Getriebeöl (Schalter) und Differential Öl BMW vs. Castrol oÄ

BMW 5er E39

Servus,

ich hab mir jetzt schon einige (Achs-)Getriebeöl Threads durchgelesen, aber so richtig schlau geworden bin ich immernoch nicht draus. Bei BMW hab ich jetzt ein Angebot bekommen für den Tausch von Getriebe- und Difföl für ~100 Euro. (Schaltgetriebe)
Wenn ich das Öl original bei BMW kaufe, kostet das MTF-LT-2 26 Euro der Liter. Da man min. 1,1 Liter braucht, bedeutet das 52 Euro. Für das Hypoid Diff.Öl will BMW 42 Euro für 3x0,5 Liter. Damit rentiert sich das mit dem selbermachen ja überhaupt nicht.

Jetzt wollte ich nochmal nachfragen: Wie sind denn eure Erfahrungen? Als Alternative zum BMW Getriebeöl gäbe es ja das Castrol SMX-S. Nur meint der eine dieses würde das Schaltverhalten bei Kälte verbessern, beim anderen wird es hingegen drastisch verschlechtert 😕
Eigentlich tendiere ich zum BMW Öl, aber hat vielleicht noch jemand Ratschläge oder Ölvorschläge? Mich verunsichert auch etwas dass mir bei BMW für das Diff auch ein halb so teures nicht-hypoid Öl angeboten wurde, was angeblich auch eine Freigabe hat. Ich habe jetzt aber schon öfters gelesen dass man gerade darauf achten sollte...

Ich fahre einen 523i (Schalter) Bj. 8/2000 mit 123tsd km. Eigentlich ist das Getriebe wunderbar, nur der erste Gang hakelt manchmal oder lässt sich ab und zu gar nicht einlegen. Und schaden kann so ein Ölwechsel nach 13 Jahren bestimmt auch nicht dachte ich mir 🙂

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich habe schon diverse Getriebe auseinander gehabt und natürlich alle mit frischem Öl befüllt. Bei keinem gab es in der restlichen Nutzungsdauer Probleme. Alle liefen in ihren BMWs störungsfrei.

Der Spezi mit den Ventilen hat auch nur halbe Sachen gemacht. Um die Ventilführung hat er sich, wie es scheint, nicht gekümmert. Wie sollen die Dinger da eine gute Führung haben? Auf solche Experten kannst du verzichten. Ich habe die Erfahrung gemacht daß BMW Köpfe nur dann gut überholt sind wenn auch die Führungen gemacht sind.

Hier, neben mir steht schon ein Kanister mit Schaltgetriebeöl MTF-LT-2. Das kommt natürlich rein. Ich habe jetzt auch in die Servolenkung neues ATF rein ohne eine Sekunde darüber zu hadern ob das vielleicht schädlich sein könnte. Gut daß die alte Dreckbrühe raus ist.

Vielleicht findet sich noch jemand er behauptet daß man vom Schalten Haare zwischen den Fingern bekommt? Muß man das dann auch ernsthaft prüfen?

Btw. wenn bei einem uralten Motor irgendwann ein KW oder Pleuellager kaputt geht, nach 200.000 km und 240 Millionen Betriebsspielen (100km/h mit 2.000 Umdr.; niedere Gänge nicht berücksichtigt), dann soll das an irgend einer Reparatur liegen? Der Himmel ist grün?

Versuche mal nicht nur die Faktoren, sonder deren Bedeutung zu gewichten. Was hat eher großen Einfluß, was evtl. weniger. Generell muß z.B. ein KW Lager die konzipierte Last aushalten. Tut es das nicht mehr, ist ein gewisser Verschleiß erreicht, nach hunderttrausenden km kein Wunder.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Absolut 🙂, dies ist die sauberere Lösung.

ich war im falschen forum haha xD

Deine Antwort
Ähnliche Themen