Getriebe spülen oder nur Ölwechsel
Hallo Zusammen,
kurze Frage:
Ich habe einen Termin bei MTU in Friedrichshafen zum Ölwechsel gemacht und der Meister dort meinte eine Spülung wäre nicht unbedicht nötig, weil sie den Getiebedeckel abnehmen, denSchaltkasten und den Wandler öffenen. Die restlichen 2 Liter Altöl seien nicht so schlimm.
Und wenn dann nur mit Öl spülen, Tim Eckert mit Getriebespülmittel sei ungesund.
Was meint Ihr ?
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
mein :-) meint, daß bei dem 4E keine Spülung mehr erforderlich sei, da alles Öl durch Abnahme des Decksel raus fließt und der Filter getauscht würde. Anyhow ich mach meinen übrigens alle 60.000 km.
Ich hatte mal einen nagelneuen Mercedes, (ZF Getriebe) da hieß es Lifetime Füllung, was ich natürlich nicht geglaubt habe und nach 60.000 gewechselt habe, wie ich es immer gehalten habe. Dann kamen bei dem Modell immer mehr Probleme mit den getrieben deutschlandweit und Mercedes änderte die Wartung von Lifetime auf alle 60.000 km ;-), so wie es schon früher immer war. Das passt auch zu dem Blödsinn mit Longlife alle 30.000 Motoröl - und filterwechsel. Funktioniert auch nicht. Das mache ich alle 15.000 km.
194 Antworten
Kann man testweise mit abgeklemmtem LMM fahren, um zu testen ob sich das Getriebe dann anders verhält? Oder macht man dann was kaputt?
Ähnliche Themen
Alles klar. Ich mach nächste Woche noch mal ne frische Ladung Mannol AG55 rein und wenn das nix hilft kannste das Getriebe gerne zerlegen das-weberli. Hat schon mal einer den D3 auf Handschaltung umgerüstet? 😉😉
Wär trotzdem geil iwie. Hätte es den D3 als handschalter gegeben - hätte ich sofort gekauft.
Hab heute morgen bei mir den LMM erneuert, die Schaltvorgänge wurde zusehens ruppiger, aber alle Gänge gleichmässig ruppig. Mit neuem LMM ist wieder butterweich...aber das gilt denke nur wenn alles nicht so toll schaltet. Wenn einzelne Gänge betroffen sind, wird es nicht am LMM liegen.
Durch LMM Probleme hat's beim A6 mal etliche Getriebe zerlegt.
Ich wechsel meine (= 2 davon in je 11,5 ltr. Luftfilterbox unten) - alle 80 tsd. Die Dinger machen einfach sau viel und sind enorm wichtig, aber durch das ewige Erhitzen auf 1000 oder 1200°C halten die eben nicht ewig. Dabei geht es weniger um Verunrteinigungen, die die Filter durchlassen, als mehr um die Öldämpfe, die von hinten ranwabern nach abstellen des Motors aus dem Kurbelgehäuse und sich auf die feinen Drähte legen.
(4.2 TDI hat 2 x Hitzdraht LMM's)
Auch im 4E gab es schon defekte Getriebe dadurch.
A8 kam in die Werkstadt Getriebeschaden.
Werkstadt tauscht das Getriebe und auf der Probefahrt wieder Getriebeschaden
Ok Schaltpläne angeschaut LMM sendet wichtige Daten
LMM und Getriebe getauscht alles wieder ok
...sag ich doch. Mit den Dingern ist nicht zu spaßen und die unterliegen Verschleiß. Die haben einen riesen Einfluß auf alles, Motor und Getriebe, ganz abgesehen von der Einspritzmenge die Sie steuern und der VTG Verstellung der Turbo's. Es hat ne Weile gedauert, bis ich verstanden habe warum die für die Getriebe so wichtig sind, daß Sie sie zerstören können, wenn die Signale nicht die richtigen sind.
Nein der defekte LMM war ja schon der Grund für den ersten Getriebeschaden.
Dumm gelaufen für den Kunden und die Werkstadt.
Verstande ich jetzt richtig das ein ( fast )defekte LMM ein defekte getriebe kann besorgen 😮!?!?... und muss mann das auch wie einen filter nach xx km erneueren?! 😁
Naja auf die Dauer kann so ein LMM schon das Getriebe vernichten, da es eben die Lastmomente nicht korrekt berechnen kann.
Der Effekt ist bei TDIs mit Drehmomentwumms auf kurzen Wegen sicher schlimmer.
Das einzige was mein Getriebe seit paar Monaten macht, es kommt im Stau nich drauf klar wenn man anfährt und genau im Schaltmoment 1 auf 2 vom Gas geht....das quittiert es mit nem reinknallen in Gang 2. Unter Last und alle Rückschaltungen sind aber faktisch perfekt mit neuem LMM.
Weberli, was meinst du zu dem Verhalten im Stau, denke Mechatronic ausgenudelt?