Getriebeöl (Schalter) und Differential Öl BMW vs. Castrol oÄ

BMW 5er E39

Servus,

ich hab mir jetzt schon einige (Achs-)Getriebeöl Threads durchgelesen, aber so richtig schlau geworden bin ich immernoch nicht draus. Bei BMW hab ich jetzt ein Angebot bekommen für den Tausch von Getriebe- und Difföl für ~100 Euro. (Schaltgetriebe)
Wenn ich das Öl original bei BMW kaufe, kostet das MTF-LT-2 26 Euro der Liter. Da man min. 1,1 Liter braucht, bedeutet das 52 Euro. Für das Hypoid Diff.Öl will BMW 42 Euro für 3x0,5 Liter. Damit rentiert sich das mit dem selbermachen ja überhaupt nicht.

Jetzt wollte ich nochmal nachfragen: Wie sind denn eure Erfahrungen? Als Alternative zum BMW Getriebeöl gäbe es ja das Castrol SMX-S. Nur meint der eine dieses würde das Schaltverhalten bei Kälte verbessern, beim anderen wird es hingegen drastisch verschlechtert 😕
Eigentlich tendiere ich zum BMW Öl, aber hat vielleicht noch jemand Ratschläge oder Ölvorschläge? Mich verunsichert auch etwas dass mir bei BMW für das Diff auch ein halb so teures nicht-hypoid Öl angeboten wurde, was angeblich auch eine Freigabe hat. Ich habe jetzt aber schon öfters gelesen dass man gerade darauf achten sollte...

Ich fahre einen 523i (Schalter) Bj. 8/2000 mit 123tsd km. Eigentlich ist das Getriebe wunderbar, nur der erste Gang hakelt manchmal oder lässt sich ab und zu gar nicht einlegen. Und schaden kann so ein Ölwechsel nach 13 Jahren bestimmt auch nicht dachte ich mir 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich habe schon diverse Getriebe auseinander gehabt und natürlich alle mit frischem Öl befüllt. Bei keinem gab es in der restlichen Nutzungsdauer Probleme. Alle liefen in ihren BMWs störungsfrei.

Der Spezi mit den Ventilen hat auch nur halbe Sachen gemacht. Um die Ventilführung hat er sich, wie es scheint, nicht gekümmert. Wie sollen die Dinger da eine gute Führung haben? Auf solche Experten kannst du verzichten. Ich habe die Erfahrung gemacht daß BMW Köpfe nur dann gut überholt sind wenn auch die Führungen gemacht sind.

Hier, neben mir steht schon ein Kanister mit Schaltgetriebeöl MTF-LT-2. Das kommt natürlich rein. Ich habe jetzt auch in die Servolenkung neues ATF rein ohne eine Sekunde darüber zu hadern ob das vielleicht schädlich sein könnte. Gut daß die alte Dreckbrühe raus ist.

Vielleicht findet sich noch jemand er behauptet daß man vom Schalten Haare zwischen den Fingern bekommt? Muß man das dann auch ernsthaft prüfen?

Btw. wenn bei einem uralten Motor irgendwann ein KW oder Pleuellager kaputt geht, nach 200.000 km und 240 Millionen Betriebsspielen (100km/h mit 2.000 Umdr.; niedere Gänge nicht berücksichtigt), dann soll das an irgend einer Reparatur liegen? Der Himmel ist grün?

Versuche mal nicht nur die Faktoren, sonder deren Bedeutung zu gewichten. Was hat eher großen Einfluß, was evtl. weniger. Generell muß z.B. ein KW Lager die konzipierte Last aushalten. Tut es das nicht mehr, ist ein gewisser Verschleiß erreicht, nach hunderttrausenden km kein Wunder.

