1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Getriebeöl Hersteller/Lieferant?

Getriebeöl Hersteller/Lieferant?

VW Phaeton 3D

Hi Leute
ich möchte bei meinem 3.0 TDI MKB BMK GKB GZU einen "kleinen" Getriebeölwechsel machen mit Sieb. Laut Teilekatalog soll da G 060 162 A2 rein 3-4 Liter.
Meine Frage...wer stellt dieses Öl her von wem bezieht VW das und wie heißt das?
Ich suche keine Alternative wie z.B. ZF Life Guard 8 oder Febi.
Hoffe es kann wer helfen. Danke.

Beste Antwort im Thema

ps:
zu bestimmten sw-stand gehört ein BESTIMMTES ÖL, nicht anders. ich glaube ich habe irgendwo auch eine liste dazu mit datum seit wann auf lf8 umgeölt wurde. checke die FARBE des getriebeöls (jede sorte hat ne andere) und deinen sw-stand mit vcds...

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Ergänzung
FEBI 1 L (Liter) = 39095, 5 L = 39096, 20 L = 39097, 60 L = 39098
Flammpunkt (nach EN ISO 2592)(COC)) = 200°C
Dichte bei 15°C = 0.849g/ml
Viskosität bei 40°C = 29,6mm²/s

Ebenfalls original:
SWAG (gehörend zu FEBI): 1 L = 30 93 9095, 5 L = 30 93 9096, 20 L = 30 93 9097, 60 L = 30 93 9098

@Schiffelmann
Sehr lobenswert - Alternativen vom freien Markt gegen "Spezifikationsvergolder" sind immer willkommen !
Ich werde demnächst ebenfalls einen Wechsel meines Automatikgetriebeöls vornehmen lassen. Am besten mit "Spülung" und Umölung. Fahre einen A4 TFSI 2.0 TT6 Quattro, MJ 2007, Motorcode "BWE", Getriebecode "HYH". Laut Motorcode und Modelljahr wäre bei mir bereits "ZF Lifeguard 6+" eingefüllt.

Der Grund wieso man ZF-6 mit ZF-8 und ZF6+ nicht mischen kann (soll) liegt m.E. wahrscheinlich darin, daß ZF-6 noch kein vollsynthetisches Öl war, ZF6+ und ZF-8 hingegen schon. Nur vollsynthetische Öle kann man beliebig ohne Verklumpung und andere Überraschungen mischen !

Hier ist noch ein interessanter Hintergrundreport über "Trends" der Spezifikationen.
Das könnte erreichen den Focus von der "Freigabe" auf die hinter einzelnen Ölen liegenden physikalischen Parameter zu ändern.
http://oljetillsatser.se/Lube1_Report_EN.pdf
Der Trend geht danach bei "moderneren" Ölen klar Richtung GERINGERER VISKOSITÄT im Arbeitsbereich (um 100°C). Auch die neue Mercedes Spezifikation MB 236.15 senkt diese gegenüber der vorigen (MB 236.14) noch weiter ab. Das schont das Getriebe.

Zur Ölauswahl möchte noch folgende Alternativen ergänzen.

A) Öle die der Vertreiber als ZF Lifeguard Fluid 8 Alternative positioniert

Motul ATF-VI (10-12€/l)
Vollsynthetisch (POA+HC-Syntheseöle)
Farbe: Rot
Dichte (20°C) : 0,843 g/ml
Flammpunkt : 217°C
Festpunkt: -48°C
Viskosität 40°C : 30.5 mm²/s
Viskosität 100°C : 6.1 mm²/s
Viskositätsindex : 152

ROWE Hightec ATF-9008 (16-18€/l)
Farbe: Gelb-Grün
Vollsynthetisch (POA+HC-Syntheseöle)
Dichte (15°C) : 0,846 g/ml
Flammpunkt : >200°C
Viskosität 40°C : 29.2 mm²/s
Viskosität 100°C : 6.0 mm²/s

EUROL ATF-6700
Vollsynthetisch
Dichte (20°C) : 0,843 g/ml
Flammpunkt : >180°C
Festpunkt: <-45°C
Viskosität 40°C : 29.4 mm²/s
Viskosität 100°C : 6.0 mm²/s
Viskositätsindex : 154

B) Öle die ich persönlich zum Kreis alternativer Kandidaten zählen würden
(aufgrund der spezifizierten Eigenschaften). Anwendung auf eigene Gefahr !!

Fuchs Titan ATF-6000SL (9-12€/l)
(Dexron-VI Freigabe)
Synthetisches ATF
Farbe: Rot
Dichte (15°C) : 0,845 g/ml
Flammpunkt : 205°C
Festpunkt: -52°C
Dynamische Viskosität -40°C : 12.000 mPas
Viskosität 40°C : 30.6 mm²/s
Viskosität 100°C : 6.1 mm²/s
Viskositätsindex : 152

Liqui Moly TopTec ATF-1800 (9-13€/l)
(Dexron-VI, Mercon LV Freigabe)
HC-Synthetisches ATF
Farbe: Gelb
Dichte (15°C) : 0,845 g/ml
Festpunkt: -48°C
Dynamische Viskosität -40°C : <10.000 mPas
Viskosität 40°C : 25.7 mm²/s
Viskosität 100°C : 5.5 mm²/s
Viskositätsindex : 159

Fuchs Titan ATF-7134FE (7-8€/l)
(MB 236.15 approval - auch für Daimler NAG II+ 7G Getriebe)
Vollsynthetisches ATF
Farbe: Blau
Dichte (15°C) : 0,841 g/ml
Flammpunkt : 180°C
Festpunkt: -48°C
Dynamische Viskosität -40°C : 4.500 mPas
Viskosität 40°C : 18.06 mm²/s
Viskosität 100°C : 4.4 mm²/s
Viskositätsindex : 160
(Dies ist sicher das Öl mit der geringsten Viskosität bei Arbeitstemperatur !)

ROWE Hightec ATF-9005 (8-9€/l)
(MB 236.15 approval)
Vollsynthetisch (POA+HC-Syntheseöle)
Farbe: Blau
Dichte (15°C) : 0,843 g/ml
Flammpunkt : >190°C
Viskosität 40°C : 23.3 mm²/s
Viskosität 100°C : 5.1 mm²/s

Nun - ein Freund von mir ist Physiker, in seiner Jugendzeit Rallye-Kopilot und ist ganz generell ein ziemlicher Auto-Kenner. Der nennt derartiges Vorgehen der (Komponenten)Hersteller schlichtweg "Spezifikationsabzocke". Er hat mich sogar noch bestärkt bei meinem Vorhaben, ROWE ATF-9005 (eigentlich für Mercedes Benz 236.15) nicht "regelkonform" für mein Audi TT6 Tiptronic-Getriebe zu verwenden. Natürlich mache ich dies auf meine eigene Verantwortung. Schließlich funktionieren moderne Automatikgetriebe nach den gleichen physikalischen Prinzipien, egal ob von MB oder von ZF. Der Grund, warum gerade das ATF-9005 ? Weil es das klar bessere Öl gegenüber allen anderen Alternativen mit Ausnahme des neuen Fuchs 7134 ist. Bei diesem ist jedoch die Viskosität gegenüber dem ZF (ca. 5.0 - 5.5) so nieder (liegt bei 4.4), daß ich nicht weiß, ob die Steuerungssoftware dies kompensieren kann. Aber wer weiß, vielleicht versucht das jemand einmal und bei meinem nächsten ATF-wechsel in 4-5 Jahren wäre das dann bereits eine Option.

Irgendwann im Juni / Juli werde ich Spülung + Neubefüllung vornehmen lassen, natürlich auf meine Verantwortung. Laut meinem Bekannten ist das einzige was passieren kann, wenn das ATF zu dünnflüssig im Arbeitsbereich ist, daß es mit der Zeit leckt. Na dann kann ich mir das ATF ja mit der gleichen Ölsorte ja in 1-2 Jahren "auffüllen" lassen (kleine Kontrolle im Rahmen des jährlichen Service), sollte das passiert sein.

herzliche Grüße,
Crossy_2000

Schöner Beitrag!

Falls du dich entscheiden solltest, das Öl selbst zu wechseln, kann ich dir eine Bohrmaschinenpumpe (10,-€ im Baumarkt) sowie einen Laserthermometer empfehlen (dann benötigst du kein VCDS, (13,-€) Temperaturabweichung vorher feststellen).

Zu zweit und dank der ZF-Originalanleitungen sowie zahlreichen Erfahrungsberichten ist der Ölwechsel problemlos machbar. Einen zweiten oder gar dritten Wechsel würde ich im Abstand von 100Km machen, ohne erneuten Filterwechsel.
. . .. . . .

Bei den Ölen Interessiert mich das Mannol ATF AG60 bzw. das Wolf oil ATF LIFE PROTECT 8
/ CHAMPION OEM SPECIFIC ATF LIFE PROTECT 8.

Im technischen Datenblatt des Wolf oil ATF LIFE PROTECT 8 ist die Kinematische Viskosität bei 40°C mit 28.1mm²/s angegeben. Und im Sicherheitsblatt mit 31mm²/s.

Dichte bei 15°C Wolf = 0.845g/ml // Mannol = 0.860g/ml
Kinematische Viskosität bei 100 °C Wolf = 5,94mm²/s // Mannol = 5,0 – 6,5mm²/s

Der Festpunkt und Flammpunkt stimmen 1 zu 1 überein.

Die Wahrheit wird in der Mitte liegen. Die Abweichung kann ich mir nur durch unterschiedliche Labore erklären. Allerdings liegt zwischen dem Wolf und dem Mannol Datenblatt mehr als 1 Jahr (Ausgabedatum) zwischen.

Da Mannol ausschließlich die Wolf Öle vertreibt, muss es das selbe sein.
. . . .. .

Es wäre schön, wenn jemand seine Erfahrungen mit Alternativen zu dem ZF-LifeGuard Fluid 8 teilen könnte.

Das Petronas TUTELA TRANSMISSION AS8 -> Link
ist in der ZF-Schmierstoffliste vom 01.01.15 (Link(Seite 4)) ebenfalls freigegeben.

die Daten:
Dichte bei 15°C = 0.845g/ml // Original = 0.849g/ml
Kinematische Viskosität bei 40°C = 24,9mm²/s // Original = 29,6mm²/s
Kinematische Viskosität bei 100 °C = 5,6mm²/s
Stockpunkt = -45°C
Flammpunkt = 206°C // Original = 200°C

Die fehlenden „Original-Werte“ liegen mir leider nicht weiter vor.

An diesem Beispiel kann man den bereits freigegebenen Rahmen sehen.
. . .. . .. . .
Interessant:
Das Cartechnic ATF 689S und das MITAN ALPINE ATF 8HP haben die selben Werte wie das ROWE Hightec ATF-9008. Der Viskositätsindex ist dann für alle drei 158 (Mitan-Alpine Angabe).

Schiffelmann,
vielen Dank für die Werte vom Petronas AS8-ATF - sehr interessant !

Das Mannol ATF habe ich recht günstig auf Ebay gefunden. Das kommt glaube ich von "SCT" ... mit litauischer Adresse. Bloß ist auf der Mannol-Homepage keine technische Spezifikation zu finden (Danke für dere Posting !). Ich fand das nicht sonderlich vertrauenserweckend, aber was soll's, jetzt ist die Spezifikation ja da.

Danke für den Tip mit der Bohrmaschinenpumpe und dem IR-Thermometer. Ich werde aber meine Automatik spülen lassen, um das gesamte Altöl zu entfernen. So etwas selbst zu tun ist sicherlich jenseits meiner Kompetenz. Danach lasse ich sie mir gleich neu befüllen mit ROWE ATF-9005.

Grüße,
Crossy_2000

Vielen Dank für die Information und Richtigstellung bezüglich Mannol, Crossy_2000!

Meine Aussage auf der 1. Seite, dass Mannol nur Wolf Oil vertreibt, stimmt dann natürlich so auch nicht. Diese ziehe ich zurück. Das habe ich der Homepage (Link) falsch entnommen. Und ob Wolf unter dem Namen Mannol überhaupt noch vertrieben wird, geht daraus nicht hervor.

Das Mannol Datenblatt ist hier zu finden: Link
Wobei dort der Flammpunkt mit 200 angegeben ist. Kann momentan nicht sagen, wo ich die 210 herhabe.
. .. . ..

Zurzeit ist das Febi Öl für 17,04€/Liter, zuzüglich Versand, hier zu finden. Eventuell kann man dieses im größeren Gebinde auch günstiger finden?

Allzeit gute Fahrt
Schiffelmann

Wenn ich das Thema nochmal aufholen darf und einer sich noch auskennt... 🙂

Welches Öl sollten wir jetzt einsetzen? 🙂
Welches von den aufgezählten Ölen ist der VW Original Getriebeöl G 060162 A2 (Spezifikationstechnisch) am nächsten?

Eine Freie Werkstatt hat gemeint das er noch Rotes Öl hätte und er mir das einfüllen will. Das war mir nicht ganz recht... Was meint ihr?
(A6 Bj. 2007, 3.0 TDI Quattro, Tiptronic, 6 Gang Automatik)

LG

Zitat:

@Maho86 schrieb am 30. Januar 2016 um 01:11:59 Uhr:


Wenn ich das Thema nochmal aufholen darf und einer sich noch auskennt... 🙂

Welches Öl sollten wir jetzt einsetzen? 🙂
Welches von den aufgezählten Ölen ist der VW Original Getriebeöl G 060162 A2 (Spezifikationstechnisch) am nächsten?

Eine Freie Werkstatt hat gemeint das er noch Rotes Öl hätte und er mir das einfüllen will. Das war mir nicht ganz recht... Was meint ihr?
(A6 Bj. 2007, 3.0 TDI Quattro, Tiptronic, 6 Gang Automatik)

LG

Du bist hier im falschen Forum!

Warum das denn?
Die Getrieben und die SW der Getrieben ändern sich im Konzern nicht. Genau so wenig wie die Öle und die Spezifikationen...

Meine gesammelten Informationen zum Getriebeöl:

Übersicht ATF Öl

Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: Bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.

Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Schaltproblemen wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden.

Ab März 2008 Serieneinsatz des grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe mit dem Baujahr vor dem März 2008, auf das grüne Öl umgeölt. Da das grüne Öl noch niedrigere Reibwerte als das blaue Öl hat, muß dabei die Getriebesoftware upgedatet werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor März 2008: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontrolliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann.

Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Mein Tipp wie beschrieben: Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontrolliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann.

Zitat:

@Maho86 schrieb am 30. Januar 2016 um 08:10:02 Uhr:


Warum das denn?
Die Getrieben und die SW der Getrieben ändern sich im Konzern nicht. Genau so wenig wie die Öle und die Spezifikationen...

Na Prima, dann klinken sich umgekehrt die Phaeton Jungs doch einfach ins A6 Forum ein, wenn sie Fragen zum Getriebe haben 😁

LG
Udo

War mir ein Vergnügen, Lars 🙂

LG
Udo

Der A6 hat doch ebenfalls wie der Phaeton V6, V6TDI und V8 das ZF 6HP-19A (09L) Getriebe verbaut.

Umso mehr Informationen hier zusammenkommen, umso dienlicher ist es doch für alle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen