Getriebe gestört (gelb), gemässigt fahren!

BMW 5er F11

Gestern kam dieser Warnhinweis bei km 53.100 an meinem F11, 520dA touring (BJ.12/2010):

"Getriebe gestört (Warnung in gelb), bitte gemässigt fahren und nächste Vertragswerkstatt aufsuchen..." (sinngemäss).
Nach Umschalten auf M/S ging das Zeichen wieder weg.

Heute ging es wieder los, und zum ersten Mal merkte ich bei einer steilen Anlieger-Auffahrt, dass das Getriebe nicht herunterschaltet und kein Drehmoment mehr hatte, auch der Versuch in M/S zu schalten, schlug fehl.
Der R-Gang ließ sich auch nicht mehr schalten, erst nach Zündung aus und ein, gingen die Gänge wieder rein. Nach ein paar Minuten verschwindet der Hinweis auch wieder vollständig (auch kein Hinweis unter "Fahrzeugstatus"😉.
BMW Hotline konnte mir auch nur sagen, solange die Warnung in gelb erscheint, soll ich gemässigt fahren und eine Vertragswerkstatt aufsuchen. Bei rot sollte ich anhalten, und mich abschleppen lassen.

Wer hatte mit dem gleichen Problem schon einmal zu tun?

Beste Antwort im Thema

Und all die jenigen die keine Probleme haben, werder hier sicher nicht schreiben, wie gut es funktioniert.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 7. Juli 2016 um 07:35:01 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 7. Juli 2016 um 07:25:24 Uhr:


Es lässt zumindest Rückschlüsse zu.

klar, aber schon sehr vage.

was gäbe eigentlich die Forumstatistik her? wieviele ZF Ausfälle gibt's denn?

ich meine nicht wieviele SW Meldungen, denn diese kommen gern mal.

Deswegen war meine Anregung an die Forenbetreiber, dass wir einen Pol posten könnten.

Getrieb kaputt? Ja/ Nein
Getriebetyp/ Baujahr

Das wäre einfach mal eine kleine Statistik die man einsehen könnte ohne viel rumzuplaudern. Aber vielleicht mag das Dr. BMW nicht.

So eine Umfrage wäre aber verfälscht und nicht gerade Aussagekräftig auf das Getriebe allgemein.

Allerdings gebe ich auch hier jeden recht, das ZF mit dem 8HP eines der besten Getriebe konstruiert hat, hier wiederum liegt es an BMW die optimale Abstimmung zu finden welches Getriebe zu welchem Motor gehören soll und wenn ich eben ein unterdimensioniertes Getriebe verbau für die meisten Motoren und Konfigurationen, dann kann ZF hier auch nichts dafür.

Dann sind wir wieder bei der Kostenpolitik des Autoherstellers angelangt.

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 7. Juli 2016 um 15:18:41 Uhr:


Allerdings gebe ich auch hier jeden recht, das ZF mit dem 8HP eines der besten Getriebe konstruiert hat, hier wiederum liegt es an BMW die optimale Abstimmung zu finden welches Getriebe zu welchem Motor gehören soll und wenn ich eben ein unterdimensioniertes Getriebe verbau für die meisten Motoren und Konfigurationen, dann kann ZF hier auch nichts dafür.

Dann sind wir wieder bei der Kostenpolitik des Autoherstellers angelangt.

Zwischen "Pfusch" und obigem Statement liegen Galaxien, sei es drum, Lernfähigkeit ist eine gute Tugend 😛

Da BMW die Motore entwickelt, werden die Parameter an ZF transferiert, dann wird gebrütet, hescgachert und gefeilscht, getestet und sich den Wolf abgeritten um Schlußendlich den BMW Bedarf mit ZF Getriebe zu befrieden.
Willkürlich oder rein monetär perspektivisch ist dieser Abgleich sicher nicht, die Summe an Order garantieren tausende an Arbeits-Plätzen auch im Hoch-Lohn-Land Germania/Europa.

ZF ist schon eine Nummer, quasi der Fielmann für Getriebe😁 Letztes Jahr erst TRW Automotive für 12,4 Mrd.€ die höchst dotierte Übernahme gestemmt:
http://www.handelsblatt.com/.../13840028.html

Ähnliche Themen

ok.... Fielmann ist primär gutes Marketing (Deine Kernkometenz) und weniger Brillenmanufaktur.

Dann frage ich mich, warum man die Kunden um den Serviceanspruch prellt? Dann dürfte das Getriebe eigentlich nie kaputt gehen, wenn man keinen Service mehr machen muß. Tut es aber und zwar maßig und nicht nur 1 Stück pro Jahr.

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 6. Juli 2016 um 21:15:51 Uhr:


Würde sich wieder nur bestätigen das die (8hp45) und die (8hp70 aber diese nur mit X-Drive) hier Problem Kinder sind.

Frage mich nur warum die Ingenieure das nicht erkennen und Optimierungen anbieten für die Geschädigten.

Naja, ich hab mal gelesen, dass die Verkaufszahlen von Chip-Tunning darauf schliessen lassen, dass jeder 3. Turbo-Diesel manipuliert ist. Dass ein auf 450NM ausgelegtes Getriebe bei einer Belastung von 500 oder 600 NM vorzeitig drauf geht, ist doch selbstverständlich.
Da kann weder ZF noch BMW was dafür...

Die eigentliche Frage muss lauten: "Wer hat als NEUWAGEN-KÄUFER (ohne Tunning) Probleme mit dem Getriebe?"

Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 7. Juli 2016 um 11:43:14 Uhr:



Zitat:

@Stivi83it schrieb am 7. Juli 2016 um 06:24:48 Uhr:


Das ZF Getriebe hat wohl nichts mit dem x-drive zu tun?

Ich bin sehr zufrieden mit meim ZF 8Gang Wandler. Nur weil ein Teil im Antriebsstrang nicht den Anforderungen entspricht was es aushalten "müsste" und man dadurch ab und zu mal ein Ölservice beim Magna x-drive Verteilergetriebe mach sollte, wird alles auf die ach so schlechten BMW Techniker geschoben.

Hat vielleicht mal jemand der nicht zufrieden mit seinem Antriebsstrang ist, mal die Österreicher angeschrieben?

Durch das X-Drive wird das ZF Getriebe mehr belastet.

So bald das ZF Getriebe an seine Belastungsgrenze kommt, scheint es langsam hinüber zu gehen. Man hätte laut Ingenieurskunst einfach mehr Puffer geben müssen.

Im Dodge Challenger SRT (der hat 880 NM Drehmoment!) wird das 8HP90 verbaut. Also die Ingenieurskunst gewährt mehr Puffer, nur die geizigen BMW-Einkäufer haben sich für das billige 8HP70-Getriebe auch in den Top-Modellen entschieden...

Zitat:

@chd schrieb am 8. Juli 2016 um 00:36:05 Uhr:



Zitat:

@BMWPOWER2002 schrieb am 6. Juli 2016 um 21:15:51 Uhr:


Würde sich wieder nur bestätigen das die (8hp45) und die (8hp70 aber diese nur mit X-Drive) hier Problem Kinder sind.

Frage mich nur warum die Ingenieure das nicht erkennen und Optimierungen anbieten für die Geschädigten.

Naja, ich hab mal gelesen, dass die Verkaufszahlen von Chip-Tunning darauf schliessen lassen, dass jeder 3. Turbo-Diesel manipuliert ist. Dass ein auf 450NM ausgelegtes Getriebe bei einer Belastung von 500 oder 600 NM vorzeitig drauf geht, ist doch selbstverständlich.
Da kann weder ZF noch BMW was dafür...

Die eigentliche Frage muss lauten: "Wer hat als NEUWAGEN-KÄUFER (ohne Tunning) Probleme mit dem Getriebe?"

Und wenn man kein Chiptuning oder einen Diesel hat? Geht ja nachweislich dann auch kaputt.

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 7. Juli 2016 um 06:24:48 Uhr:


Das ZF Getriebe hat wohl nichts mit dem x-drive zu tun? (...)

Indirekt. Beim Einachsantrieb ist die Traktion der limitierende und auch ausgleichende Faktor, da überflüssiges Moment über Schlupf abgebaut wird. Beim Allrad geht alles auf den Antrieb, d.h. wird stärker belastet, auch das Getriebe.

Zitat:

@FredMM schrieb am 8. Juli 2016 um 02:44:43 Uhr:



Zitat:

@chd schrieb am 8. Juli 2016 um 00:36:05 Uhr:


Naja, ich hab mal gelesen, dass die Verkaufszahlen von Chip-Tunning darauf schliessen lassen, dass jeder 3. Turbo-Diesel manipuliert ist. Dass ein auf 450NM ausgelegtes Getriebe bei einer Belastung von 500 oder 600 NM vorzeitig drauf geht, ist doch selbstverständlich.
Da kann weder ZF noch BMW was dafür...

Die eigentliche Frage muss lauten: "Wer hat als NEUWAGEN-KÄUFER (ohne Tunning) Probleme mit dem Getriebe?"

Und wenn man kein Chiptuning oder einen Diesel hat? Geht ja nachweislich dann auch kaputt.

Seit Benziner auch mit Turbos aufgeladen werden, haben die natürlich das gleiche Problem.
Wenn der 3-Jahres-Neuwagen-Leasing-Fahrer 75.000 km mit Chip fährt, ist Motor/Getriebe so vorgeschädigt, dass es beim 2.Besitzer zwangsläufig kaputt geht.

Geht es tatsächlich nachweislich beim 1.Besitzer ohne Chip-Tuning kaputt? Da lese ich Berichte wie "Ich fahre immer 150.000 auf meine BMWs und verkauf sie dann. Hab noch nie Getriebeöl gewechselt und trotzdem kein Problem mit dem Getriebe."

Wenn ich auf autoscout nach 5er mit mehr als 200.000km suche kommen 3790 Ergebnisse! Bei einem 2008er 525d mit 433.500km steht "Lückenlosscheckheftgepflegt bei BMW - Kundendienst neu - bei BMW - Fahrzeug befindet sich technisch in einem sehr guten Zustand - technisch ohne Mängel !!!"

Ich meine es muss einen Grund geben, warum einige BMWs schon nach 80.000 einen Getriebe-/Motorschaden haben?

Gründe?

- Murphy
- Pech
- Vorsehung
- Schicksal
uvam

Schon mal beiläufig dem 8HP auf die Zähne geschaut? Das Getriebe ist hübsch komplex.
Je komplexer, desto schneller "Aua"

Dafür liest man hier im Forum leidlich wenig...

Zitat:

@chd schrieb am 8. Juli 2016 um 23:06:12 Uhr:



Zitat:

@FredMM schrieb am 8. Juli 2016 um 02:44:43 Uhr:


Und wenn man kein Chiptuning oder einen Diesel hat? Geht ja nachweislich dann auch kaputt.

Wenn ich auf autoscout nach 5er mit mehr als 200.000km suche kommen 3790 Ergebnisse! Bei einem 2008er 525d mit 433.500km steht "Lückenlosscheckheftgepflegt bei BMW - Kundendienst neu - bei BMW - Fahrzeug befindet sich technisch in einem sehr guten Zustand - technisch ohne Mängel !!!"

Ich meine es muss einen Grund geben, warum einige BMWs schon nach 80.000 einen Getriebe-/Motorschaden haben?

Was ist denn deiner Meinung nach der Grund warum manche nach 80.000km kaputt gehen? 😉
Mein Getriebe hat auch nur knapp 80k geschafft und jetzt läuft er mit dem Getriebe aus Mitte 2014 super.

Und lückenlosscheckheftgepflegt bedeutet nicht dass das Getriebe auch 433.500km geschafft hat. 😉

Gibt es eigentlich jemanden mit Getriebeschaden ab Baujahr Mitte 2013?

Zf Berlin hat auch noch nichts von einem "richtigen" Getriebeschaden gehört. Sprich "Totalausfall".

Wenn eines mit weniger wie 120tkm "total" ausfällt, gehen sie automatisch davon aus das gechipt wurde.

Weil es ehr wahrscheinlich ist das die Steuerung ausfällt, bevor das ganze Getriebe hopps geht.

Wie schon gesagt, " is ein hübsch komplizierter Kasten die Getriebesteuerung.

Würde auch fast behaupten das die Getriebesteuerung mehr Arbeit leisten musst wie mancher Motor.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 8. Juli 2016 um 23:26:11 Uhr:



Zitat:

@chd schrieb am 8. Juli 2016 um 23:06:12 Uhr:


Wenn ich auf autoscout nach 5er mit mehr als 200.000km suche kommen 3790 Ergebnisse! Bei einem 2008er 525d mit 433.500km steht "Lückenlosscheckheftgepflegt bei BMW - Kundendienst neu - bei BMW - Fahrzeug befindet sich technisch in einem sehr guten Zustand - technisch ohne Mängel !!!"

Ich meine es muss einen Grund geben, warum einige BMWs schon nach 80.000 einen Getriebe-/Motorschaden haben?

Was ist denn deiner Meinung nach der Grund warum manche nach 80.000km kaputt gehen? 😉

Überlastung durch Chip-Tuning.

Zitat:

Mein Getriebe hat auch nur knapp 80k geschafft und jetzt läuft er mit dem Getriebe aus Mitte 2014 super.

Hast Du die ersten 80k selber drauf gefahren oder hatte das Auto einen Vorbesitzer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen