Getriebe oder Kupplung

Mercedes C-Klasse W204

Guten Tag
Habe folgendes Problem. W204 Diesel Baujahr 2009 manuelles Getriebe. Wenn Wagen aus ist und ich trete Kupplung geht jeder Gang sauber rein. Ist der Wagen an und ich trete Kupplung im Stand, geht jeder Gang beim ersten einlegen schwer rein. Beispiel, ich trete Kupplung und lege 3 Gang ein, bleibe auf kupplung, nehme 3 Gang wieder raus und dann geht jeder Gang normal hinein. Beim Fahren funktioniert alles normal. An was koennte es liegen? Getriebe defekt? Kupplung defekt? Danke

22 Antworten

Moin,
Deine Kupplung scheint nicht mehr sauber zu trennen.
Das kann ein Verschleißproblem sein. Wenn die Kupplungsscheibe an den Kanten rund abgeschliffen ist und sich in der Anlafläche eine passende Kante gebildet hat kann das zum leichten Mitnehmen führen.
Angabe Kilometerleistung wäre ein Anhaltspunkt, der Kupplungsverschleiß hängt aber sehr vom Verhalten des Fahrers und der Nutzung ab. Anhängerbetrieb mit viel Rangieren kann den Verschleiß erhöhen.
Gruß
Pendlerrad

[hallo. 185000. Ich möchte das Fahrzeug kaufen. Kann man anhand meiner Beschreibungen ein defektes Getriebe ausschließen?

quote]
@Pendlerrad schrieb am 19. Oktober 2024 um 16:46:31 Uhr:
Moin,
Deine Kupplung scheint nicht mehr sauber zu trennen.
Das kann ein Verschleißproblem sein. Wenn die Kupplungsscheibe an den Kanten rund abgeschliffen ist und sich in der Anlafläche eine passende Kante gebildet hat kann das zum leichten Mitnehmen führen.
Angabe Kilometerleistung wäre ein Anhaltspunkt, der Kupplungsverschleiß hängt aber sehr vom Verhalten des Fahrers und der Nutzung ab. Anhängerbetrieb mit viel Rangieren kann den Verschleiß erhöhen.
Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 19. Oktober 2024 um 16:46:31 Uhr:


Moin,
Deine Kupplung scheint nicht mehr sauber zu trennen.
Das kann ein Verschleißproblem sein. Wenn die Kupplungsscheibe an den Kanten rund abgeschliffen ist und sich in der Anlafläche eine passende Kante gebildet hat kann das zum leichten Mitnehmen führen.
Angabe Kilometerleistung wäre ein Anhaltspunkt, der Kupplungsverschleiß hängt aber sehr vom Verhalten des Fahrers und der Nutzung ab. Anhängerbetrieb mit viel Rangieren kann den Verschleiß erhöhen.
Gruß
Pendlerrad

Dann würde beim zweiten einlegen des Ganges das gleiche Problem bestehen, das sieht eher nach einem defekten Ausrücklager aus.

Je nach Werkstatt wird beim Wechsel der Bremsflüssigkeit die Kupplung nicht mit entlüftet. Mein erster Ansatz wäre daher, prüfen zu lassen, ob Luft in der Kupplung ist.

Ähnliche Themen

So wie Steff218 würde ich auch vorgehen,da ich Luft in der Bremsflüssigkeit vermute. Ausserdem wäre das die günstigste Variante bevor man tatsächlich das Getriebe demontiert und die Kupplung erneuert.

Die Bremsflüssigkeit wurde vor 3 Tagen erneuert. Es ist ein wenig besser geworden. Muss ich mal nachfragen ob entlüftet wurde. Wird sowas denn oft vergessen?

Zitat:

@Alexandra90 schrieb am 19. Oktober 2024 um 20:13:22 Uhr:


So wie Steff218 würde ich auch vorgehen,da ich Luft in der Bremsflüssigkeit vermute. Ausserdem wäre das die günstigste Variante bevor man tatsächlich das Getriebe demontiert und die Kupplung erneuert.

Wenn richtig entlüftet wurde und keine Luft gezogen wurde.,reicht es eigentlich. Am besten mit einem automatischen Bremsflüssigkeitsgerät entlüften,da kann man kaum etwas falsch machen.

Bitte nicht entlüften mit wechseln durcheinander werfen. Wenn in der Kupplung die alte Plörre ist geht das Pedal nur schwerer zu treten. Wenn Luft da drin ist wäre das Vorsatz.

An MxD,woher nimmst du deine Weisheit,dass die Kupplung schwerer zu treten ist wenn die ältere Plörre noch drin ist ?? Es geht sich nicht um die Plörre ,sondern herauszufinden ob Luft im System ist. Deswegen kannst du über Kupplungsentlüftungsgerät entlüften mit neuer Bremsflüssigkeit oder du entlüftest herkömmlich sprich händisch und kippst Bremsflüssigkeit nach am Behälter.

Wie ich das verstehe, gehen die Gänge nur beim "ersten" Schalten schwer rein. Danach lässt sich das Getriebe scheinbar ganz normal bedienen. Möglicherweise fast alles normal. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass entweder zu wenig oder das falsche Getriebeöl drin ist. Bei einer verschlissenen Kupplung würde sich m.E. das Getriebe in jedem Zustand nur noch schlecht oder dann gar nicht mehr schalten lassen.

Bei meinem GLK lässt sich schon immer bei kaltem Motor der erste Gang kaum einlegen, bei stehendem Motor flutschen die Gänge aber auch problemlos. Das hat sich auch nach dem Einbau einer neuen Kupplung nicht geändert. Das Phänomen kenne ich von meinen früheren handgeschalteten Benzen auch. Zum Einlegen des ersten Ganges wurde da vorher immer der zweite Gang nur kurz angetippt, dann flutschten die Gänge einwandfrei.

Wenn der Wagen aus ist geht jeder Gang butterweich rein. Ist dar Wagen an, gehen IM STAND egal welcher Gang, schlecht rein. Ist dann einer drinnen, gehen die anderen, im Stand, sauber rein. Aber nur wenn ich während des Tests die Kupplung kompl. Getreten lasse. Loese ich Kupplung einmal und trete erneut, ist das Problem erneut da. Während der Fahrt funktioniert alles sauber.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 20. Oktober 2024 um 08:44:53 Uhr:


Wie ich das verstehe, gehen die Gänge nur beim "ersten" Schalten schwer rein. Danach lässt sich das Getriebe scheinbar ganz normal bedienen. Möglicherweise fast alles normal. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass entweder zu wenig oder das falsche Getriebeöl drin ist. Bei einer verschlissenen Kupplung würde sich m.E. das Getriebe in jedem Zustand nur noch schlecht oder dann gar nicht mehr schalten lassen.

Bei meinem GLK lässt sich schon immer bei kaltem Motor der erste Gang kaum einlegen, bei stehendem Motor flutschen die Gänge aber auch problemlos. Das hat sich auch nach dem Einbau einer neuen Kupplung nicht geändert. Das Phänomen kenne ich von meinen früheren handgeschalteten Benzen auch. Zum Einlegen des ersten Ganges wurde da vorher immer der zweite Gang nur kurz angetippt, dann flutschten die Gänge einwandfrei.

Aahh. Dann sieht das doch nach verschlissener Kupplung aus. Wechsel in einer Freien Werke kostet mit Scheibe und Lager rund 1200 Euro.

Getriebe kann man ausschließen? Also nach meinen Beschreibungen? Aber warum gehen die Gänge dann während der Fahrt normal rein. Müsste es bei defekter Kupplung nicht ständig Probleme beim Schalten geben?

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 20. Oktober 2024 um 10:37:41 Uhr:


Aahh. Dann sieht das doch nach verschlissener Kupplung aus. Wechsel in einer Freien Werke kostet mit Scheibe und Lager rund 1200 Euro.

Zitat:

@Alexandra90 schrieb am 20. Oktober 2024 um 08:41:08 Uhr:


An MxD,woher nimmst du deine Weisheit,dass die Kupplung schwerer zu treten ist wenn die ältere Plörre noch drin ist ?? Es geht sich nicht um die Plörre ,sondern herauszufinden ob Luft im System ist. Deswegen kannst du über Kupplungsentlüftungsgerät entlüften mit neuer Bremsflüssigkeit oder du entlüftest herkömmlich sprich händisch und kippst Bremsflüssigkeit nach am Behälter.

1. Die Weisheit ist schlichtweg Erfahrung. Das Zauberwort heißt "Viskosität".

2. Es kommt keine Luft in die Kupplung wenn man nicht dran rumwurechtelt. Es kommt auch keine Luft in die Bremsleitung wenn man sie nicht vorsätzlich reindrückt. Man entlüftet daher nicht sondern wechselt die Flüssigkeit. Wenn man den Aufbau kennt und schon öfter die Flüssigkeit in beiden Systemen gewechselt hat sollte das eigentlich klar sein. Dir sei zugestanden daß der Wechsel im halbwissenden Volksmund "entlüften" genannt wird. Da kann ich's aber nichts für.

Eine Werkstatt entlüftet daher keine Bremsen, sie wechselt die Flüssigkeit ;-)

Wäre da Luft drin würde man das ganz schnell merken :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen