1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Getriebeöl (Manuelles Getriebe) wechseln: ja - nein

Getriebeöl (Manuelles Getriebe) wechseln: ja - nein

Moin,
mal an die erfahrenen Hasen hier: es geht um ein manuelles Getriebe. Sollte man oder sollte man nicht?

Gibt es irgendwelche Hinweise, ab wann man sollte?

48 Antworten

Zitat:

@andifux schrieb am 10. Januar 2024 um 11:59:18 Uhr:


Ich habe mal gewechselt bei ca. 190.000km . Schaltverhalten wurde nicht wirklich besser und das alte Ol war unauffällig.

Ich machte die gleiche Beobachtung an meinem A3, Bj. '98. Der höchste (V.) Getriebegang ließ sich nach längerer Autobahnfahrt nur mit sanfter Gewalt heraus nehmen. Ich vermutete die Ursache in der werksseitigen, 25 Jahre und 197 tkm alten Getriebeölfüllung.

Falsch gedacht. Das "Schalterlebnis" entspricht nach weiteren 20 tkm subjektiv exakt dem vor dem Getriebeölwechsel mit dem LQ Top Tec MTF 5100 75W, das die Freie Werkstatt meines Vertrauens einfüllte.

Früher gab es auch Intervalle für Getriebeöle,beim ersten Dreier BMW E21 waren das sage und schreibe 30 TKm.
Aber da waren Ölwechselintervalle mit 7500 Km normal.
Ich habe bisher bei den letzten 3 Fahrzeugen und Wechsel des Getrieb-und Differentialöls keine Unterschiede feststellen können.
Und alle hatten mindestens 16 Jahre und 160 TKm drauf,scheint also ohne weiteres "ewig" zu halten,manche hier haben hunderttausende Kilometer solche Öle nicht gewechselt und null Probleme.

Ich hatte mein getriebeöl 460 000 km drin und hab es vor kurzem nur gewechselt weil mir beim tausch der vorderen federbeine die antriebswelle ein bisschen raus gerutscht ist so das etwas öl ausgelaufen ist .kann bisher kein unterschied zu vorher feststellen.

bevor mein 3 er Golf fort gegangen wurde, stand der insgesamt ca. 4 Jahre. Beim Einstellen war das Getriebe völlig normal schaltbar, bei der Abholung war er ungeheur schwer zu schalten !

also während der 4 Jahre ist etwas passiert.

Ähnliche Themen

Bei einigen VW Getrieben ist eine Lagereinheit verbaut die auch Brillenlager genannt wird. Geht gerne mal kaputt. Diese sind gekapselt und fettgeschmiert, da nützt ein Ölwechsel leider nichts. Bei unseren letzten beiden Skodas gingen genau diese Lagereinheiten kaputt. Beim Yeti nach 150.000km, Ölwechsel war hier bei knapp 100.000km. Beim Fabia nach 320.000km noch auf dem ersten Öl. Bei Schaltern ist der Ölwechsel wohl nicht so wichtig, lieber öfter mal den Ölstand prüfen.

Mag sein aber lässt da bei so langen Zeiträumen und Km.- Leistung die Qualität und Schmierfähigkeit des Öles nicht nach??

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 11. Januar 2024 um 18:47:51 Uhr:


Früher gab es auch Intervalle für Getriebeöle,beim ersten Dreier BMW E21 waren das sage und schreibe 30 TKm.
Aber da waren Ölwechselintervalle mit 7500 Km normal.
Ich habe bisher bei den letzten 3 Fahrzeugen und Wechsel des Getrieb-und Differentialöls keine Unterschiede feststellen können.
Und alle hatten mindestens 16 Jahre und 160 TKm drauf,scheint also ohne weiteres "ewig" zu halten,manche hier haben hunderttausende Kilometer solche Öle nicht gewechselt und null Probleme.

Auch die Qualität von Getriebeöl lässt nach, nur eben nicht so schnell wie Motoröl, da es nicht so stark beansprucht ist. Mit einem Getriebeölwechsel macht man sicher nichts falsch, auch wenn es lt. Serviceplan nicht gewechselt werden muss. Vielleicht kann man das ein wenig mit einem Zahnriemenwechsel vergleichen. Der ist i. d. R. auch nur ca. ein bis zwei Mal in einem Autoleben fällig…

Zitat:

@hobbyschrauber63 schrieb am 14. Januar 2024 um 15:11:07 Uhr:


Mag sein aber lässt da bei so langen Zeiträumen und Km.- Leistung die Qualität und Schmierfähigkeit des Öles nicht nach??

Eigentlich nicht ,denn es kommen nur bedingt fremde Materialien zusätzlich ins Öl,was beim Motoröl ganz anders ist.

Eventuell Abrieb der Zahnräder und sonstiger Komponenten der sich aber unten am Boden absetzt und nicht weiter schädlich ist.

Einzig der Ölstand kann Probleme geben und hellhörig werden lassen,darauf sollte man ab und zu achten.

Ja und Sauerstoff, welche immer durch die Entlüftung raus und reinkommen kann. Der macht bestimmt nichts mit dem Getriebeoel. Deshalb gibt es auch keine Probleme, wenn man andere Kohlenwasserstoffe lange lagert. Kraftstoff, Motorenoel oder Fette. Da verharzt nie etwas. ( leichte Ironie).
Klar ist Getriebeoel lange nicht den Belastungen, weder bei Temperatur, Schmutzpartikel und Wasser ausgesetzt, wie Oel in ein Motor, aber es altert trotzdem, wenn auch langsam. Deshalb ist ein Wechsel nach der gedachten Lebensdauer (Lebensdauerfüllung) des Hersteller oder kurz davor zumindest kein Fehler und allemal kostengünstiger als ein Getriebeschaden.
Als angedachte Lebensdauer sollte man 15 Jahre oder 200000km ansehen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Soll jeder für sich entscheiden.

Ich habe noch 2Takt oel das so etwa 20 Jahre oder älter ist in ungeöffneter Flasche ,vielleicht schau ich mal ob da was verharzt ist .
Nach deiner Vorstellung müsste es ja nach 20 Jahren aus einem Block bestehen.😁

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. Januar 2024 um 20:16:43 Uhr:


Ich habe noch 2Takt oel das so etwa 20 Jahre oder älter ist in ungeöffneter Flasche ,

du kannst es auch noch 10Jahre stehn lassen da wird nichts mit passieren...warum habe ich mal markiert.😉

Meine 2 Taktoeldose hat sich nach 15 Jahren zusammengezogen. Unterdruck in der Dose. Und Kristalle waren auch drin. Hab ich entsorgt!!

Und du meinst die ist 30Jahre Luftdicht wie ne Konservendose,da glaub ich nicht dran.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 9. Januar 2024 um 16:05:38 Uhr:


Anfrage zwecks Kostenvoranschlags an meine Werkstatt ist draussen. Wenn man sich Videos im Netz anschaut, dann scheint das bei Schaltgetrieben keine allzu große Aktion zu sein.

Bei dieser Gelegenheit werde ich zusätzlich MATHY-T Schaltgetriebeöl-Additiv einfüllen lassen.

Inzwischen liegt der Kostenvoranschlag vor. Fast auf den Cent genau 200 Euro, was sich ziemlich genau mit den zuvor recherchierten Preisen deckt. Dort enthalten ist auch, dass vor dem eigentlichen Ölwechsel etwas Öl abgelassen wird, der Schaltgetriebereiniger eingefüllt und 15 Minuten Reinigungsfahrt gemacht wird.

Mahlzeit!

Zum Thema Lebensdauerfüllung:
Entweder hält das Öl bis Ende der Lebensdauer des Getriebes oder es beendet das Leben des Getriebes...

Ich hab bisher zweimal das Getriebeöl gewechselt, einmal am Golf II, einmal am Passat 35i, beide male war ein deutlich besseres Schalten feststllbar, hat sich für mich rentiert.

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen