Getriebe oder nicht Getriebe?

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Mittlerweile sind nun ca. 3 Wochen nach dem Kauf meines A4 B5 BJ98 vergangen und ich bin zu folgendem Entschluß was das Getriebe angelangt gekommen:

Der Erste Gang und auch immer wieder der Rückwärtsgang streiken manchmal und gehen nur schwer rein.
Ich habe zwar mittlerweile eine Technik entwickelt wie man den Ersten Gang einlegen muss, jedoch geht er dann trotz allem schwerer rein. Also lieder nicht das Gefühl als würde er butterweich funktionieren...
Beim Rückwärtsgang ist es etwas schwieriger, entweder der geht beim ersten Mal rein oder auch nicht. Selten ist zum Glück nicht, wenn aber doch dann muss der zwei Mal eingelegt werden. 🙁

Was ist da los? Das Auto hat "erst" 117tkm und wurde vom Vorbesitzer lückenlos servisiert.

Hat jemand eine Ahnung was man hier am besten machen sollte? Was kann da nicht ok sein?
Ich habe mir überlegt zum Freundlichen zu gehen, jedoch hab ich noch etwas "Angst" vor den Kosten. Ich müsste mal einen Kostenvoranschlag holen. Oder z.B. zum ATU gehen?

Danke schon mal für die Antworten!

Schöne Grüße,
MasterA4

63 Antworten

Hallo!

Ich habe heute folgendes geprüft:

1. Bei leicht über 4000U zu kuppeln -> Nadel geht konstant und schnell wieder auf Leerlauf. War selbst verblüfft wie schnell die Nadel wieder unten war!

2. Den "Unortdoxen Kupplungstest" -> der hat auch ohne zu ruckeln bestens geklappt. Fuß war auf der Bremse, 1ster Gang drinnen und dann langsam Kupplung lösen -> man hat konstant gespürt und auch gesehen wie die Umdrehungszahlen langsam runtergingen (unter Leerlauf). Was auch wunderbar funktioniert: 1ster Gang rein, kein Gas geben und langsam die Kupplung kommen lassen. Auch hier hat es wunderbar geklappt, das Auto fing ganz langsam zum Rollen an.

ohne gas zu geben? würgt das auto nicht ab?

das rollen ohne gas zu geben kenn ich nur beim diesel.

Und mit dem rückwertsgang geht bei mir auch ab und zu schwer o. 1gang.Mein vater hat auch so ein "problem" ist zwar VW aber hat denn gleichen motor.

Was mir aufgefahlen ist,das manchmal wenn ich kalt los fahre,das beim anfahren das auto ruckelt .Doch dann gehts wieder ,ich habe mir schon überlegt ob ich vielleicht zu wenig gas gebe ,der km stand ist 155t.

Mein bruder fährt nen A100 und bei demm ist alles ok,und er hat schon über 190Tkm....naja

Mit den schweren gängen schalten ist keine grosse sache denk ich,aber das bei ruckelt wie ich es oben beschrieben hab kommt mir schon komisch vor .

So nun muss ich mich mal kurz wieder zu der Testerei melden. Ich finds schön das sich so viele beteiligen um zu helfen, aber die genannten Test sind nicht für das Problem geeignet ! Diese Test sollen zeigen ob die Kupplung durchrutscht, das Problem is aber hier wohl für mich das die Kupplung nicht richtig trennt.

Das eine hatt mit dem anderen nich zwangsläufig zu tun, hatt die Kupplungscheibe einen schlag oder ne andere verformung dann wird sie halt immer mitgeschliffen an der verformung, aber sie wird deshalb bestimmt nicht durchrutschen !

Hab jetzt nich alle Antworten durchgelesen und auch auf die Gefahr hin irgendwas zu wiederholen was schon einer geantwortet hatt:

Lass die Karre aus, tret die Kupplung und schalt normal in den 1 Gang --- er muss relativ leicht zuschalten sein, je nach Zahnposition auch erst beim 2ten mal, aber dann immer wieder leicht.

Nun lass die Kupplung getreten und nimm den 1 Gang raus, lass die Kupplung weiter getreten und mach die Karre an, immer getreten halten, wart 2-3 sekunden und mach wieder den 1 gang rein, geht er schwerer rein dreht die Getriebeeingangswelle zumindest etwas mit und du weißt das die Kupplung nich sauber trennt.

Warum sie nicht richtig trennt kann wie einige gesagt haben natürlich mehrere Ursachen haben, eben Kupplungsscheibenschlag, Druckplatte defekt, Luft im Kupplungssystem usw.

Good Luck

@ Alex4ever:

Hallo!

Ja, das mit dem Rollen ohne Gas zu geben funktioniert tatsächlich. Hat mich auch etwas gewundert. Man muss nur ganz langsam mit viel Gefühl von der Kupplung gehen.

Apropos Diesel: Als ich mein "Superdienstauto" hatte (Citroen C15 - was schlimmeres gibts glaube ich nicht...) habe ich viel experimentiert! 😁
Zum Beispiel was wunderbar geklappt hat: Motor aus -> zweiten Gang einlegen -> Füße weg von den Pedalen (weder Kupplung noch Gas) -> Motor starten -> das Ding springt an fängt an zu rollen ohne dass der Motor abstirbt.
Mit dem Ersten Gang gehts noch einfacher, mit dem 3ten nicht mehr (Motor stirbt ab).
Ich hab den C15 mit 23km bekommen und mit knappen 55000km nach ca. 1 Jahr und 4 Monaten zurückgegeben. Unvorstellbar was ein Auto alles aushält! 😁 🙂

So, nun zu dem von dir beschriebenen Ruckeln: wann genau ruckelt es denn? Wenn man am Gas ist während der Beschleunigung?

Ruckeln konnte ich bei mir nicht feststellen, mir ist aufgefallen wenn die Temp. so an die 0 Grad und drunter ist dann reagiert das Gaspedal etwas träger bzw. leicht verzögert. Dieser Zustand legt sich aber nach ca. 1 Minute fahrt. Dann ist alles wie gehabt.
Ich denke aber hierbei dass das normal ist, kältebedingt eben.

Zu den Gängen (1ster & Rückwärtsgang): ich habe in letzter Zeit von mehreren Leuten auch gehört, dass sie solche "Problemchen" haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sloschi


Lass die Karre aus, tret die Kupplung und schalt normal in den 1 Gang --- er muss relativ leicht zuschalten sein, je nach Zahnposition auch erst beim 2ten mal, aber dann immer wieder leicht.

Nun lass die Kupplung getreten und nimm den 1 Gang raus, lass die Kupplung weiter getreten und mach die Karre an, immer getreten halten, wart 2-3 sekunden und mach wieder den 1 gang rein, geht er schwerer rein dreht die Getriebeeingangswelle zumindest etwas mit und du weißt das die Kupplung nich sauber trennt.

Vielen Dank für die Tipps! 🙂

Wenn der Motor nicht läuft, geht jeder Gang ohne Probleme wunderbar butterweich rein.
Das was jedoch nicht so leich ist: wenn ich den Motor starte und dann etwas warte und den 1sten Gang einlege geht der auch wunderbar butterweich rein (auf kalt immer). Auch nach längerer Fahrt wenn ich den Motor ausmache und dann wieder starte gehts wunderbar.
Es ist meistens bei Fahrten über 15-25 Minuten, hier kann es schon mal paar Mal vorkommen dass der Erste nicht so richtig will.

In letzter Zeit muss ich aber sagen dass auch bei viel Stau (somit SEHR oft 1sten Gang einlegen) es ganz gut geklappt hat. Zwar vielleicht nicht 100%ig butterweich, allerdings war keine Art Blokade zu spüren. Hoffe das bleibt so...

P.S. Wie ist es hingegen mit dem Rückwärtsgang über den sich mehrere beschweren?

Wenns etwas besser wird wars oder is vielleicht bloß ne kleine Macke, bin aber weiterhin davon überzeugt das das nur mit der Kupplung bzw Betätigung zusammenhängt. Einfach mal abwarten würd ich sagen wie es weitergeht.

Das mit dem Rückwärtsgang is so ne sache (ich hab nich alle Antworten durchgelesen), auch wenn der sync. is bei Audi, sollte mann im stehen 2-3 sekunden mit getretener Kupplung warten bevor man in reinhaut. Das wissen sicherlich die meisten hier im Forum aber einem Rentner als Vorbesitzer traue ich solches wissen weniger zu. Und dann kanns schon sein das der die ringe platt gemacht hatt und nun der ganze mist schwerer geht. So wie es eben auch bei der Mehrheit der Autos das Problem mit dem schalten in den 2 Gang bei kalter karre gibt. Syncs eben zu sehr gestresst. Alles hausgemacht eben. Aber kratzt er nich fürchterlich muss man damit wohl leben.

BYE

2-3 Sekunden warten ist schon mal ein guter Ansatz!
Steht leider auch nirgenst, auch in der Fahrschule wurde soetwas nie gelehrt.

also bei sowas würde ich nicht zu ATU gehen sondern bei audi direkt. ATU kann dir so ungefehr sagen was es ist,audi dagegen ist etwas genauer.... (dieses problem habe ich auch aber nicht immer..... der 1.und der R.gang gehen ziemlich schwer rein ich denke auch das es an der kupplung liegt meiner hat es auch so ab 115 tkm angefangen,und audi gibt vor das eine kupplung 100tkm hällt.aber so lang es fährt ist ja ok!!!
mFg ilias

@masterA4 Das mit den 2-3 Sekunden warten (mitgetretener Kupplung!) gilt hauptsächlich für Getriebe ohne syncronisierten Rückwärtsgang sonst kratzt es beim einlegen, in dieser Zeit soll die Getriebeeingangswelle zum Stillstand kommen, bei Audi ist der Rückwärtsgang syncronisiert und man kann theoretisch ihn auch gleich reinhauen ohne warten, die belastet jedoch durch eine ggf. erzwungene syncronisierung die Ringe sehr, und auf dauer gehen sie eben den Bach runter. Also lieber warten.

Der erste und der Rückwärtsgang sollten am besten bei stehenden Antriebswellen und stehender Getriebeeingangswelle reingehen, oder aber bei zueinander passenden Drehzahlen. Deswegen vermutete ich die Kupplung als du beschrieben hast das der erste im Stand sch**e reingeht, aber bei leicht rollendem Auto butterweich. Trennt die Kupplung nich sauber dann dreht sie die Getriebeeingangswelle ja immer mit ca. Leerlaufdrehzahl mit und die Antriebswellen stehen = Drehzahl passt nich zueinander. Rollst du jetzt etwas, ca. soviel wie du mit eingelegtem 1 gang im standgas rollen würdest, passen beide eingangsgrößen wieder zueinander und er geht wieder weicher rein. Is beim Rückwärtsgang ähnlich, nur mit Rückwärtsrollen denk ich.

Aber natürlich macht auch ein alt gewordenes Getriebe gelegentlich einem das schalten etwas schwerer aber nie so aufdringlich wie du es beschreieben hast am anfang.

BYE

Hallöchen!

Mittlerweile habe ich das Auto schon ca. ein Monat.
Mir ist in den letzten Tagen - glücklicherweise - aufgefallen, dass der erste Gang mittlerweile leichter reingeht. Auch nach längeren Fahrten und viel Stau passt es soweit.
Es ist zwar nicht 100%ig butterweich, aber damit kann ich schon mal ganz gut leben.
Anfangs war es teilweise so, dass man den 1sten Gang zwei mal reingeben musste und beim zweiten mal hats dann geklappt, jedoch der Kraftaufwand war schon ziemlich groß.
Jetzt geht der 1ste Gang immer beim ersten mal rein und auch der Kraftaufwand ist halbwegs normal, zumindestens kann man damit schon ganz gut leben und dem Getriebe dürfte es auch nicht schaden.

Der Rückwärtsgang ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, wird vielleicht noch etwas besser. Da man den aber nicht so oft einlegt, ist das verkraftbar.

Ich denke mal, ich werde so noch einige Zeit fahren, denn ein Kupplungstausch wird sicher nicht gerade billig sein...

Hoffe dem Auto/Getriebe/Motor schadet das soweit nicht?

LG,
MasterA4

mahlzeit @all

mal was zum Thema "unorthodoxer Kupplungs Test", das ist ja der gröst quatsch den ich je gehört habe.

Die Funktionsprüfung der Kupplung wird folgfendermaßen ordnungsgemäß durchgeführt:

Prüfen auf "Trennen"

Vorgang
1. Motor im Leerlauf drehen Lassen
2. Auskuppeln
3. ca 3 -5 Sekunden warten
4. Rückwärtsgang einlegen

(die Wartezeit vo 3-5 Sek. ist notwendig, dass die Gangräder zum Stillstand kommen können da der Rückwärtsgang , zumindest bei älteren Fahrzeugen, über keine Synchronisierung verfügt.)

Ergebnis
Die Kupplung trennt ordnungsgemäß, wenn der Rückwärtsgang geräuschlos eingelegt werden kann.

Prüfen auf "Rutschen"

Vorgang
1. Kurze Fahrstrecke zurücklegen, dabei einige Male Kupplung betätigen (auskuppeln, anhalten, einkuppeln bzw. anfahren, dadurch errecht die Kupplung in kurzer Zeit Betriebstemperatur)
2. Anhalten und Handbremse fest anziehen
3. Auskuppeln und direkten Gang einlegen (ist meist der 4. oder 5.)
4. Motor in Ausgekuppelter Stellung bis ca. 3000 1/min ... 4000 1/min (bei LKW max 2300 1/min) drehen lassen
5. Rasch einkuppeln

Ergebniss
Die Übertragungsfähigkeit der Kupplung ist in Ordnung, wenn der Motor "abgewürgt" wird.
Wird der Motor nicht abgewürgt, so rutscht die Kupplung durch. Das Das Kupplungsspiel mus überprüft, gegebenenfals muß die Kupplung überholt werden.

Die Standzeit der Kupplung beträgt normalerweiser über 100tkm, wenn sie verschlissen ist rutscht sie. Eine Einstellung des Spiels ist in unserm Fall nicht möglich da sie sich selbst nachstellt.

Mein Audi hat jetzt fast 200tkm runter und noch die erste Kupplung drin. Allerdings geht bei mir der 1. und der R- Gang auch etwas schwer, der R manchmal garnicht, dann hilft nur in einen anderen gang schalten und noch mal probierne, funzt dann meist immer. Meines Wissens und Erfahrung beruht das Problem auf der Ursache "altersbedingter Verschleiß" da sich die Synchronisiereinrichtung des ersten Ganges durch schalten im Stillstand stärker beansprucht wird als bei anderen Gängen wo sich die Zahnräder drehen beim Schalten. Das Drehen der Zahnräder ist wiederum Vorraussetzung für die Funktion der Synchronisiereinrichtung.

Synchronisiereinrichtungen

Ein Gang kann nur dann leicht und geräuschlos eingelegt werden, wenn Schaltmuffe und Gangrad gleiche Drezahl haben.
Die Angleichung der unterschiedlichen Drezahlen erfolgt durch Gleitreibung über den Synchronring. Den Vorgang nennt mann Synchronisieren.
Bei allen Synchronisiereinrichtungen wird das Schalten zwischen Schaltmuffe und Gangrad vor Erreichen des Gleichlaufes verhindert. (Durch die Sperrverzahnung des Synchronringes)

Wenn jetzt der 1. Gang geschaltet wird befinden sich die Schaltmuffe und das Gangrad zwar in Gleichlauf (beide haben ja eine Drezahl von 0) jedoch kann es vorkommen das die Sperrverzahnnug das Schalten verhindert weil keine Drezahl vorhanden ist die die Sperrvezahnung (Synchronring) soweit verdreht das die Schaltmuffe in das Gangrad eingreifen kann. Also wird durch Muskelkraft die Schaltmuffe gegen die Sperrverzahnung gedrückt bis diese sich verschiebt und die Schaltmuffe weiter in Richtung Schaltverzahnung am Gangrad gleiten kann. Daraus resultiert erhöter Verschleiß so das dieser Vorgang im laufe der Zeit durchaus schwergängiger werden kann.
Ähnlich verhält sich dies beim Rückwärtsgang.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von moakau


Also wird durch Muskelkraft die Schaltmuffe gegen die Sperrverzahnung gedrückt bis diese sich verschiebt und die Schaltmuffe weiter in Richtung Schaltverzahnung am Gangrad gleiten kann. Daraus resultiert erhöter Verschleiß so das dieser Vorgang im laufe der Zeit durchaus schwergängiger werden kann.

Welche Teile gehören zu diesem Verschleiß und muss hier dann ggf. etwas getauscht werden?

-> Klasse-Bericht! Vielen Dank! 🙂 <-

Ich würde sagen, die komplette Synchronisiereinrichtung,
sprich Schaltmuffe, Synchronkörper, Druckstück, Synchronring und Gangrad.
Selbst würde ich das nicht machen,fals man überhaupt die Teile bekommt. Lieber das Getriebe überholen lassen ca 800 bis 1000 € oder Austauschgetriebe besorgen. Also wenn du 100% ausschließen kannst das es an der Kupplung liegt dann must du selbst abschätzen ob du damit leben kannst oder ob du es wechselst.

Was versteht man unter Getriebe überholen? Ist da ein besseres Getriebe gedacht?

Ich kann bei mir auf jeden Fall alle Gänge geräuschlos einlegen. Hier hatte ich nie Probleme. Auch der Rückwärtsgang lässt sich immer geräuschlos einlegen (hatte genug andere Autos wo es nicht der Fall war).

Der erste Test von dir mit dem Rückwärtsgang gilt als bestanden!

Über den zweiten hab ich mich noch nicht drüber getraut, der arme Motor...

Du hast bei dir auch ähnliches Problem beschrieben, was passt bei dir nicht?

Ich werde das bei mir derzeit so belassen. Wenn ich ca. 2-3 Sekunden warte, dann kann ich den Rückwärtsgang immer problemlos einlegen. Warte ich nicht, so ist eine Art Blokade da welche verhindert dass der Gang eingelegt wird -> somit muss ich dann den Gang ein zweites mal einlegen. Jedoch tritt diese Blockade zum Glück eher selten auf.
Ich habe auch mittlerweile gelernt wie ich den ersten Gang einlegen muss, damit der ohne viel zusätzlicher Muskelkraft reingeht.
Ich glaube fast, dass das ev. "nur" Altererscheinungen sind. Ein Freund von mir hat mich vor dem Kauf bereits darauf aufmerksam gemacht, denn sein Vater hatte auch einen A4 (neu gekauft, ich glaube BJ96) und ist mit ihm 80tkm gefahren und hatte auch ähnliche Problemchen...

LG,
MasterA4

Vielleicht nich so 100%ig zum Thema passend, aber was versteht man unter Getriebeübersetzung bzw. wie kann ich mir das vorstellen?

z.B.:
Getriebeübersetzungen:
1. Gang 3,82
2. Gang 2,14
3. Gang 1,48
4. Gang 1,18
5. Gang 0,92
6. Gang 0,75

LG, MasterA4

Deine Antwort
Ähnliche Themen