Getriebefehler

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo liebe Evoque Fahrer,

bei mir ging gestern die Warnleuchte im Display an: Getriebefehler HDC nicht verfügbar. Auch nach Neustart ist der Fehler noch vorhanden. (Schaltgetriebe)
Weiß jemand was das sein könnte?
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

@horbr:
Vermitteln? Nicht wirklich.
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur deutlich machen, dass es tatsächlich Fehler gibt, die vom normalen Usecase nur sehr schwer bis garnicht zu unterscheiden sind.
In deinem konkreten Fall: Wie soll die Elektronik wissen, ob nun du den Kontakt durch Betätigung des Schaltpaddles überbrückt hast oder ob es durch einen unglücklichen Zufall zu einer kurzzeitigen Überbrücken des Kontaktes aufgrund anderer Umstände gekommen ist?

Ich verstehe zwar deinen Ärger - appelliere aber an der ein oder anderen Stelle trotzdem auch auf ein wenig Verständnis für die Werkstatt. Die kann für die Fahrzeugkonstruktion nämlich nichts - sie muss lediglich den Mist ausbaden, den sich ein englischer (oder indischer?) Ingenieur mal mehr, mal weniger gut ausgedacht hat.

Mittlerweile hat das System "Auto" eine Komplexität erreicht, wie man es sich noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen konnte - und wir als Endverbraucher sind nicht ganz unschuldig daran.
Wer will denn heute noch auf elektrische Fensterheber, automatische Scheinwerfer, Regensensoren, elektrische Heckklappe, elektronische Parkbremse, Verkehrsschilderkennung, Abstandswarner, Bremsassisten, WLAN-Hotspot,... verzichten? Das Ganze möglichst alles miteinander vernetzt und per Smartphone vom Sofa aus fernbedienbar.

Die Produktzyklen werden immer kürzer.
Welche kleine Klitsche soll denn da noch mit der Nachschulung der Mitarbeiter hinterherkommen?
Nicht, dass ich alles was Werkstätten heutzutage fabrizieren als gut heisse - aber bei manchen Dingen muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

@blumenkind63:
Du möchtest, dass eine Werkstatt dein Auto mit einem Schraubenschlüssel reparieren kann?
Du hast schlicht und ergreifend das falsche Fahrzeug!
Mein Tipp für den nächsten Autokauf: Dacia Duster, da ist vieles noch alt hergebracht - aber auch da hält die Elektronik unaufhaltsam Einzug...

Und zu guter Letzt, bevor der falsche Eindruck entsteht:
Ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit einer KFZ-Werkstatt und stehe auch sonst in keinem Verhältnis mit einer solchen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@angelmann1 schrieb am 2. August 2017 um 09:23:27 Uhr:


Ich benutze die Wippen regelmäßig um mit dem Motor zu bremsen... Macht Ihr das denn nicht?

Selten...da unser Fahrprofil das nicht benötigt...wobei das eine Idee wäre um ab und an etwas Bremsbelag zu sparen.....dazu müsste aber die Dame die den Wagen meist nutzt umdenken.
Aktuell sieht es so aus, dass wir es vermutlich nicht schaffen mit den ersten Bremsbelägen vorne über die 60.000km zu kommen.
Sie bremst etwas zu schleifend und zu oft.
Denke, dass du da mit deiner Fahrweise etwas Bremsensparender unterwegs bist.

Aber das driftet nun etwas zu weit vom Thema ab.

Um noch beim Thema zu bleiben.....eine Anzeige Getriebefehler hatten wir in den bisher gefahrenen 37.000km nie.

:-)

bei mir zeig er auch keine Fehler an , hatte gerade TÜV , habe dort mal das Problem erklärt, er nette Prüfer meinte wenn es ein Problem gäbe hätte er es beim auslesen sehen können , aber nix zu sehen
Ich bin randlos was dieses Geräusch an geht
Es tritt im warmen wie im kalten zu Stand auf , aber hauptsächlich oder vermehrt nach abbiege Situation, seit einer Woche habe ich Kontakt mit meinem 🙂 , er ruft schon nicht mehr zurück, ich glaube ich bin lästig, aber bei 52000 Euro Kaufpreis darf das auch so sein , ich habe an Land Rover Deutschland geschrieben, man hat mich auch zurück gerufen und sich mit meiner Werkstatt in Verbindung gesetzt, sie waren ein wenig gekränkt, wir kümmern uns doch hat mein 🙂 gesagt
vielleicht sollten sich noch mehr an Land Rover Deutsche wenden , ich glaube es ist ein generelles Problem, was kosten verursacht
Ich bin kein Mechaniker , aber ich glaube es ist was verstecktes im Getriebe oder Antrieb zumindest vom Fahrgefühl her
Gruß

Ich habe die Wippen auch schon einige Male zum Runterschalten als Motorbremse verwendet, hatte aber nie das Gefühl, dass die Bremswirkung der Motorbremse signifikant sei (anders als bei einem Schaltgetriebe).

Zitat:

Das ähnelt doch sehr dem Problem meines TD4 MY 2017 Automatik.
Immer mehr habe ich den Eindruck, dass das Getriebe ausschließlich in den untersten Gängen, sehr oft unmittelbar nach Abbiegungen bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, nicht hoch schaltet. Dabei fordert dann der grüne Pfeil im Display zum manuellen Hochschalten auf. Habe inzwischen nach immerhin mehr als 8.000 km immer mehr das Gefühl, dass es hauptsächlich in der Warmlaufphase auftritt.
In beiden Situationen (bei DonsuzLaz und bei mir) aber tritt der Fehler nach einer Querbeschleunigung auf.

Bei DonsuzLaz nach scharfem Bremsen - bei mir verstärkt/vermehrt unmittelbar nach engem Abbiegen/Beschleunigen.
Könnte das womöglich an zu niedrigem Getriebeöl-Stand o. ä. liegen ... ? Zumindest lässt mein technischer Sachverstand solche oder ähnliche Zusammenhänge gedanklich zu.

Kommende Woche habe ich einen Termin bei meinem :-), der jedoch 1 Fahrstunde entfernt ist. Sollte die Ursache tatsächlich nur die noch niedrige Betriebstemperatur sein, so wird er den Fehler nicht einkreisen können. Denn schon einmal habe ich den RRE deswegen dort "erfolglos" vorgestellt.

Beste Grüße

Gestern war ich zum 2. Mal bei meinem :-) (1 Stunde entfernt). Bei inzwischen deutlich über 8.000 km schaltet das Getriebe, wie oben beschrieben, noch immer in den kleinsten Gängen sporadisch nicht hoch.
Die genauen von mir beobachteten Situationen, in denen der Fehler auftritt, wurde exakt besprochen. Daraufhin wurden Motor- und Getriebe-Updates aufgespielt.
Leider ohne Erfolg. Nun muss ich natürlich das Getriebe auch wieder neu an mein Fahrverhalten "anlernen".
Diverse Fotos habe ich nach dem Werkstattaufenthalt aufgenommen und sie der Vertragswerkstatt zur Dokumentation übersendet - siehe Anlage.
Müsig zu erwähnen, dass solche Handy-Aufnahmen (unterwegs) eigentlich nicht gestattet sind. Jedoch, der Not gehorchend - und nicht dem eigenen Triebe ... geht daraus (trotz der Unschärfe) deutlich die Drehzahl und die Aufforderung zum Hochschalten (grüner Pfeil) hervor.

So ist der Fehler (Mangel) nach 6 Monaten immer noch nicht abgestellt ... und die eine Stunde von mir entfernte Vertragswerkstatt bisher noch ratlos ... Denn mir werden immer die Ergebnis-Ausdrucke der Update-Protokolle gezeigt, wonach "keine Fehler" vorliegen ...
Der Kunde hat also unrecht, weil eine Hersteller-Software niemals unrecht haben kann ... ? Sollte ich also womöglich von der Software womöglich Lügen gestraft werden ... ?

Eins ist sicher - ich bleibe dran und werde notfalls (trotzdem ich ansonsten zufrieden bin) auf Tausch des Automatik-Getriebes oder notfalls auf Wandlung klagen !!

Beste Grüße
Horst

Ähnliche Themen

Hallo horbr
nun, trotzdem das Photo verwackelt ist kann man gut erkennen, das sich das Fahrzeug im manuellen Modus befindet (graues D und der eingelegte Gang) befände sich das Fahrzeug im Automatikmodus würde dort nur ein grosses D stehen. Stellt sich jetzt nur die Frage: Wie ist das Getriebe in den manuellen Modus gelangt. Möglichkeit 1 ein Schaltpaddel wurde unabsichtlich betätigt. 2 es liegt ein Fehler bei den Kontakten im Lenkrad vor, die auch ohne Berührung der Paddels z:B. bei Erschütterungen schalten, 3 das Steuergerät hat ne Macke.
Lässt sich denn das Getriebe durch ziehen und halten des rechten Schaltpaddles wieder auf D schalten?
Um auszuschliessen, dass die Paddles unbeabsichtigt betätigt wurden, könnte man im Menü die Paddles nur im S-Modus aktivieren, dann sollte solange im Normalmodus gefahren wird ein versehentliche Betätigung ausgeschlossen sein.
Gruß
cabrio1977

@ cabrio1977,

danke, dass du dich damit beschäftigt hast.
Ja, es gibt da etliche Möglichkeiten. Aber versehentliches Berühren des Schaltpaddles scheidet definitiv aus. Ich benutze es nicht selten und es zeigt mir dabei eigentlich, dass die Elektronik durch diesen Impuls ordentlich arbeitet. Habe auch schon öfters verschiedenes ausprobiert.
Aber ich komme immer wieder zu dem Schluss, dass der Fehler irgendwie im Zusammenhang mit dem Aufwärmen der Systeme und dem Abbiegen steht.
Ich habe zwar ordentliches technisches Verständnis (auch für diesbezügliche Zusammenhänge), fühle mich aber, trotzdem ich der Werkstatt meine Wahrnehmungen so exakt wie möglich beschreibe, nicht für die Fehlersuche zuständig. Dafür sind andere da !!

Ich lasse mich nun vom Händler, aber noch viel mehr von der Reaktion des Herstellers überraschen.
Als Käufer eines nicht niedrigpreisigen Produktes werde ich mich rechtskonform verhalten ... und wenn erforderlich irgendwann (ebenso rechtskonform) frei von Emotionen meine entsprechenden Entschlüsse ziehen. Das hoch gelobte Automatik-Getriebe bezahlte ich mit dem dafür angegebenen vergleichsweisen hohen Aufpreis. Wenn es aber seine Arbeit teilweise nur als "Halb-Automatik" verrichtet und es nicht in angemessener Zeit repariert/getauscht werden kann, so werde ich meine Rechte entsprechend wahrnehmen lassen.

Beste Grüße

Eine Werkstatt ist nur dann in der Lage, eine Fehlerursache aufzuspüren, wenn:
a) der Fehler beim Werkstattaufenthalt auch tatsächlich vorliegt oder
b) eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung zur Eingrenzung der Ursache vorliegt

@horbr: Ohne dir zu nahe treten zu wollen - kann es sein, dass du die Kausalitäten in deinem Fall immer noch nicht vollkommen verstanden hast?
Du hast deinen Freundlichen offenbar aufgrund einer ungenügenden Fehlerbeschreibung bereits zum zweiten Male auf die falsche Fährte geführt und ihm damit kostbare Zeit geraubt (du siehst, man kann den Spiess auch umdrehen... 😉)

Wenn du ihm den Fehler genauso wie uns hier beschrieben hast (Getriebe schaltet nach dem Abbiegen sporadisch nicht in den nächst höheren Gang) ist das schlicht und ergreifend falsch. Das ist nicht der Fehler sondern lediglich eine (nachvollziehbare) Wirkung.
Es wundert mich nicht, dass die Werkstatt die Ursache dafür im Getriebe oder der Steuerung sucht.
Der Fehler stellt sich aber vielmehr so dar, dass das Getriebe manchmal ungewollt aufgefordert wird vom Automatikmodus in den manuellen Modus zu springen - vorzugsweise beim Abbiegen.
Dabei handelt es sich um einen völlig anderen Fehlerpfad!

Ich teile die Einschätzung von @cabrio1977, dass das Problem eher im Bereich der Signalführung von den Schaltpaddels zur Getriebesteuerung zu suchen ist - vorzugsweise im Bereich des Lenkrades.
Man könnte das beim täglichem Gebrauch tatsächlich noch wie von cabrio1977 beschrieben weiter eingrenzen - wenn man denn wollte.

Mit Hilfe deines Fotos sollte ein engagierter Mechaniker diese Gedankenbrücke schlagen können.

Sorry Jungs,
ich finde die Freundlichen sollten mal wieder lernen wie man mit Schraubenschlüssel etc. um geht und nicht mit dem PC , denn es macht immer der den Fehler der ihn bedient , sie haben die Sinne eines normalen Mechanikers verloren, vielleicht hört man aus meiner Schreibweise heraus das mein Problem auch immer noch besteht und da mein RRE keinen Fehler zeigt liegt auch NIX vor 🙁...
Ich mache jetzt mein Radio laut , das ich das Scharren links nicht höre und warte bis eine Fehlermeldung kommt oder mein RRE explodiert 🙂)

Ich bemerke eine leicht aggressive Grundstimmung. Und womit, mit Recht!

Es geht nicht um einen Toaster sondern um ein (min.) 50.000 EUR Gerät...
Daher volle Zustimmung...

@ Diplomatico,

getreu deinem Pseudonym möchtest du vielleicht vermitteln ... das ehrt dich natürlich.
Jedoch ... entgegen deiner Vermutung, wurde mir sogar vom meiner Ansicht nach sehr engagierten Werkstattmeister ein Kompliment für meine präzise Beschreibung der die Fehler betreffenden Fahrsituationen ausgesprochen.
Ich bin Nutzer eines Produktes und nicht Analytiker !!!
So manches Mal kommt es mir hier (auch bei anderen Themen) vor, dass eine gewisse Parteinahme für das eigene Produkt vorherrscht - zu Ungunsten angebrachter neutraler Einschätzungen.
Natürlich war auch meine Kaufentscheidung für den RRE in eine gehörigen Portion Emotionen eingebettet. Das bedeutet aber für mich nicht, dass ich mein Ratio, also meinen neutralen klaren Sachverstand künftig in technischen Dingen ausblende. Unser Produkt, das nicht selten (berechtigt oder nicht) als "aus gehobenem Segment" bezeichnet wird, hat noch mehr das zu tun, was es soll und wofür es großvolumig beworben und letztendlich auch aus versteuertem Salair bezahlt wird - nichts weiter. Wenn es das tut, bereitet es uns dann auch diese Freude im Alltag, die uns unsere Kauf-Emotionen zuvor suggerierten.
Es kann und darf nicht sein, dass der Eigentümer des Fahrzeuges an der "Zu-Ende-Konstruktion" in der Form beteiligt wird, dass ihm zu wenig detaillierte oder gar unfachmännische Fehlerbeschreibung unterstellt und dadurch immer währende Werkstattaufenthalte (jeweils bei mir einfache Fahrt 1 Stunde + Werkstattaufenthalt) zugemutet werden.
In unserer heutigen Zeit wird investierte Zeit mehr und mehr in Geld aufgewogen. Diese durch den Kunden aufgewendete Zeit ist mit einem Ersatzwagen und einer Wagenwäsche trotzdem keineswegs aufgewogen - sie mildert nur einigermaßen ab ... und versucht "bei Stimmung" (und Appetit auf das nächste Modell) zu halten.

Umgekehrt würde kein Automobilhersteller der Welt es akzeptieren, wenn, Käufer (quasi unter Vorbehalt) zunächst nur einen Teilbetrag der Kaufsumme zahlen, um den Restbetrag erst bei Zufriedenheit mit dem Fahrzeug zu zahlen.

@ blumenkind63 - dir und deinem Augen zwinkernden Kommentar kann ich deswegen nur vorbehaltslos zustimmen.

Zusammen gefasst: Immer noch ist mir mein 1/2-jähriger RRE TD4 sympathisch (auch weil ich nicht mehr so viele km wie in der Vergangenheit fahre) - sogar als Diesel. Aber das verstellt mir nicht meinen klaren rationalen Blick auf künftiges Verhalten. Dazu hätte ich in meinem Leben 1 Million km weniger fahren und viele andere Fahrzeugmarken und -Modelle weniger besessen haben sollen.

Beste Grüße

@horbr:
Vermitteln? Nicht wirklich.
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur deutlich machen, dass es tatsächlich Fehler gibt, die vom normalen Usecase nur sehr schwer bis garnicht zu unterscheiden sind.
In deinem konkreten Fall: Wie soll die Elektronik wissen, ob nun du den Kontakt durch Betätigung des Schaltpaddles überbrückt hast oder ob es durch einen unglücklichen Zufall zu einer kurzzeitigen Überbrücken des Kontaktes aufgrund anderer Umstände gekommen ist?

Ich verstehe zwar deinen Ärger - appelliere aber an der ein oder anderen Stelle trotzdem auch auf ein wenig Verständnis für die Werkstatt. Die kann für die Fahrzeugkonstruktion nämlich nichts - sie muss lediglich den Mist ausbaden, den sich ein englischer (oder indischer?) Ingenieur mal mehr, mal weniger gut ausgedacht hat.

Mittlerweile hat das System "Auto" eine Komplexität erreicht, wie man es sich noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen konnte - und wir als Endverbraucher sind nicht ganz unschuldig daran.
Wer will denn heute noch auf elektrische Fensterheber, automatische Scheinwerfer, Regensensoren, elektrische Heckklappe, elektronische Parkbremse, Verkehrsschilderkennung, Abstandswarner, Bremsassisten, WLAN-Hotspot,... verzichten? Das Ganze möglichst alles miteinander vernetzt und per Smartphone vom Sofa aus fernbedienbar.

Die Produktzyklen werden immer kürzer.
Welche kleine Klitsche soll denn da noch mit der Nachschulung der Mitarbeiter hinterherkommen?
Nicht, dass ich alles was Werkstätten heutzutage fabrizieren als gut heisse - aber bei manchen Dingen muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

@blumenkind63:
Du möchtest, dass eine Werkstatt dein Auto mit einem Schraubenschlüssel reparieren kann?
Du hast schlicht und ergreifend das falsche Fahrzeug!
Mein Tipp für den nächsten Autokauf: Dacia Duster, da ist vieles noch alt hergebracht - aber auch da hält die Elektronik unaufhaltsam Einzug...

Und zu guter Letzt, bevor der falsche Eindruck entsteht:
Ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit einer KFZ-Werkstatt und stehe auch sonst in keinem Verhältnis mit einer solchen.

@ Diplomatico,

stimme dir wirklich absolut zu !!
Nun, wenn ich mit dem Werkstatt-Meister, der sich sehr viel Zeit zur Fehler-Besprechung mit mir nahm und auch sehr gezielt hinterfragte, kann ich zur Einkreisung des Fehlers nur das maximal beitragen, was mir meine Beobachtungen an Erkenntnissen hergegeben haben. Dass ich die Schaltwippe betätige, und dadurch den Fehler (unbewusst) quasi selbst provoziere (das meist du indirekt möglicherweise ?) war und ist definitiv nicht der Fall.
Noch einmal - beim (auch nur) mäßigen Beschleunigen in "D", vor allem wenn die Systeme noch nicht völlig durchwärmt sind, sehr gehäuft nach dem Abbiegen, schaltet das Automatik-Getriebe (inzwischen gefühlt immer öfter) meist vom 2., seltener vom 3. Gang nicht hoch. Dabei erscheint regelmäßig im Display der grüne Pfeil mit der Aufforderung zum Hochschalten. Dabei habe ich weder vor, noch während dessen irgend eines der Schaltpaddles auch nur berührt !!
Dieses alles wurde dem Werkstatt-Meister sehr deutlich vermittelt, der es ebenso deutlich verstanden und aufgenommen hat.
Heute - die Temperaturen sind viel niedriger - trat der Fehler sogar deutlich öfter auf als während der wärmeren Tage z. B. der letzten Wochen. Das bekräftigt meine Vermutung, dass der Fehler in irgend einem Zusammenhang mit der (Außen)Temperatur (und möglicherweise mit Fliehkräften) zu stehen haben kann.

Es ist hier nicht anders "wie im richtigen Leben" - Patienten können (brauchen) nicht mehr, als so genau wie möglich ihre Symptome zu beschreiben ... der Arzt analysiert, diagnostiziert, sucht gezielt und bemüht sich um bestmögliche Therapie zur Heilung ... wenn er gut ist.
Danke trotzdem herzlich für deine Bemühungen.

Beste Grüße

Also wenn ich der Mechaniker wäre würde ich das Lenkrad abschrauben und die Leitungen / Stecker zu den Paddels und die Taster/Paddels selbst prüfen.

Aber ich bin ja kein Mechaniker

Man verlässt sich anscheinend nur und ausschließlich auf die Fehlerauslese des System-Computers. Wir wissen ja alle, eine Software ist "immer fehlerfrei" ...
Wenn der Computer sagt: "alles ok", dann bildet sich eben der Fahrer halt etwas ein ... oder er bedient (eine Automatik) falsch ... :-)
Es kann nicht sein, was nicht sein darf ...

Horbr:
Bitte probiere doch mal die Einstellung, dass die Schaltwippen nur in "S" funktionieren.
Somit lässt sich die Fehlerursache ggf. weiter einkreisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen