Getriebe hinüber

Audi A8 D2/4D

Hallo,
folgendes Problem. Nach dem beschleunigen geht das Getriebe auf Notprogramm.
Wenn man den Motor abstellt und wieder startet läuft alles normal bis man das nächste mal beschleunigt.
Laut Audi muß ein neues Getriebe rein. Austauschgetriebe 4000€.
Hat jemand dieses Problem schon mal gehabt?
4000€ finde ich recht happich, was habt ihr für ein Getriebe bezahlt?
Morgen werde ich mal bei ZF in Dormund anrufen mal sehen was die dort sagen.
Was nehmen die für ein Getriebe?
Weiß jemand wie weit man mit Notprogramm fahren kann?
Viele Fragen um das liebe Geld und das schöne Auto.
Ich hoffe jemand hat beruhigende Antworten damit ich heute Nacht besser schlafe.
Danke
A8 3.7L kein Quatro FL Bj 99

Beste Antwort im Thema

Hallo,

naja, Pfennigartikel nicht, der kostet schon ein paar Hunderter. Allerdings gibt es den beim FL im Austausch für ca. 90 Euro.

Das Problem ist folgendes. Die LMM altern und liefern unter Last etwas zu geringe Werte für die Luftmasse. Da die Werte noch im Bereich des möglichen sind, steht kein Fehler im Speicher. Schlecht ist nun jedoch, daß die Luftmassenwerte direkt zu Berechnung des aktuell anliegenden Drehmoments genommen werden. Aufgrund des geringeren Wertes fällt dies nun auch zu gering aus. Darauf verläßt sich aber das Getriebe, denn es benötigt recht genaue Informationen wie groß das aktuell anliegende Drehmoment motorseitig ist. Das Schaltverhalten der Kupplungspakete, die letztlich festlegen, welcher Gang aktiv ist, hängt davon ab. Ist das Moment größer als angezeigt, rutschen die Kupplungen und unterliegen einem signifikant höherem Verschleiß als normal. Das Ergebnis ist Ruckeln beim Schalten und im Endstadium gibt es Fehlermeldungen bezüglich des Übersetzungsverhälnisses weil die Kupplungen nicht mehr sauber geschlossen werden können.

Die Fehlermeldungen bezüglich der Gemischzusammensetzung passen mit meiner Vermutung zusammen. Wenn der LMM zu geringe Werte liefert, dann korrigiert das Steuergerät die eingespritzte Kraftstoffmenge nach unten. Da aber nun doch mehr Luft im Brennraum ist als erwartet, wird das Gemisch nun etwas zu mager, was die Lambdasonden melden und das STG merkt, daß da irgendetwas nicht paßt.

Bei Audi prüfen die normalerweise den LMM nie und wenn dann nach Audi-Vorgabe und die besagt, daß der LMM bei Standgas und ausgeschalteten Verbrauchern zwischen 3,5 und 7 g/s liegen muß. Das schafft allerdings jeder LMM, egal ob defekt oder nicht. Interessant sind Meßwerte unter Vollast, denn erst hier weicht der LMM ab. Das alles steht aber nicht im Leitfaden und ist den meisten Audi-Mechanikern und Meistern nicht bekannt. Wir haben hier eine Faustregel, die einigermaßen stimmt und schon mehrfach getestet wurde. Der Luftmassenwert bei Vollgas im Bereich der Höchstdrehzahl liegt ca. bei 75% der max. Leistung des Motors. Bei meinem sind das ca. 270 g/s. Bei idealem Wetter (trockener Wintertag) habe ich das auch schon mal geschafft. Meist liegt man etwas darunter. Der 3.7 40V mit 260PS müßte dann etwa 195 g/s machen. Wenn es 180 sind, ist es auch noch ok.

Wenn man am Getriebe das Öl abläßt und es volkommen schwarz ist UND verbrannt stinkt, dann ist es sicher, daß die Kupplungen hin sind. Dann fährst Du am besten, wenn Du ein von ZF generalüberholtes Getriebe (=AT-Getriebe, das auch Audi dir einbauen würde) einbaust. Dann noch den LMM erneuern und gleich noch den Kühlmitteltemperaturgeber des Motor-Steuergerätes prüfen (letzterer wird auch zur Berechnung des Drehmoments genutzt).
Ein Überholen des Getriebes bei einer anderen Firma kann klappen, muß aber nicht. Wir haben hier schon mehrfach hören müssen, daß manche Instandsetzer das Getriebe nicht hinbekommen haben. Ich möchte hier nicht alle über einen Kamm scheren, aber das ist ein Trend, den ich hier seit 4 Jahren beobachte....

Noch was: Wichtig ist auch, daß der Motor nach dem Luftfilterkasten (enthält den LMM) nirgends Falschluft zieht. Das würde nämlich auch die erfaßte Luftmasse nach unten treiben, mit dem selben Endergenbis....

Gruß,
hotel-lima

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


da kann man meinen es gibt keine möglichkeit zum testen.

Richtig. Den Test gibt es lediglich bei Audi zumindest nach meinen Informationen offiziell nicht. Wir wissen es natürlich wieder mal besser und können den LMM richtig testen.... 🙂

Gruß,
hotel-lima

Was Martin richtig sagt, es gibt diesen Test bei Audi nicht offiziell in deren Unterlagen, da wir ihn haben, wie Martin auch richtig sagt, hat der eine oder andere Audi Meister mal über den Tellerrand geschaut, und so ist er auch weise geworden............. 

ich sagte nur das man den beitrag von martin missverstehen kann, und nicht das es ihn nicht gibt (diesen test).

Zitat:

ich habe neulich mit einem Audi Meister gesprochen, der wusste tatsächlich wie man den LMM unter Lats messen muss und er wusste auch um die Notwendigkeit dies unter Last zu tun!

ich dachte nur das dein audi meister eventuell eine andere/neue möglichkeit hat.

Grüße
Turbonet

NEIN, es gibt keine andere, schön, dass er sie überhaupt kannte! 

Ähnliche Themen

Das ganze heißt also, das diese Getriebeschäden eigentlich vorprogramiert sind.
Wahrscheinlich prüft Audi die Lmm' s bei der Inspektion nicht oder nicht richtig und der Lmm gibt nach ca 150000 Km den Geist auf ohne das das ganze von der Elektronik überwacht wird.
Eigentlich ein gutes Geschäft man könnte fast böse Absicht seitens des Herstellers unterstellen.
Hat schon jemand Audi verklagt?
Wenn meine Nachforschungen hier im Forum richtig waren hat Audi die Lmm beim FL geändert vorher ist anscheinend kaum ein Getriebe ausgefallen. Mein 1997er 2,8er hat jetzt 310000 ohne die geringsten Getriebeprobleme ohne jegliche Inspektion gelaufen.
Bei BMW und Mercedes sind wohl die gleichen Getriebe eingebaut aber das der Lmm das Getriebe killt.
Wie sind den die Erfahrungen bei dem neue Modell ab 2002 sind da die gleichen Probleme bekannt?
Scajuka

Zitat:

Original geschrieben von scajuka


Wenn meine Nachforschungen hier im Forum richtig waren hat Audi die Lmm beim FL geändert vorher ist anscheinend kaum ein Getriebe ausgefallen.
Scajuka

😕😕😕

eigentlich vollkommen umgekehrt...

Hallo Gemeinde,

jetzt redet Ihr ja oft vom Lmm testen und ihr sagt das ihr ihn richtig testen könnt. Aber dann schreibt doch mal bitte wie das geht.
Würde mich sehr interessieren!

Grüße

Michael

http://www.motor-talk.de/.../...egelmaessig-tauschen-t1494168.html?...

Hallo,
Auto schnurrt wieder und die Automatik schaltet Butterweich.
ZF hat die Kupplung zwischen dem 3 und 4 Gang erneuert.
Audi wollte gleich das ganze Getriebe erneuern.

Ein A8 läuft wieder und der andere steht in Österreich und schaltet nicht mehr.
Sind Getriebeprobleme ansteckend?

Hotel Lima,
deine Diagnose war absult zutreffend. Danke

Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten.

Herr Sagert empfiehlt:
Alle 40tkm Luftmassenmesser wechseln und alle 80tkm Ölservice dann klappt es auch mit dem Audigetriebe

Scajuka

Also, Herr Sagert, den ich sehr schätze, hat ein "Faible" für den "bösen" LMM, der nicht alle 40 TKM ausgetauscht werden muss, so ein Schmarrn............................. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen