Getriebefehler

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo liebe Evoque Fahrer,

bei mir ging gestern die Warnleuchte im Display an: Getriebefehler HDC nicht verfügbar. Auch nach Neustart ist der Fehler noch vorhanden. (Schaltgetriebe)
Weiß jemand was das sein könnte?
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

@horbr:
Vermitteln? Nicht wirklich.
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur deutlich machen, dass es tatsächlich Fehler gibt, die vom normalen Usecase nur sehr schwer bis garnicht zu unterscheiden sind.
In deinem konkreten Fall: Wie soll die Elektronik wissen, ob nun du den Kontakt durch Betätigung des Schaltpaddles überbrückt hast oder ob es durch einen unglücklichen Zufall zu einer kurzzeitigen Überbrücken des Kontaktes aufgrund anderer Umstände gekommen ist?

Ich verstehe zwar deinen Ärger - appelliere aber an der ein oder anderen Stelle trotzdem auch auf ein wenig Verständnis für die Werkstatt. Die kann für die Fahrzeugkonstruktion nämlich nichts - sie muss lediglich den Mist ausbaden, den sich ein englischer (oder indischer?) Ingenieur mal mehr, mal weniger gut ausgedacht hat.

Mittlerweile hat das System "Auto" eine Komplexität erreicht, wie man es sich noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen konnte - und wir als Endverbraucher sind nicht ganz unschuldig daran.
Wer will denn heute noch auf elektrische Fensterheber, automatische Scheinwerfer, Regensensoren, elektrische Heckklappe, elektronische Parkbremse, Verkehrsschilderkennung, Abstandswarner, Bremsassisten, WLAN-Hotspot,... verzichten? Das Ganze möglichst alles miteinander vernetzt und per Smartphone vom Sofa aus fernbedienbar.

Die Produktzyklen werden immer kürzer.
Welche kleine Klitsche soll denn da noch mit der Nachschulung der Mitarbeiter hinterherkommen?
Nicht, dass ich alles was Werkstätten heutzutage fabrizieren als gut heisse - aber bei manchen Dingen muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

@blumenkind63:
Du möchtest, dass eine Werkstatt dein Auto mit einem Schraubenschlüssel reparieren kann?
Du hast schlicht und ergreifend das falsche Fahrzeug!
Mein Tipp für den nächsten Autokauf: Dacia Duster, da ist vieles noch alt hergebracht - aber auch da hält die Elektronik unaufhaltsam Einzug...

Und zu guter Letzt, bevor der falsche Eindruck entsteht:
Ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit einer KFZ-Werkstatt und stehe auch sonst in keinem Verhältnis mit einer solchen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

🙂)muss ein wenig schmunzeln über die letzten Kommentare ...ich liebe meinen RRE würde ihn bestimmt nochmal kaufen auch mit mehr Komfort , aber abwarten bis der Fehler angezeigt wird ,fällt schwer , wenn man jeden Tag wie auch heute dieses Geräusch und den Leistungseinbruch spürt , was soll ich machen ???????????????

@ locobmw

Klasse, dass auch du dir Gedanken machst ... toll !!
In der Stellung "S" fahre ich eigentlich nicht. Bin kürzlich mal kurz damit zum Testen kurz gefahren - dieselben Symptome, trotzdem der Fehler eigentlich nicht regelmäßig auftritt.

Gestern telefonierte ich noch mal mit dem Werkstattmeister, um zu erfahren, ob er bzgl. meiner diversen Fotos mit der Schalt-Aufforderung auf der Anzeige des Displays vielleicht schon eine Rückmeldung vom Importeur/Hersteller bekommen hat. Leider negativ.
Im Gespräch ergab sich, dass der Getriebe-Ölstand während des Werkstattaufenthaltes definitiv ok war. Seine (letzte) logische Erklärung für den Fehler könnten möglicherweise Ölspäne im Getriebe sein. Warum das Öl nicht gewechselt wurde, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht kam ihm erst nach meinem Werkstattaufenthalt dieser Gedanke.
Er ist wirklich bemüht - das kann ich nicht anders sagen ! Er wird sich der Sache nach seinem Urlaub wieder annehmen, nachdem er mir versicherte, dass ich absolut keine Sorge wegen einer Panne zu haben brauche.
Auch nicht, weil ich demnächst über 2 Monate nicht mehr im Lande sein werde und den RRE erst dann wieder für weitere Maßnahmen zur Verfügung stellen kann.
Sollte wider Erwarten doch ein Problem auftauchen, hätte ich eine Mobilitätsgarantie ...
Was soll "der arme Kerl" auch anders sagen ... wenn ihm (bis jetzt) weder Computer noch Werk irgendwelche sachdienliche Hinweise geben können ... ?

Ich fahre also demnächst, zugegeben, mit einigermaßen mulmigem Gefühl nach F ... wo ich ja vor zwei Monaten bereits in den "Genuss einer Panne" mit all seinen Widrigkeiten drum herum (u. a. Reparatur über 1 Woche) kommen durfte ...
Obwohl - Abenteuer-Ferien mit spontaner, unvorhersehbarer Abwechslung haben doch auch etwas - oder ... ? :-) :-)

Beste Grüße

@horbr

Ich glaube du hast da etwas nicht verstanden.

Du kannst im Menue die Paddles zum schalten bei D deaktivieren und so eventuell vermeiden das er in den manuellen Modus geht.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Zur Not hast Du ja LR in Nizza (oder Cannes). Kann da aber nichts näheres zu sagen. War nur einmal in Nizza um ein neues Spiegelglas abzuholen. War in 2 Tagen da.

Ich fahre auf der Bahn immer im "S" Modus, manuell auf 6.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bnd009 schrieb am 12. August 2017 um 11:41:38 Uhr:


@horbr

Ich glaube du hast da etwas nicht verstanden.

Du kannst im Menue die Paddles zum schalten bei D deaktivieren und so eventuell vermeiden das er in den manuellen Modus geht.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

@ bnd009,

ja, das weiß ich natürlich - aber ich möchte NICHT deaktivieren !!

@ tplus,

danke für deinen Hinweis - den Händler in Nizza-Ost kenne ich noch von meinen Probefahrten.
Dazu nur am Rande ...
Weder Ausweis, noch irgendwelche persönliche Daten wollte man im letzten Jahr von mir haben, bevor man mir an verschiedenen Tagen beide Male (Schalter + Automatik) sehr freundlich die Schlüssel überließ, lediglich mit dem Hinweis, wo auf dem Gelände der RRE zu finden ist.
Wenn ich ehrlich bin, tut es mir heute deswegen noch etwas leid, letztendlich in D bestellt zu haben ...

Beste Grüße

Zitat:

@horbr schrieb am 12. August 2017 um 12:16:15 Uhr:



Zitat:

@bnd009 schrieb am 12. August 2017 um 11:41:38 Uhr:


@horbr

Ich glaube du hast da etwas nicht verstanden.

Du kannst im Menue die Paddles zum schalten bei D deaktivieren und so eventuell vermeiden das er in den manuellen Modus geht.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

@ bnd009,

ja, das weiß ich natürlich - aber ich möchte NICHT deaktivieren !!

@ tplus,

danke für deinen Hinweis - den Händler in Nizza-Ost kenne ich noch von meinen Probefahrten.
Dazu nur am Rande ...
Weder Ausweis, noch irgendwelche persönliche Daten wollte man im letzten Jahr von mir haben, bevor man mir an verschiedenen Tagen beide Male (Schalter + Automatik) sehr freundlich die Schlüssel überließ, lediglich mit dem Hinweis, wo auf dem Gelände der RRE zu finden ist.
Wenn ich ehrlich bin, tut es mir heute deswegen noch etwas leid, letztendlich in D bestellt zu haben ...

Beste Grüße

Hallo @horbr,

ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei 🙂
Du kannst im Menu im Kombiinstrument einstellen, dass die Schaltwippen deaktiviert werden, wenn die Getriebestellung D gewählt ist (siehe Anhang, habe zwar einen F-Pace mit dem 12" Kombi, aber die Funktion gibt es auch bei dir).
Somit funktionieren die Schaltwippen nur im Modus "S".
Es geht hier nur um das Probieren, ob sich etwas verändert und der Fehler weiterhin auftritt oder eben nicht.
Die Einstellung zu übernehmen tut keinem weh, nur so kannst du eventuell der Werkstatt mehr Input geben, wo die Fehlerursache liegt. Ich vermute auch eine Signalstörung ausgehend von den Schaltwippen.

Img-3396

Das Automatik-Getriebe-Problem meines RRE TD4 nach weiteren 2 Monaten ist gegenwärtiger als zuvor ...

Insgesamt über zwei Monate halte ich mich in den Alpes Maritimes im Hinterland von Nizza auf. Dem sehr engagierten und bemühten Werkstattmeister meines :-) in Nordhessen schickte ich Ende September und nochmal vor wenigen Tagen sehr detaillierte Schilderungen als Zwischenbericht des Automatik-Problems meines RRE TD4, das sich inzwischen mehr und mehr verstärkt.

Kürzlich machte ich eine entspannte genüssliche Hochalpen-Pässe-Tour über (für diejenigen die es kennen) Isola 2000, Col de Lombarde, Col de Magdalena (I), Col de Larche, Col de la Bonette Restefond.
Wer diese Pässe kennt weiß, dass sich dort Kehren an Kehren reihen und es schließlich bis in eine Höhe von 2715 m geht. Eine herrliche Gegend, die einem einfach während einer solchen Tagesfahrt über fast 300 km nur Freude bereitet.
Aber das ZF-Getriebe trübte zumindest die Freude am fahren - weniger während der jeweiligen ca. 40 km An- und Rückfahrt zum/vom Hochgebirge. Vielmehr während der eigentlichen Fahrt über die tollen Pässe schaltete die Automatik sicherlich zu 70 - 80 % in den Gängen 2 - 4 (am häufigsten im 3. Gang), immer in "D" automatisch einfach nicht hoch.

So genau wie es mir irgend möglich ist, schrieb ich dem Werkstatt-Meister meines :-) (mit mehreren beigefügten Tacho-Fotos, in denen der grüne Pfeil zum manuellen Hochschalten zu sehen ist) in sachlich freundlicher, aber bestimmter Formulierung, um ihm ausdrücklich ggf. die Möglichkeit zu geben, sich im Vorfeld ggf. bei ZF kundig zu machen, damit mein dritter Besuch bei ihm wegen desselben Fehlers nicht wieder mal erfolglos (Getriebe-Software-Auslesung zeigt keine Fehler) verläuft. Aber auch weil mir bewusst ist, dass kaum jemand sich überall, schon gar nicht in der Komplexität einer ZF-Automatik bis ins letzte Detail auskennen kann.

Die Antwort kam vom Inhaber selbst (nicht vom angeschriebenen Werkstatt-Meister), in der er meine sehr präzisen Schilderungen zwar ausdrücklich anerkannte, mich aber defacto an ZF Friedrichshafen direkt verwies.
Auf meine (freundliche aber sachliche) sinngemäße Antwort, dass für mich nur der LR-Vertragspartner DER Ansprechpartner ist und er mich wissen lassen möge, ob er sich imstande sehe, mein Fahrzeug entsprechend instand zu setzen bzw. notfalls das Getriebe auszutauschen, warf mir der Inhaber kurz und knackig vor, meine e-mail wäre leider "sehr aggressiv und voller Unterstellungen".
Ehrlich gesagt ... ich wusste nicht wie mir geschah ... denn beim nochmaligen mehrmaligen Durchlesen meiner E-Mail kann ich bis heute aggressive bzw. unterstellende Formulierungsansätze einfach nicht erkennen.
Auf meine erklärende Antwortmail mit dem Versuch auf ihn versönlich einzuwirken (wofür ich eigentlich keinen Anlass sehe) erhielt ich bis heute keine Antwort.
Prinzipiell besteht das Problem (km-Stand heute knapp 11.000 km) seit Übernahme meines RRE (Neuwagen) Ende Januar dieses Jahres.

Selbst wenn ZF Friedrichshafen (einfache Entfernung 470 km) sich des Problems direkt annehmen würde, so ist die Garantiefrage für mich dabei sehr offen bzw. fraglich. Abgesehen davon, dass vor Ort eine Diagnose, Reparatur oder ggf. der Getriebetausch sicher nicht innerhalb eines Tages (Hotelkosten) geschehen könnte und von ZF sicherlich keine Mobilitätsgarantie geleistet würde.

Für mich ist dieser Händler einigermaßen alternativlos, weil ich von Mittelhessen aus nicht an eine Vertragswerkstatt im Rhein-Main-Gebiet gebunden sein möchte. Auch begeistert mich mein RRE immer noch wie am ersten Tag. Jedoch beginne ich jetzt am Service zu zweifeln ... und mir geht immer mal wieder durch den Kopf ... wehret den Anfängen ...
Sollte die Begeisterung zu einem Auto wirklich so weit gehen, dass man sich von dem Inhaber eines Autohauses, dessen Kapital seine Kunden zu sein hätten, derlei Ungeheuerlichkeiten vorwerfen lassen muss ... ? Ist es sinnvoll (zu diesem Zeitpunkt taktisch klug ?), LR Deutschland anzuschreiben ?

Wie ist eure Meinung ?

Beste Grüße

Hallo horb,

nachdem ich lange nichts mehr von deinem Problem gelesen habe dachte ich das hat sich erledigt.
Schade dass dem nicht so ist.

Genau kenne ich deinen Wortlaut in der Mail nicht, gehe aber davon aus dass es passt und der :-) sich eventuell hier zu empfindlich stellt. Das ist nach meiner Meinung nicht seine Aufgabe...er hat sich sachlich und fachlich gut um deine Belange zu kümmern..dass nach einiger Zeit der Geduldsfaden etwas gespannt ist.....geschenkt..kann bei beiden Seiten vorkommen.
Dies tut aber nichts zur Sache.
Er hat sich um das Problem zu kümmern.
Ein Verweis an ZF finde ich sinnvoll...wobei das eigentlich Aufgabe des :-) ist.
Trotzdem würde ich mich an deiner Stelle an ZF dirket wenden....mails immer in cc. an den :-) und auch an LR-Deutschland.

Warum dies taktisch unklug sein sollte?

Es ist zwar oft so, dass viele Köche den Brei verderben....doch ein guter Chefkoch (bei ZF) kann hier eventuell besser helfen wenn er direkt im Boot sitzt als wenn der :-) irgendwelche eigenen Meinungen der Sachlage zufügt.

Viel Erfolg
Buchener74722

eventuell kannst du deine Problemschilderung ja auch an unseren LR Forenchefkoch (fand die Bezeichung gerade passend) D.schwarz senden.

Hmmm... ich weiss nicht.... ich würde aus dem Bauch heraus eher beim :-) bleiben und ihn drängen, ZF und LR Deutschland dazu zu ziehen. Schliesslich ist er dein Vertragspartner. Falls er nicht mehr reagiert, dann LR Deutschland als höhere Instanz einschalten. Ich hätte eben Befürchtungen, dass wenn du ZF einschaltest, auf einmal eine Dreiecksbeziehung entsteht, wo sie dann sogar unter Umständen sich die Schuld zuweisen und du als Depp da stehst, weil du ZF eingeschaltet hast...

Abgesehen davon ist es natürlich super ärgerlich, dass du das Problem immer noch mitschleppst.

Und wenn ich mal logisch überlege, es muss nicht unbedingt das Getriebe schuld sein. Angefangen über die Lenkradtasten über's Steuergerät oder irgend eine blöde Zuleitung, da gibt es viele mögliche Fehlerquellen...

Also bei solch wiederkehrenden technischen Problemen kenne ich es so, dass sich die Vertragswerkstatt einen Gutachter bzw. Sachverständigen von LR-Deutschland hinzuzieht, der sich des Problems annimmt und eine (Garantie)-Entscheidung trifft.

Das Gleiches hab ich jetzt zweimal (einmal bei VW und einmal bei Porsche) in der Form erlebt. Dem Sachverständigen aus dem Werk wird das Fahrzeug mit dem Problem vorgeführt und dieser entscheidet dann über den Garantieumfang...in deinem Fall Getriebetausch, falls nachvollziehbar oder eben andere abstellende Maßnahmen.

Denn bei kostenintensiven Garantiefällen scheuen sich manchmal die Niederlassungen, diese eigenmächtig zu entscheiden, weil sie Angst haben, das LR ihnen die Kosten nicht ersetzt und können sich so absichern.

LR Deutschland habe ich auch bereits mehrfach angeschrieben gehabt. Aber da gab es immer nur warme Worte und einen Verweis auf die Vertragswerkstatt bzw. Vertragshändler. Auf eine Dreiecksbeziehung mit ZF würde ich es auch nicht anlegen. Das muss dein Händler/Werkstatt klären. Wen sie sich dazu holen und wie sie das Problem lösen ist ihre Sache und sollte nicht noch zu zusätzlicher Korrespondenz mit Dritten für dich führen. Ich setzte LR Deutschland immer in CC in Kenntnis, denn ich finde sie sollten ruhig direkt mitbekommen, was da sowohl bei ihren Produkten als auch zum Teil mit dem Service schief läuft.

Danke herzlich zunächst für eure engagierten Antworten !

ihr könnt davon ausgehen, dass die Wortwahl meiner e-mails sehr bewusst und ganz sicher nicht aggressiv gewählt wurden, die schon gar keinen erhobenen Zeigefinger auch nur angedeutet haben. Ich möchte jedoch den genauen Wortlaut hier (vorläufig) nicht kopieren ... Auch sehe ich zumindest bis jetzt für mich keine Veranlassung, ZF direkt aufzusuchen. Weil auch ich, wie in meiner e-mail bereits mitgeteilt, nur den Vertragshändler als den einen Ansprechpartner haben möchte. Abgesehen von den mir bei ZF entstehenden Umständen, die ich schon andeutete.
Wenn sich der Inhaber des Autohauses in seiner Ausdrucksweise vergreift, bedeutet das für mich immer noch nicht, dass seine Leute ihre Arbeit nicht verstehen. Mit diesen (nicht mit dem Patriarchen) setze ich mich schließlich künftig ggf. immer mal wieder auseinander ... wenn ich das Auto längere Zeit fahre.
Darum frage ich mich auch, ob es zum jetzigen Zeitpunkt (taktisch) klug ist, LR Deutschland einzuschalten, die dann dem Autohaus gegenüber mit der Keule kommen ... was wiederum gütlicher künftiger Zusammenarbeit nicht unbedingt zum Vorteil wäre ... das Auto habe ich dort nicht gekauft, weil mir zum Zeitpunkt der Bestellung dort (Süddeutschland), wo ich es bestellte, wohnliche Perspektiven vorschwebten.
In meiner Mail an das Autohaus habe ich vielmehr sogar einen ZF-Kundendiensttechniker vor Ort schon angesprochen. Ein solcher Spezialist sollte m. E. mehr Detailwissen und Möglichkeiten haben. Lösungsvorschläge zählen ja ohnehin nicht zu meinen Aufgaben.

Um vorbereitet zu sein, stellen sich mir nun unwillkürlich die nächsten Fragen:
- Habe ich einen wirklich garantierten Anspruch auf ein (etwa gleichwertiges ?) Ersatzfahrzeug während evtl. mehrtägigem Werkstattaufenthalt von der ausführenden LR-Vertragswerkstatt ?
- Wie lange ist definitiv die Garantiezeit - 2 oder 3 Jahre ?
- Wie oft sind mir wiederholte erfolglose Reparaturversuche zumutbar ?
- Unter welchen Umständen könnte ich auf Wandlung bestehen ?

Nochmals danke an euch !!

Beste Grüße

Nimm den Händler doch mit ins Spiel. Frage doch mal, ob es nicht Sinn machen würde, für diesen Fall JLR DE einzuschalten? Wenn er in zwei Wochen nichts macht, nimmst du Kontakt auf.

Zitat:

@cutf schrieb am 28. Oktober 2017 um 08:17:14 Uhr:


Nimm den Händler doch mit ins Spiel. Frage doch mal, ob es nicht Sinn machen würde, für diesen Fall JLR DE einzuschalten? Wenn er in zwei Wochen nichts macht, nimmst du Kontakt auf.

ja, das wäre eine Option - danke !

Zu deinen Fragen:
1. Die Garantie beträgt drei Jahre oder 100.000km.
2. Nach dem zweiten erfolglosen Reparaturversuch hast du eine gesetzliche Rückabwicklung des Kaufvertrages. Voraussetzung ist, dass es sich um das gleiche Problem/ Defekt handelt.
3. Siehe unter 2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen