalt walten lassen. Man sollte ja gewisse Grundregen bzgl. Sauberkeit schon beachten. Selber kann ich es nicht wechseln deshab bleibt nur zu hoffen dass die werkstatt es gewissenhaft macht.
Gruss
merczeno
man kann sich auch anstellen!!! Ölschraube auf Öl raus. Der Schmutz fällt wohl kaum nach oben. Nur das einfüllen ist etwas umständlich und das mit "alles muß sauber sein" ist sehr übertrieben... Es ist nur ein Ölwechsel!!
Hallo zusammen!
So Hab es gewechselt mit Filter .War dabei und hab mirs angesehen ,hab die oelwanne selbst sauber gemacht da hängt ganzschön schlamm drin und an den magneten.das bekommt man nur durch den wechsel ohne filter nicht raus .
Hab 300,00 bez. Merge aber einen unterschied im Schaltvorgang,und beim gang einlegen .
Gruß Thomas
Hallo !
morgens beim kalten Wetter, beim Gasgeben beschleunigt sich das Auto nicht, genau zu sagen fährt überhaupt nicht. Nach 10 Sek. ist wieder alles in Ordnung. Das ist so, weil das Öl im Getriebe kalt ist aber ob es normal ist ??? Kann es sein, dass die Freundliche bei der letzen Inspektion zu wenig ATF-Öl eingegossen haben?
Vielen Dank für die Antworten!
A6 2.5 TDI, 155 PS, 63TKm, Multitronik, Navi+....
Das mit dem Anfahren bei Kälte ist "normal". Das ist ein Diesel-spezifisches Problem, damit haben mehr oder weniger alle Hersteller zu kämpfen.
Diese Anfahrschwäche ist extrem bei Kälte und Höhe (dünne Luft). Hier ist vereinfacht gesagt, das nach dem Start mögliche Motormoment gerade so hoch um das Reibmoment zu überwinden. Der Motor hat kein "Überschussmoment" um gegen den Wandler hochlaufen zu können. Die zul. Einspritzmenge ist begrenzt durch die Rauchbegrenzung.
D.h. das Fzg. bleibt stehen. Das kann an einer kleinen Steigung oder am Randstein bis zu 30s!! sein. Dann wird der Motor langsam etwas warm, er rappelt sich hoch bis in den Bereich wo der Lader anfängt zu arbeiten. Wenn der dann anfängt zu blasen, kommt das Ding dann recht schnell von der Stelle.
Dieses Problem kommt bei Handschaltern nicht so zum Vorschein. Hier kann der Fahrer durch das Spiel mit der Kupplung (das macht er quasi automatisch) den Motor durch Öffnen der Kupplung hochlaufen lassen und kommt dann sofort in den Bereich wo der Lader arbeitet und er nutzt beim Kupplung schließen das dynamische Moment des Motors.
Und nun noch was zum Getriebeölwechsel. Es stehen hier in der v.g. Beiträgen schon viele Dinge die richtig sind.
Ein Getriebeölwechsel ist zumindest bei den Audi 5-und 6-Ganggetrieben nicht vorgeschrieben (mit einigen wenigen Ausnahmen). Das ist eine Lebensdauerfüllung.
Das heißt aber nicht, daß das gut ist. Wie hier schon geschrieben ist es ratsam das Öl nach 60-100tkm zu wechseln.
Aber es ist eben nicht "nur" ein Ölwechsel wie in einem Beitrag geschrieben. Es gibt Unterschiede zum Motorölwechsel. Das war letztlich auch der Grund, warum man auf den faulen Kompromiss "Lebensdauerfüllung" gegangen ist. Die Probleme durch fehlerhafte Ölwechsel waren weit mehr als durch die Lebensdauerfüllung.
Zu beachten ist:
Exakt das vom Hersteller vorgeschriebene Öl verwenden. (Hier gibt es nur Eines und nicht Viele wie beim Motor)
Niemals Zusätze in ein Automatgetriebe kippen.
Die Einstellvorschrift für den Ölstand ist penibel zu beachten.
(Hier ist die Kontrolle des richtigen Ölstands nicht so einfach wie beim Motor)
Es bleibt immer bis zu einem Drittel Altöl im Getriebe. Dies steckt im Wandler, der nur bis zur Hälfte leerläuft. Eine weitere Verdünnung wird nur durch mehrmaligen Ölwechsel erreicht (außer das Getriebe wird ausgebaut und der Wandler separat entleert)
Aber auch ein Ölwechsel ohne gesamte Entleerung ist sinnvoll und ratsam. Hierdurch werden die Additive wieder ausreichend aufgefrischt.
rv1958:
"Das mit dem Anfahren bei Kälte ist "normal". Das ist ein Diesel-spezifisches Problem, damit haben mehr oder weniger alle Hersteller zu kämpfen.
Diese Anfahrschwäche ist extrem bei Kälte und Höhe (dünne Luft). Hier ist vereinfacht gesagt, das nach dem Start mögliche Motormoment gerade so hoch um das Reibmoment zu überwinden. Der Motor hat kein "Überschussmoment" um gegen den Wandler hochlaufen zu können. Die zul. Einspritzmenge ist begrenzt durch die Rauchbegrenzung.
D.h. das Fzg. bleibt stehen. Das kann an einer kleinen Steigung oder am Randstein bis zu 30s!! sein. Dann wird der Motor langsam etwas warm, er rappelt sich hoch bis in den Bereich wo der Lader anfängt zu arbeiten. Wenn der dann anfängt zu blasen, kommt das Ding dann recht schnell von der Stelle"
DAS IST BLÖDSINN, wenn er nicht fährt stimmt was nicht !!! bei uns war es auch - 15°C und ich hatte keinerlei Probleme.
moin, mein Freundlicher sage mir gestern das sei Blödsinn mit dem Wechsel aber er würde es natürlich gerne machen.
heut´ lasse ich trotzdem beim meinem 4B 2002er 70tkm TT5 das Öl und die Filter wechseln.
vg
Stefan
moin
ist schwierig, da das Fahrzeug mir erst neu ausgeliefert wird (als Gebrauchtwagenkauf) und ich ihn morgen bekomme inkl. des Wechsels...
Kann ja schlecht mich heute den ganzen Tag beim Freundlichen aufhalten :-)
vg