46 weitere Antworten
46 Antworten

GL4 ist gar nicht gut im Diff...

kack wetter ... freitag um 11 werkstatttermin ölwechsel am diff.😁 hoffe die bestellen das richtige.🙄 auf den meisten steht ja für schalt und hinterachsgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR



Versuche mal nicht nur die Faktoren, sonder deren Bedeutung zu gewichten. Was hat eher großen Einfluß, was evtl. weniger. Generell muß z.B. ein KW Lager die konzipierte Last aushalten. Tut es das nicht mehr, ist ein gewisser Verschleiß erreicht, nach hunderttrausenden km kein Wunder.

Eben, darum ist es sinnvoll, nach Reparaturen, die die Verdichtung wieder herstellen, die entsprechenden Pleuellager zu ersetzen. Solche Rep. fallen ja ohnehin erst bei hohen Laufleistungen an= Lagerverschleiss.

Hallo zusammen,

lese mich gerade, nach etlichen Jahren mal wieder (als jemand der für sich erkennt, wie sehr ihm das Hobbyschrauben mehr und mehr fehlt), in dieses Forum hier ein.

Da was Du geschrieben hast, kann ich aus eigener leidvollere Erfahrung bestätigen. Seinerzeit war es ein (im Allgemeinen als äußerst robust bekannter 240D-) Motor, der besser auch gleich mindestens auch neue Pleuellager nach Kopfsanierung bekommen hätte.... So musste der Motor schließlich zum 2. Mal bzw. dann der restliche Rumpfmotor komplett überholt werden.

Bob123 (Bodo)

Ähnliche Themen

Also, hab mir jetzt 2 Liter vom 75w-90 für den 5er und 2 Liter LS 75w-140 für den Z3 bestellt. (2 Liter weil ich evtl ein wenig durchspülen will und 1L u.U. eh knapp wird)

Beim Getriebe hol ich mir noch das MTF-LT2 von BMW.

@Franz: hast du fürs Getriebe auch nur die 2 Verschlussschrauben? Oder noch mehr? Dichtung scheints da keine zu geben.

Und noch was allgemeines: Eigentlich füllt man Getriebe ja bis zur Einfüllöffnung auf. Ich habe aber gelesen, dass mit den angegebenen Füllmengen von 1,2 bzw. 1,0 Liter der Stand niedriger ist. Trotzdem so lange mehr einfüllen bis der Stand an der Einfüllöffnung ist?

Also ich habe keine dritte Schraube gesehen. Ich habe aber auch nicht gesucht nachdem an den üblichen Stellen erwartungsgemäß Schrauben waren. Ich kann ja diese Woche noch mal nachsehen.

Wegen der Menge werde ich mal im Bentleys nachschlagen, aber vielleicht weiß es auch hier jemand genauer? Ich hatte schon so einen ähnlichen Verdacht, nachdem bei mir der Stand niedriger ist, obwohl das Getriebe außen nicht versaut ist.

Öl verdampft nunmal, auch wenn es hier abgestritten wird! Es verdampft zwar sehr langsam und oft kommen noch Undichtigkeiten dazu, aber ein Ölverlust im Getriebe ist bei den Temperaturen nicht aufzuhalten. Bei einem Schaltgetriebe ist das eher zweitrangig aber bei einem Automaten ist es lebendswichtig!
Welches Öl man nimmt ist eigendlich egal, man nimmt für den Schalter Getriebeöl und für die Automatik ATF!

MfG Thomas

So gestern sämtliche Ölwechsel erledigt 🙂

Beim Getriebe ist gleich zur Einfüllschraube ein bisschen Öl entgegen gekommen (die Grube sollte aber eigentlich schon eben sein). Gut, Öl abgelassen...pechschwarze Brühe. Dann mit einer Spritzflasche das neue Öl reingespritzt, ging ausgesprochen gut. Allerdings gingen nur 1 bis 1,1 Liter rein 😕
Naja, halt aufgefüllt bis es wieder rauskam und schnell zugeschraubt. 50Nm nur ungefähr weil der Drehmomentschlüssel bei der Einlasschraube nicht hinpasst.

Beim Differential gingen die Schrauben ausnehmend gut auf. Nur eine 14er Inbus-Nuss ist jetzt nicht gerade in jedem Werkzeugkoffer 😕 Dummerweise habe ich den Aluring der alten Ablassschraube am Diff vergessen (das sah auch so schon so schön blank aus die Dichtfläche 😁) Das ist mir aber erst aufgefallen als ich schon nen halben Liter drin hatte...naja, wenns bisher dicht war wirds auch weiter halten. Wenn nicht muss ich halt nochmal ran 😁 Es ging genau 1 Liter rein.

> ...Drehmomentschlüssel nicht hinpaßt...

Evtl. die Nuß mit der Flex um unnötige Länge kürzen 😉

Hallo,

ich wollte auch mal das Öl In dem Getriebe und Diff wechseln, da ich jetzt bei 289tkm bei meinem 528 bin und den noch etwas länger fahren wollte. Meine Frage wäre daher, wie viel Öl muss ins Getriebe und wie viel ins Differenzial. Muss man die Einlass- und Auslassschrauben wechseln beim wechseln?

Hier gibst du HSN und TSN ein, dann zeigt es dir die Füllmengen und empfohlene Öle an.
http://magnatec.castrol.com/de/oil-selector.html

Diff: 1 Liter (bei mir ging minimal mehr rein, weiß aber nicht ob das nötig ist)
Getriebe (manuell): 1,2 Liter

Ein- und Auslassschrauben hab ich neu gemacht (~20 Euro insgesamt). Am Diff is Gummi in die Schraube verarbeitet, das hält sonst bestimmt nichtmehr dicht. An den Getriebeschrauben is keine Dichtung zu sehen (vielleicht ist auf der Schraube eine Beschichtung, weiß nicht genau wie die dichtet).

Ist das Getriebegehäuse aus Alu, braucht man meist keine Dichtung. Das Zeug ist so weich, da drückt die Schraube genug rein. Es liegt ja auch kein Öldruck beim Schaltgetriebe an.

Mein BMW- Motorrad hat auch keine Dichtung an der Ablasschraube gehabt. Ich lege da trotzdem immer einen Alu- Dichtrichtring zwischen.

Hallo Leute,
mal ein paar Fragen: sind bei BMW Ablass- / Einfüllschraube für das Differential mit Dichtmittel auf den Gewindegängen versehen (dann würde ich nämlich erneuern) oder wird mit Ring abgedichtet?

Ich habe einen '94 525iA - haben die immer eine Diff.-Sperre oder wie verhält sich das (zwecks Spezifikation)? In der Betriebsanleitung steht 1,7l Füllmenge aber nichts von einer Spezifikation....man solle beim BMW-Service fragen....^^
Ich würde, wie ich es hier gelesen habe, GL5 LS SAE 75W-140 reinkippen (das brauchte ich für meinen alten Mercedes auch und habe noch etwas übrig).

Falls es schwitzen sollte würde ich noch Liqui Moly 1042 Getriebeöl-Verlust-Stop hinzufügen - habt ihr damit Erfahrung?

Eigentlich dichtet die Schraube mit einem Dichtring.

Etwas Gewindedichtung oder Teflonband wird aber kaum schaden, wenn der Ring nicht mehr so gut ist.

Vielleicht gab es eine Differentialsperre als Extra, serienmässig kann ich mir aber nicht vor stellen. Ein 525i hat ja kaum Traktionsprobleme mit guten Reifen.

Ins Getriebe wird irgend ein GL4 oder besser kommen. Wenn die Karre schon schlecht schaltet vielleicht gleich noch Liqui Molly Schaltverbesserer dazu. Falls er dann immer noch schlecht schaltet ein wenig ATF beimischen. Wenn dann immer noch nichts geht ist das Getriebe bereits zu stark abgenutzt.

Ins Differential etwas wie das Castrol SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-90 oder 75W-140.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 10. November 2015 um 14:09:20 Uhr:


Etwas Gewindedichtung oder Teflonband wird aber kaum schaden, wenn der Ring nicht mehr so gut ist.

Man könnte aber auch einen neuen Ring nehmen🙂, Alu, zur Not geht auch Kupfer. Sanitärabteilung im Baumarkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen