Getriebe-Sperrbolzen reparieren 530i E39

BMW 5er E39

Hallo Leute!
Wer hat schon mal ein Getriebe zerlegt, bzw. kennt sich mit den Sperrbolzen aus?

Ich habe folgendes Problem: Der Schalthebel stellt sich beim Ausschalten des 5. Gangs nicht in die Leerlaufposition zurück sondern bleibt ganz rechts stehen. Ich kann ihn per Hand dann nach links drücken. Manchmal bleibt er dann richtig in der Leerlaufposition zwischen 3. und 4. Gang stehen, manchmal wird er von der Feder auch wieder ganz nach rechts unter den 5. Gang geschoben. Ansonsten funktioniert die Schaltung tadellos.

Nach Studium des Ersatzteilekataloges bin ich ziemlich sicher, dass für das Zurückstellen aus dem 5. Gang in die Leerlaufposition der Sperrbolzen 12 und die Feder 11 siehe Bild aus ETK verantwortlich sind. Ich gehe stark davon aus, dass der Sperrbolzen zu schwergängig für die Feder geworden ist. Dieser Sperrbolzen ist auf jeden Fall von außen durch eine Bohrung im Getriebe eingebaut und zugänglich. Das müsste platzmäßig auch im eingebauten Zustand gehen.

Meine Frage: Wer hat den schon mal aus dem Getriebe ausgebaut? Kann man den rausholen, ohne das Getriebe auszubauen? – Das heißt, kann man den von außen herausziehen, oder nur von innen bei ausgebautem und geöffnetem Getriebe nach außen rausdrücken?

107 Antworten

Jetzt häng ich mich hier auch mal ran...

Ich finde ums Verrecken diese Führungshülsen für den Bolzen nicht im ETK.
Habt ihr da mittlerweile eine Teilenummer herausgefunden unter der man bestellen kann?

Viele Grüße
Thomas

Hallo,

dürften die Teile 6 und 7. Der Reparatursatz scheint nich mehr im ETK zu sein - 2311542726 Reparatursatz für Lagerbuchsen. Je nach Fahrzeug sind für den Wechsel 30-40AW´s veranschlagt.

Gruß Steffen

Hi,
danke, das hatte ich auch schon vermutet, dass die nur auf einem anderen Schaubild zu finden sind.
Ich brauch nur die für den 5. Gang. Müsste dann Nr 7 sein?!

AW interessieren mich nicht, da ich am WE das Getriebe eh zum Kupplungstausch runter hole. 😉

Vielen Dank und Grüße
Thomas

Mal ganz dumm gefragt was ist jetzt so schwierig da dran das Getriebe auszubauen ? Ich mein Kardanwelle ab Steckverbindungen lösen,evtl.noch Auspuffanlage raus, Glockenschrauben lösen Getriebe rausnehmen. Ich denke in 2-3 Stunden sollte das locker zu machen sein😕
Wenn man selber keine Hebebühne hat, muss man halt in ne Selbsthilfewerkstatt.

Ähnliche Themen

In der Theorie geht sowas immer schnell. In der Praxis reißen meistens die Schrauben vom Hosenrohr, du bekommst die Verriegelung von der Schaltkinetik nicht auf oder du hast das Glück und erwischst ein Auto, bei dem im Anlasser kein Gewinde ist, sondern nur ne Mutter hinten drauf ist. Das alles sind, für mich zumindest, nachvollziehbare Gründe warum man das vermeiden möchte 😉

Bolzen und Hülse sind heute bei mir angekommen. Bin mal gespannt, wie ich das alles da aus dem Getriebe raus bekomme.

Grüße
Thomas

Hallo,

hast du die Anleitung aus dem TIS? Wenn nicht, kann ich sie dir mailen? Schick mir per PN deine E-Mail-Adresse.

Gruß Steffen

Danke. Samstag gehts los 🙂

Hallo,

viel Spaß. Hab meine Lagerbuchsen zwar nicht gewechselt, da durch anderes öl das Haken bei meinem Getriebe beseitigt wurde, hatte aber das Getriebe auch schon draußen. Auspuffmuttern und Verriegelung vom Schaltmechanismen waren die größten Hürden 😉.

Gruß Steffen

PS. : Schau dir auch das Kupplungsdrucklager an - meines sah schlecht aus, da wahrscheinlich nicht viel Fett drin war. Hab es damals gleich gewechselt. Ist nicht so teuer, muss man dann aber liegen haben.

Hi,
ich weiß schon was ich tue, keine Sorge. Ist nicht die erste Kupplung die ich tausche. Das man da sinnvollerweise gleich Druckplatte und Ausrücklager mit tauscht ist mir völlig klar.
Die Verriegelung von der Schaltkinetik ist kein Problem, man muss nur wissen, wo man den Schraubenzieher ansetzt 😉
Um die Muttern vom Hosenrohr mach ich mir keine gedanken. Mein Fächerkrümmer ist erst seit knapp einem halben Jahr drin. Das sind Edelstahlmuttern und Bolzen, da passiert so schnell nix 😉

Grüße
Thomas

Kupplung und Sperrbolzen erfolgreich getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Kupplung und Sperrbolzen erfolgreich getauscht.

ZF Getriebe?

Ich könnte Kotzen, denn für mein Getrag gibt es die Ersatzteile nicht😠

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Mich würde ebenfalls interessieren, ob es denn schon mal Jemand versucht hat, ohne das Getriebe auszubauen.
Oder ob Jemand es beim ausgebauten Getriebe selbst getauscht hat, und sagen kann wie die Platzverhältnisse sind?

@Steffen,

ich würde dem T*S nicht immer trauen, um das KGE Ventil zu tauschen, muss laut T*S auch die ganze Ansaugbrücke runter.
Man bricht sich zwar fast die Hände, aber es geht auch ohne.
Evtl. besteht auch beim Getriebe die Möglichkeit ...

Gruß Thomas

Wo steht den genau im TIS der KGE Tausch? 🙂

Habe das nie gefunden...

Zitat:

@BMW325i_Cabrio schrieb am 21. April 2014 um 00:58:34 Uhr:


Kupplung und Sperrbolzen erfolgreich getauscht.

Ist es denn besser geworden seitdem?

Bei mir sind die Widerstände Rückwärtsgang und 5 Gang etwas schwerer, sprich da muss mann eine "richtige" Hürde nehmen, das die Gänge rein gehen. Außerdem geht oft statt dem 3. Gang der 5. rein - keine Ahnung warum.

Hi.
Hab das gerade hinter mir.
Ein anderes Öl wird dein Problem nicht beheben.
Um die Gleitbuchsen aus dem Getriebegehäuse zu bekommen sollte es tatsächlich ausgebaut werden. Nur Feder und Bolzen (was vielleicht ohne Ausbau gänge) zu wechseln ist sinnfrei.

Ok danke. Gibt es denn die Ersatzteile noch einzeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen