Getriebe spülen oder nur Ölwechsel
Hallo Zusammen,
kurze Frage:
Ich habe einen Termin bei MTU in Friedrichshafen zum Ölwechsel gemacht und der Meister dort meinte eine Spülung wäre nicht unbedicht nötig, weil sie den Getiebedeckel abnehmen, denSchaltkasten und den Wandler öffenen. Die restlichen 2 Liter Altöl seien nicht so schlimm.
Und wenn dann nur mit Öl spülen, Tim Eckert mit Getriebespülmittel sei ungesund.
Was meint Ihr ?
Gruß
Alex
Beste Antwort im Thema
Moinsen,
mein :-) meint, daß bei dem 4E keine Spülung mehr erforderlich sei, da alles Öl durch Abnahme des Decksel raus fließt und der Filter getauscht würde. Anyhow ich mach meinen übrigens alle 60.000 km.
Ich hatte mal einen nagelneuen Mercedes, (ZF Getriebe) da hieß es Lifetime Füllung, was ich natürlich nicht geglaubt habe und nach 60.000 gewechselt habe, wie ich es immer gehalten habe. Dann kamen bei dem Modell immer mehr Probleme mit den getrieben deutschlandweit und Mercedes änderte die Wartung von Lifetime auf alle 60.000 km ;-), so wie es schon früher immer war. Das passt auch zu dem Blödsinn mit Longlife alle 30.000 Motoröl - und filterwechsel. Funktioniert auch nicht. Das mache ich alle 15.000 km.
194 Antworten
Swan
900nm
Ständig Hänger bis über 2t
Auch mal mit last am haken kickdown....
635.000km
Und das Getriebe lebt immernoch.
2x ölwechsel hat es in seinem Leben bekommen
Das sind natürlich Top Werte! Dann fahre ich bis 1 Mio. km, da ich meinen Motor auch immer Vorheize - Kaltstarts kennt er keine - langsam warm fahre und dann bei Kühlwasser und Öltemperatur ausreichend hoch, soweit möglich auf meinem optimalen Drehmomentpeak bei ca. > 700 Nm @ 2.960 U/min. = 194 km/h im 6. Gang, oder wenn limitiert Frankreich Holland etc. dann 143 km/h @2.200 U/min. bei optimalem spezifischen Verbrauch. Die 120 km/h in Deutschland gehen halt daneben und sind zu langsam. Die fahre ich mit 137/138 km/h, Holland/Frankreich mit 147 km/h. Ölwechsel alle. 15.000 / 250h ca. 2 x im Jahr, je nachdem was zuerst kommt, aber deutlich besser Werte in der Ölanalyse sind zu erreichen bei alle 10.000 km/200 h. Die 30 tsd. / ca. 500 h flexibles Intervall nach KI lt. :-) sind mir nicht sauber genug, vor allem wegen dieser Sch..Kraftstsoffverdünnung, aber auch Verschleißwerte, wie Eisengehalt, Kupfer, Alumium etc.
Aber zur Frage: Du meinst es ist egal, ob man Tiptronic manuell schaltet oder das D und S überlässt, oder?
Völlig egal
S ist beim 4.2tdi total sinnlos weil er ihn dann zu weit aus dem optimalen Drehmoment raus zieht.
Sprich , das s Programm passt nicht zum Drehmomentverlauf vom 4.2 tdi
Ich frag mich nur manchmal, was für die WÜK auf Dauer gesünder ist. Das sanfte einregeln auf D oder das *knallharte* zumachen auf S.
Mein Gefühl sagt mir fast S...zumindest wenn man zum schweren Gasfuß neigt.
Ähnliche Themen
Hallo…
Also ich fahre meinen 4,2 TDI nie in S sondern nur in D!
In D schaltet er für mich viel komfortabler… Ich fahre auch nicht so wenig… Fahre mindestens 5-6 mal die Woche 250 und mehr auf der Autobahn mein Auto bekommt auch nie Kaltstart zumindest nicht in der kalten Jahreszeit ... da ist immer 1 Stunde Standheizung vorher an!
Ich fahre ihn sonst immer warm und auch kalt (also kein heißes Abstellen!)
Kein Wartungsstau habe bis jetzt zwei Getriebespülung nach T. E. gemacht (im eigenen Betrieb, natürlich mit Spezialreiniger)
Technische Daten:
Modell 2009
4,2 TDI
SKN 400PS
850 NM
420.000km
Bis auf die Differenzdrucksensoren, eine Glühkerze aus Zylinder 7, beide Flexrohre und Anlasser Magnetschalter ist ALLES original!!!
Mit freundlichen Grüßen Olaf
Natürlich ist s für die wük besser .
Aber es schadet auch so nicht
Der Wandler ist sehr standhaft
Ich fahre auch meistens auf D. Jedoch auf der Piste auch manchmal auf S, weil er schneller runterschaltet, aber ich gebe weberli völlig Recht: Er zieht viel zu weit raus um hochzuschalten und schaltet ja immer auch viel früher runter, auch wenn man es gar nicht braucht. Auf S und Kick Down kann ich Ihn bis 4.400 U/min hochjagen in den Gängen 1-5. Abregeln tut er im 6. zwischen 4.200 und deutlich vor 4.400 bei 274 km/h. Je nach Reifen zwischen 273 und 275 km/h bei ca. 4.200/4.300. Fahre ich aber kaum noch. Das hat bei mir dazu geführt das ich gerade auf den letzten 10 tsd. km viel von Hand geschaltet habe auf Tiptronic. Da kann ich die optimalen Schaltpunkte viel besser setzen, da ich ja voraussehen kann, was das Getriebe nicht kann. Dann schaltet er von Hand z. B. zwischen 3000 und 3.500 prima und ich bleibe am Gas und bei 3.500 schaltet er noch butterweich 6 - 5 - 6 auch beim heizen.
Mein Drehmomentpeak ist eaxakt bei 2.960 U/min. - ein echter Peak, signifikant.
Mein Leistungspeak ist exakt bei 3.560 U/min.
Das heißt dazwischen spielt die Musik und da bewege ich mich auch fast nur noch, wenn es geht, außer ich brauche mal mehr speed = selten. Das geht dann logischerweise nur noch über die Drehzahl, wobei mit zunehmender Drehzahl die Leistung und das Drehmoment in Keller geht.
Ich finde auf der Bahn alles zwischen 2.900 und 3.500 am Besten und das kann ich viel besser von Hand schalten, was ja auch deutlich mehr Spaß bringt und ich halte den Motor im optimalen Drehzahlbereich.
In Wirklichkeit passt das Getriebe und die Übersetzungen nicht wirklich optimal zu dem Motor. Da wär ein 7 Gang Getriebe deutlich schöner gewesen. Ob man 8 braucht lassen wir mal dahin gestellt. Die fahren ja alle nur noch untertourig, da bekommt man ja ein Kloß im Hals.
Bei unserem wären Schaltwippen am Lenker ganz gut.
Die Drehmoment - und Leistungskurven und im Besonderen die Peaks hab ich übrigens im 5. Gang auf Tiptronic (am nächsten an 1:1) auf einem Rollenprüfstand ermittelt und mein Tacho konnte ich da auch gleich überprüfen. Stimmt genau. Ich bin nach wie vor bei nunmehr deutlich über 200 tsd. höchst zufrieden. Nur wenn man zumindest meinen 4.2 TDI in lang dauernd scharf fährt geht das echt auf die Reifen und Bremsen. Die letzten 255er 18" WR hab ich fast auseinandergerissen - da fehlen echt Gummistücke - sind aber für WR eh am Limit. Geh da auf 255 19". Meine Goodyear Eagle F1 Assy 2 mit 275er auf 20" SR sind eigentlich optimal, aber irgendwie vibriert er jetzt etwas und bei langsamer Fahrt schlägt der Linker geringfügig als hätte was einen Schlag........
Man ist halt immer dran.....irgendwas ist immer. Zum Heizen ist der Wagen eindeutig viel zu schwer.
Höfflich in kurze zeit bei @das-weberli ... hab nochmals gefragt für ein termin 🙂
Können uns ja nächste Woche mal in Holland treffen
Bin mal wieder in Veenendal
Zitat:
@das-weberli schrieb am 25. Juni 2017 um 21:18:48 Uhr:
Können uns ja nächste Woche mal in Holland treffenBin mal wieder in Veenendal
Ist 122km von mein wohnort...
Machst du dan alles in ordnung fur mir in Veenendaal mit mein getriebe (zipkit , öl, quattro, usw)?? Soll toll sein 😁
Kannst du mir dan bitte ein termin über PN schicken fur folgende woche dienstag oder donnerstag?
Warte deinen PN 😉
Ne ich muss da geschäftlich und zur Weiterbildung hin.
Für dich finden wir noch ne Lösung
weberli, daß mit S sehe ich ähnlich. Das Getriebe passt nicht wirklich zum Motor. S hab ich auch aufgegeben und benutze das nicht mehr. Fahre auf D (Regel) oder auch gerne Tiptronic von Hand auf der BAB, wenn's schnell gehen soll. Davon halte ich noch am meisten, da ich ja auch vorher weiß, wann ich rauf - oder runterschalten will, besser als der Automat. Auf anderen europäischen Pisten braucht man ja nix außer D bei Schleichfahrt.110 - 145 km/h.
Stimmt
Wenn man sportlich unterwegs ist , geht's manuell am besten
Manchmal ist die Gangwahl nicht optimal im Automatik Modus
Gerade wenn man viel auf der Piste unterwegs ist, A8 4.2 TDI artgerecht, so zwischen 150 / 2.300 U/min. - 200 km/h / 3.000 - ist Manuell geschaltet gegenüber D und S immer deutlich überlegen, im Besonderen wenn man gegen andere fährt, oder voraus es bergauf, oder bergab geht, oder Kurven kommen, da genau da er auf D viel zu träge schaltet, bzw. viel zu spät runterschaltet, aber auf S viel zu spät wieder raufschaltet. Also weder D noch S sind da ausreichend, halt irgendeine Einstellung für Doofe und es passt einfach nicht zum Motor zumindest bei dem Getriebe, bzw. Achsübersetzungen und dem Gewicht des Wagens.
Um 200 km/h (bei mir 194/195 km/h) hat er im 6. Gang sein höchstes Drehmoment und seine höchste Leistung bei ca. 230 km/h. Zwischen 200 und 230 km/h spielt die Musik im 6. Gang bzw. muss man zwischen 150 und 190 km/h wenn man optimal fahren will von Hand schalten. Über 3.500 U/min. braucht man nicht mehr runterschalten bzw. sollte hochschalten unter 2.300 aber noch nicht hochschalten. Das können weder D noch S wirklich optimal. Also zwischen 5. und 6. Gang schaltet man besser selber wenn man seinen Motor kennt.
Im 5. manuell auf Tiptronic ist das Drehmomentpeak bei genau 2.960 U/min. @ 155 km/h a la Prüfstand und bei 186 km/h@3.560U/min. das Leistungspeak.
Bei 191 km/h@3.650 U/min. höchste Lesitungsabgabe schon drüber = Kurve geht bereits wieder abwärts)
Zwischen 2.500 und 3.600 U/min. spielt die Musik beim 4.2 TDI bei Drehmoment und Leistung, zumindest bei meinem auf der Bahn in der Praxis und auf dem Rollenprüfstand.
Egal wie das Getriebe angelernt ist schaltet es mir in meinem Haupt - Fahrbereich auf Strecke in D nicht optimal. Zudem kann es ja auch nicht wissen, wann ich mehr Dampf brauche und ob es demnächst Berg rauf oder Berg ab geht. Abgesehen davon macht es auch wesentlich mehr Bock. Die Paddles am Lenker wären da gar nicht so schlecht gewesen - die hab ich nicht, wobei der Wälhebel auch okay ist. Hauptsached man kann von Hand schalten. Schade das man das nicht noch gezielter machen kann, auch wenn er noch kalt ist , z. B. früher hochschalten kann.