Getriebe und VCDS
Bei der ganzen Wust hier habe ich die Sache mit dem Getriebe zurück setzen, neu anlernen u.s.w. per VCDS nicht mehr gefunden.
Gibt es jemanden, der das ganze mal ordentlich darstellen kann. Vieles tut das VCDS ja nicht.
Beste Antwort im Thema
In meinem Post habe ich bereits geschrieben, dass es bei mir nur zwischen 40 und 60 °C ging. Und damit ist natürlich Getriebeöltemperatur gemeint...
Wenn du kein start stopp hast lass den schritt weg. ist bei mir auch so.
Und jetzt bin ich raus aus dem Thread. Da will man helfen und muss sich solche Antworten anhören. Leute gibts...
54 Antworten
Zitat:
@real_Base schrieb am 13. August 2020 um 23:08:29 Uhr:
Hm... und wenn du dann zum zweiten Schritt gehst also Motor an und dann den nächsten Schritt nach dem löschen machst. Was kommt dann?
Der Motor läuft ab da bei mir auch durch, soll er auch. Bei mir mache ich SSA eh aus (über Memory Funktion - codiert).Ich kann die Tage nochmal bei mir schauen. Wird aber vor dem WE nichts.
Beim zweiten Schritt kommt: "Wertebereich ungültig"
Zitat:
@masterfgee schrieb am 13. August 2020 um 23:12:11 Uhr:
In meinem Post habe ich bereits geschrieben, dass es bei mir nur zwischen 40 und 60 °C ging. Und damit ist natürlich Getriebeöltemperatur gemeint...Wenn du kein start stopp hast lass den schritt weg. ist bei mir auch so.
Und jetzt bin ich raus aus dem Thread. Da will man helfen und muss sich solche Antworten anhören. Leute gibts...
OK besten Dank auch dir. Temperatur lag ja über 70 Grad. Wenn es wirklich daran liegt, probiere ich gerne morgen noch mal zwischen 40 und 60 °C
Zum Grund meiner Einstellversuche:
Im Sommer 2019 hatte ich die erste Erfahrung, dass mein Fahrzeug (Audi A5 Sportback 2.0 TFSI, 211 PS, 7 Gang S-tronic EZ 08/2010) beim Anhalten und schalten in den ersten Gang kräftig nachschob und einen kleinen Satz nach vorn machte so dass ich kräftiger auf die Bremse treten musste.
Damaliger Kilometerstand ca 95000 Km. Im Laufe der Zeit ereignete sich dies immer öfter und dazu kam Drehzahlschwankungen beim ausrollen und Schaltverzögerungen beim plötzlichen Beschleunigen während des Ausrollens.
Nun habe ich 10000 Km früher als vorgegeben Getriebeöl und Filter gewechselt, was schon ein großen Erfolg zeigte. Jedoch schiebt es manchmal noch ordentlich im Stand bei Gangstellung D. Nun wollte ich versuchen mit Hilfe vom VCDS Schleifpunkte und Ventile zu kalibrieren / adaptieren. Ich versprach mir da noch etwas Verbesserung des Getriebeverhaltens im Stand. Um die Kupplung zu schonen, schalte ich in einem Fall des zu dollen „Schiebens“ den Ganghebel in Stellung N.
Vielleicht gibt es ja doch noch Erfahrung wie man die Schleifpunkte der Kupplung im Stand anpassen / anlernen / kalibrieren kann.
Zitat:
Überhaupt lässt sich mit dem VCDS so verdammt wenig machen, das schafft ja mein Handy fast besser.
Für 300,-€ absolut zu wenig !!!
Da scheint jemand ja echt Ahnung zu haben.
Und davon mal richtig viel. Nicht.
Ähnliche Themen
Ist ja nicht jeder als Professor geboren !!!
Hab seit 29 Jahren noch Toyota Supra MK3 3.0 Turbo. Wird komplett von mir selbst gewartet. Bestzustand.
Wetten dass du da nicht mal ohne studieren Luft aufgepumpt bekommst.
Also behalt deine Beleidigungen für dich bitte.
@masterfgee
Da hattest du Recht. Auch bei mir ging es gestern zwischen 40 und 60°C. Obwohl aus der englischen Übersetzung heißt 40 bis 100°C. Und einige Punkte sind auch falsch beschrieben. Wie auch immer konnte ich die drei Sachen dann abarbeiten.
Im Moment steht bei Kupplungsadaption einmal Feinadaption positiver Schritt und einmal Feinadaption negativer Schritt.
Bin aber auch erst ca 30 Kilometer gefahren.
Ich sage mal vielen Dank bis hierher an alle die helfen wollten und konnten.
Ich berichte wenn neues gibt.
Und wir fahren sich die ersten Kilometer?
Zitat:
@CompDoc schrieb am 15. August 2020 um 09:51:02 Uhr:
Ist ja nicht jeder als Professor geboren !!!
Hab seit 29 Jahren noch Toyota Supra MK3 3.0 Turbo. Wird komplett von mir selbst gewartet. Bestzustand.
Wetten dass du da nicht mal ohne studieren Luft aufgepumpt bekommst.
Also behalt deine Beleidigungen für dich bitte.
Welche Beleidigung denn, bzw. sogar BeleidigungEN denn?
Vor lauter Schnappatmung blickst nicht mal das es um deine Aussage bezügl. VCDS ging.
Du scheinst kaum Ahnung zu haben wieviel man mit dem Programm überhaupt anstellen kann, lediglich diese Tatsache habe ich bestätigt.
Aber bleib lieber bei deinem Toyota...uuuh...sogar ein mk3 3.0 turbo *neid*
Hallo Zusammen,
vielen Dank werde man die Anleitung ausprobieren... und unter 60° ;-)
Kann nur sagen VCDS ist top was es alles kann.
Schönes Wochenende...
VG
Lemmy
Also heute Vormittag nach wenigen Metern stand unter Messwerte für eine Kupplung statt der negative Schritt dann auf Greifpunkt eingelaufen und nach ca zwei Kilometer stand dann auch für die zweite Kupplung statt positiver Schritt dann Greifpunkt eingelaufen. Hat alles zusammen dann bisschen über 30 Kilometer gedauert.
Tja wie fährt es sich.... Also hoch und runterschalten butterweich wie am ersten Tag. Kein Drehzahlschwanken. In den Messwerten kann man sich die Drücke der Kupplungen anschauen beim fahren. Bei mir sind das im Stand mit Wahlhebel auf D so um die 2,7 bar und beim Beschleunigen gehts bis locker 8 bar hoch. Wenn ich voll durchtrete geht es über 10 bar.
Momentan Verbrauchsanzeige zeigt im Stand ohne Gang 0,8/h bis 1,0/h. Ist "D" eingelegt 1,3 bis 1,6 je nachdem ob Klima und Lüfter an. Wenn alles aus, dann 1,1 bis 1,2 Liter pro Stunde.
Allerdings bei dem jetzigen Wetter mit Klima geht es manchmal beim anhalten auf 2,2/h. Na klar Steuergerät regelt Drehzahl nach wegen dem höheren Arbeitsaufkommen des Motors. Da gehe ich dann wegen dem "Schieben" auf "N" bis es weitergeht. Habe aber beim Anhalten kein nachdrücken, also kein Satz nach vorne wie es vorher war.
Status Data Kupplung wird vor dem losfahren "neu" angezeigt.
Wohlbemerkt, ich habe nur Öl abgelassen, gespült, neuen Filter (den innen dicht bei der Mechatronik), neues Öl von Febi (6 Liter). Das ganze nach 45000 Km. Jetziger Kilometerstand 106000 Km.
Ich hoffe manch einem hilfts....
Welche Beleidigung denn, bzw. sogar BeleidigungEN denn?
Vor lauter Schnappatmung blickst nicht mal das es um deine Aussage bezügl. VCDS ging.
Du scheinst kaum Ahnung zu haben wieviel man mit dem Programm überhaupt anstellen kann, lediglich diese Tatsache habe ich bestätigt.
Aber bleib lieber bei deinem Toyota...uuuh...sogar ein mk3 3.0 turbo *neid*
Menno Thecriss
Mal im Ernst...
Bisschen Ironie und Sarkasmus schmeißt uns nicht um, oder.
Also, ich bin natürlich Hobbyschrauber wie viele hier. Ich warte und pflege meine Fahrzeuge seit 37 Jahren selbst. Und ja, die Supra MK3 ist solch wahre Hobbywundertüte, wird aber längst nicht mehr bei Toyota gemacht, weil wohl zu alte Technik. Aber rollt fehlerfrei seit 212000Km. Ok, dritte Kopfdichtung und die Schläuche halt alle neu. Ich hatte bisher viele viele Fahrzeuge. Jedoch kommt meine Supra jedes Mal Mängelfrei durch den TÜV und ist ein mittlerweile ein mehrfaches meines Audi A5 Quattro wert.
Zudem gibt es leider bei meinen deutschen Fahrzeugen ab dem zweiten oder dritten TÜV auch immer irgendwelche Mängel.
Nun ja, ich hatte eine eigene Vorstellung vom Wunderteil VCDS und da nicht gleich so wollte wie ich mir dachte musste ich auch mal Kritik in Form von Ironie loswerden. Sei es mir gestattet. War es doch meine erste Anwendung.
Nun, es brauch Wissen, Geduld, Information und und ...
Was das Teil so alles kann, grins zwinker
Sei gegrüßt Thecriss und immer wieder gerne.
Und zurück zum Thema:
Wenn nun der Vortrieb im Stand so schwankt, hat da noch einer eine Idee für die Einstellungen. Sonst käme dafür wohl nur noch der Reparatursatz für die Mechatronik in Frage, oder.?
Ist ja aber immer noch besser als neue Mechatronik beim Freundlichen für 3000,- bis 3500,- €
Es fühlt sich nämlich wahrlich so an, als würden neue Ventile so einiges beheben. Kann ja sein dass diese ihre Arbeit irgendwann so um die 100000 Km endgültig getan haben.
Mit freundlichem Gruß
Was genau meinst du? Dieses Gefühl dass im Stand oder auch kurz vorm anhalten der Motor gegen das Getriebe bzw gehen die Bremse arbeitet?
Ich meine das sei normal bzw. macht das bei mir die S Tronic mit dem 3.0 TDI seitdem ich die habe.
Ich habe auch gelesen dass es wohl daran liegt dass die Kupplung ständig leicht schleift damit er sofort mit der Kriechfunktion starten kann wenn man von der Bremse geht. Ich mache im Stand nur auf „N“ am Bahnübergang oder einer Bauampel. Hält so schon seit 60TKM und knapp drei Jahre.
Das schleifen soll übrigens kein größeres Problem darstellen (wie manche behaupten) da die Kupplungen im Öl laufen und soll wohl sehr verschleißarm sein. Bei früheren DSGs, was die S Tronic ja ist mit trockener Kupplung gab es oft Probleme mit verglasten Belägen.
Ja richtig, das meine ich. Ja klar, ist das von Anfang an so, aber immer gleichmäßig und eher sehr leicht. Jetzt ist das mal stärker und mal schwächer, also schwankend. Da muss man manchmal schon doller auf der Bremse stehen.
Deine 60TKm sind nicht so viel. Fängt meistens so zwischen 80TKm und 100TKm an.
Mal schauen wie sich die Erfahrungen zur Haltbarkeit der Kupplungen weiter häufen.
Hehe - habe den Wagen mit 80TKM gekauft.
Er ist jetzt bei fast 140TKM 😉
Da hast du recht. Wenn es schwankend ist dann ist es nicht normal. Ich stehe auch fast nur mit der AutoHold. Da merke ich das nicht wirklich. Aber dieses leichte schieben (bei mir aber gleichmäßig) macht er auch.